Rom, die Route zur Entdeckung von zehn der berühmtesten Werke Gian Lorenzo Berninis


Von der Ekstase der heiligen Teresa von Avila bis zum Salvator Mundi: Zehn Werke in Rom, um in die Welt von Gian Lorenzo Bernini einzutauchen.

Gian Lorenzo Bernini (Neapel 1598 - Rom 1680) ist der bedeutendste Protagonist der figurativen Kultur des europäischen Barock des 17. Während seiner künstlerischen Laufbahn zeichnete er sich unter den römischen Künstlern aus und erwarb sich ein hohes Ansehen bei den Päpsten und führenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Als großer Interpret der Kultur seiner Zeit schuf Bernini Werke, die die Kunstgeschichte prägten und den Betrachter in Erstaunen versetzen konnten. Ausgestattet mit einem angeborenen Charme und einer brillanten Eloquenz, verkörperte er einen geselligen und aristokratischen Geist, der ihn zu einer bewunderten und respektierten Persönlichkeit machte. Papst Urban VIII. bezeichnete ihn als “Huomo raro, ingegno sublime, e nato per disposizione divina, e per gloria di Roma a portar luce al secolo” (Seltener Mensch, erhabener Geist, geboren aus göttlicher Veranlagung und zum Ruhme Roms, um das Jahrhundert zu erhellen) und würdigte damit sein außergewöhnliches Talent und seinen immensen Beitrag zur Kunst und Kultur seiner Zeit.

In den sechs Jahrzehnten seines Wirkens schuf Bernini zahlreiche emblematische Werke, die die Kunstgeschichte geprägt haben und auch heute noch die Besucher begeistern. Seine ersten großen Skulpturen, wie Die Vergewaltigung der Proserpina und Apollo und Daphne, die er für die Gärten der Villa Borghese schuf, machten ihn dank seiner technischen Virtuosität und der außergewöhnlichen Ausdruckskraft seiner Werke sofort zu einem Meister der Bildhauerei. Berninis Aufstieg in der Kunstwelt beschleunigte sich jedoch auch 1623 mit der Wahl Urbans VIII. auf den päpstlichen Thron. Der Pontifex, der eine neue künstlerische Renaissance fördern wollte, sah in dem Künstler einen Erben Michelangelos, ein vielseitiges Genie, das in der Lage war, die Kunst zu höchster Vollkommenheit zu führen. Deshalb wurde Bernini in jenen Jahren mit der Ausschmückung des Petersdoms beauftragt, wo er majestätische Werke wie den Baldachin auf dem Hauptaltar und das monumentale Grabmal des Papstes selbst schuf. Seine künstlerische Vielseitigkeit kam auch bei der Gestaltung von Theaterkulissen und -stücken zum Ausdruck, die in bildhauerischen Kompositionen wie der Transverberation der Heiligen Teresa von Avila und derEkstase der seligen Ludovica Albertoni zum Ausdruck kommen. Gian Lorenzo Bernini hat der Ewigen Stadt einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt. Hier sind daher zehn ikonische Werke in Rom, die den Höhepunkt der Barockkunst des 17. Jahrhunderts darstellen und von seinem Genie zeugen.



1. Vergewaltigung der Proserpina, Galleria Borghese

In der Galleria Borghese in Rom befindet sich die Vergewaltigung der Proserpina, die 1621-1622 aus Carrara-Marmor geschaffen wurde. Das Werk stellt den Moment der Entführung der Proserpina durch Pluto, den Herrn der Unterwelt, dar, wie er sowohl von Claudianus als auch von Ovid erzählt wird. Der Mythos erzählt von der Entführung, die am Ufer des Pergusa-Sees in der Nähe von Enna stattfand, und von der Angst der Ceres, der Göttin des Getreides, die das Land in eine Dürre versetzte, bis Jupiter eingriff, damit das junge Mädchen für sechs Monate im Jahr zu ihr zurückkehren konnte. Bernini fängt den Höhepunkt der Handlung in seiner Gesamtheit ein: Pluto schleppt Proserpina teilnahmslos in die Unterwelt, seine Muskeln spannen sich bei der Anstrengung an, während das Mädchen sich windet und versucht, sich zu befreien, so dass sich die Hände des Gottes in ihr Fleisch senken. Die gesamte skulpturale Struktur scheint den Grenzen der Stabilität zu trotzen, da sich die beiden Figuren voneinander weg bewegen, während sie den frontalen Kontakt zum Betrachter aufrechterhalten. Die Verrenkungen der Jungfrau erinnern an die Virtuosität des Manierismus, aber die plastische Kraft, die Muskelspannung, die Sinnlichkeit der Form und die emotionale Intensität drücken eine expressive Sprache aus, die auf einem Naturalismus beruht, der in der materiellen Wiedergabe des Marmors zum Ausdruck kommt. Bernini übersetzt die Poetik des Mythos durch das sorgfältige Studium der klassischen Bildhauerkunst und die Wiedergewinnung antiker Techniken, um diesem Kunstwerk Leben einzuhauchen.

Gian Lorenzo Bernini, Vergewaltigung der Proserpina (1621-1622; Marmor, Höhe 255 cm ohne Sockel; Rom, Galleria Borghese)
Gian Lorenzo Bernini, Vergewaltigung der Proserpina (1621-1622; Marmor, Höhe 255 cm ohne Sockel; Rom, Galleria Borghese)

2. Apollo und Daphne, Galleria Borghese

Neben der Vergewaltigung der Proserpina bewahrt die Galleria Borghese weitere Werke aus seiner frühen Schaffensperiode, darunter den berühmten Apollo und die Daphne. Der 1622-1625 aus Carrara-Marmor gefertigte Gott ist im Lauf dargestellt, mit dem rechten Fuß fest auf dem Boden stehend, während der linke in der Luft schwebt; der Faltenwurf, der ihn über Hüfte und linke Schulter umhüllt, folgt seiner Bewegung. Auf dem Höhepunkt seiner Verfolgung legt er seine linke Hand auf Daphnes Körper, während die Nymphe unter seiner göttlichen Berührung augenblicklich in ihrem Flug mit hochgestreckten Armen und einem Gesicht, das sich umzudrehen versucht, gestoppt wird und ihre Füße bereits in Wurzeln und ihre Hände und Haare in Lorbeerzweige verwandelt hat. Das Thema dieser Skulpturengruppe ist Ovids berühmte Fabel aus den Metamorphosen, die von Apollo erzählt, der von einem goldenen Pfeil getroffen wird, der von Eros abgeschossen wurde, und der sich in die Nymphe Daphne verliebt, die eine treue Anhängerin der Diana ist. Das junge Mädchen jedoch, das von einem Bleipfeil durchbohrt wurde, weist die Liebe des Gottes zurück und bittet ihren Vater, den Flussgott Peneus, sie zu verwandeln. Das Werk zeigt den Höhepunkt von Daphnes Verwandlung in einen Lorbeerbaum. Ursprünglich befand sich die Skulptur an der Seite des an die Kapelle angrenzenden Raums und stand auf einem niedrigeren Sockel als heute, was die szenografische Wirkung des Werks verstärkte und den Betrachter emotional einbezog.

Gian Lorenzo Bernini, Apollo und Daphne (1622-1625; Carrara-Marmor, Höhe 243 cm; Rom, Galleria Borghese)
Gian Lorenzo Bernini, Apollo und Daphne (1622-1625; Carrara-Marmor, Höhe 243 cm; Rom, Galleria Borghese)

3. Baldachin des Petersdoms

Zwischen 1624 und 1633 übernahm Bernini die Leitung der Baustelle des Petersdoms in der gleichnamigen Basilika im Herzen des Vatikans in Rom. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Kunstwerke, darunter der berühmte Baldachin. Das Monument von beachtlicher technischer Komplexität stellt dank seiner quadratischen architektonischen Struktur und seiner überwiegend skulpturalen Ausführung das Manifest der Barockkunst dar. Der Baldachin wurde von Papst Urban VIII. in Auftrag gegeben und befindet sich direkt über dem Grab des Heiligen Petrus. Zu den ersten Elementen, die ins Auge fallen, gehören die 11 m hohen, gedrehten Bronzesäulen mit ihren von der Natur inspirierten Goldverzierungen mit phytomorphen Motiven, die von zusammengesetzten Kapitellen überragt werden, die der Komposition Dynamik verleihen. Das für den Barock typische konkave Gebälk verbindet die vier Säulen mit einer Girlande, die dank der meisterhaften Bronzebearbeitung wirklich wie ein vom Wind bewegtes Gewebe aussieht. Der Baldachin wird von vier Engelsfiguren an den Ecken und Putten gekrönt, die Girlanden, die Schlüssel des Heiligen Petrus und die päpstliche Krone halten, die alle vergoldet sind. An einer Seite hebt ein Putto eine riesige, nach oben gekehrte Biene in den Himmel, das Symbol der Familie Barberini von Papst Urban VIII. Der Baldachin erregte auch die Bewunderung großer Schriftsteller wie D’Annunzio, der in seinen “Römischen Elegien” schrieb: “Funkelnd erheben sich in den Schatten die vier Säulen, die Bernini in heidnischen Bronzewindungen windet”.

Vordach des Petersdoms
Baldachin des Petersdoms

4. Medusa, Kapitolinische Museen

Die Medusa, die zwischen 1644 und 1648 geschaffen wurde und in den Kapitolinischen Museen in Rom ausgestellt ist, bietet eine einzigartige und ausdrucksstarke Interpretation der furchterregenden mythologischen Figur. Bernini entwirft ein wahres Porträt der Gorgone, eingefangen im Augenblick ihrer Verwandlung. Medusa, die ihr Bild in einem imaginären Spiegel betrachtet, ist überrascht, als sie sich ihrer Strafe bewusst wird, und verwandelt sich vor unseren Augen buchstäblich in Marmor vor Schmerz und Angst. Für Bernini wird die Medusa zu einer raffinierten barocken Metapher für die Bildhauerei und das Können des Bildhauers, die in der Lage ist, diejenigen zu versteinern, die sein Talent bewundern. Trotz ihres monströsen Charakters stellt Bernini die Medusa als attraktive junge Frau dar und unterscheidet sich damit von der eher distanzierten Interpretation der Medusa Rondanini, die eine kalte Schönheit zeigt. Berninis Version drückt ein leichtes Leiden aus, das den Schmerz eines Schlangenbisses und die anschließende Verwandlung in ein Ungeheuer andeutet, wie Patrick Haughey vermutet. Irving Lavin weist darauf hin, dass das Gesicht der Medusa eher ein moralisches Leiden ausdrückt, das aus der Meditation über ihren Zustand resultiert. Außerdem schlägt Lavin vor, Berninis Medusa als metaphorisches Selbstporträt des Bildhauers selbst zu interpretieren.

Gian Lorenzo Bernini, Büste der Medusa (1644-1648; Marmor, Höhe 68 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Gian Lorenzo Bernini, Büste der Medusa (1644-1648; Marmor, Höhe 68 cm; Rom, Kapitolinische Museen)

5. Die Ekstase der Heiligen Theresia, Santa Maria della Vittoria

Das bildhauerische Meisterwerk der Ekstaseder Heiligen Theresia, das sich in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom befindet, wurde von dem Künstler zwischen 1645 und 1652 geschaffen. Der von Kardinal Federico Cornaro in Auftrag gegebene Marmor- und Vergoldungskomplex umfasst nicht nur die Ekstase der Heiligen Theresia, sondern auch die gesamte Familienkapelle. Bernini stützte sich bei der Darstellung auf eine Schrift der Heiligen, in der beschrieben wird, dass sie von einem Engel mit einer Feuerlanze durch das Herz durchbohrt wurde. Dieses Detail ist in Carrara-Marmor originalgetreu wiedergegeben: Der Engel hält den Pfeil, der die göttliche Liebe symbolisiert, mit halbgeschlossenen Augen und Lippen, bereit, den Heiligen in Ekstase zu treffen. Neben der ästhetischen Komplexität wird auch die spirituelle Suche des Künstlers deutlich, der versucht, den Sinn der göttlichen Liebe durch die mystischen Erfahrungen der Heiligen zu vermitteln. Die theatralische Wirkung der Szene wird durch das umgebende Ädikulum, in das Bernini das Werk eingefügt hat, noch verstärkt. An den Seiten befinden sich Kästen mit perspektivischen Stuckarchitekturen, die Mitglieder der Familie Cornaro als Zeugen des Ereignisses darstellen. Der Künstler hat auch den Marmor gekonnt modelliert und ihm eine dramatische und dynamische Wirkung verliehen: Das Kleid der Heiligen fällt ungeordnet, als wäre es aus Wachs. Bernini beweist hier seine technische Virtuosität und schafft ein außergewöhnliches Werk, in dem sich künstlerische Meisterschaft und spirituelle Tiefe vereinen.

Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der Heiligen Theresia (1647-1652; Marmor und vergoldete Bronze, H. 350 cm; Rom, Santa Maria della Vittoria)
Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der Heiligen Theresa (1647-1652; Marmor und vergoldete Bronze, H. 350 cm; Rom, Santa Maria della Vittoria). Foto: Miguel Hermoso Cuesta

6. Brunnen der vier Flüsse, Piazza Navona

Der Brunnen der vier Flüsse auf der Piazza Navona in Rom wurde von Papst Innozenz X. Pamphilj als Zierde des Platzes beim Bau des Familienpalastes in Auftrag gegeben und sollte eine Tränke ersetzen. Im Jahr 1647 beauftragte der Pontifex Francesco Borromini mit dem Entwurf einer neuen Wasserleitung und beschloss, den zuvor zerbrochenen Obelisken auf dem Platz zum Circus Maxentius an der Via Appia Antica zu versetzen. Nach einem Wettbewerb, an dem bedeutende Künstler teilnahmen, wurde der Meister Bernini mit der Realisierung des Brunnens betraut, der ein Modell aus Silber vorlegte. Der Brunnen, der sich in der Mitte eines elliptischen Beckens befindet, stellt einen Travertinfelsen mit einer Grotte und vier Öffnungen dar, die den Granitobelisken tragen. An den Ecken des Felsens befinden sich monumentale Marmorstatuen der vier Flüsse, die die damals bekannten Kontinente darstellen, mit Pflanzen und Tieren daneben: die Donau für Europa, der Ganges für Asien, der Nil für Afrika und der Rio de la Plata für Amerika. Auf dem Felsen befinden sich die marmornen Wappen der Papstfamilie mit einer Taube, die einen Olivenzweig im Schnabel hält, und die gleiche Taube in Bronze auf der Spitze des Obelisken. Der Brunnen der vier Flüsse, der zwischen 1648 und 1651 von einer Gruppe von Künstlern unter der Leitung von Bernini realisiert wurde, vereint Architektur und Bildhauerei und drückt in jedem Detail, von der Vegetation bis zu den Statuen und der Fauna, Bewegung aus und wird zum Mittelpunkt des umgebenden Raums.

Der Brunnen der vier Flüsse. Foto: Wolfgang Moroder
Die Fontäne der vier Flüsse. Foto: Wolfgang Moroder

7. Die Engel der Brücke Sant’Angelo

Im Jahr 136 n. Chr. ließ Kaiser Hadrian eine Brücke errichten, um den Zugang zu seinem Mausoleum vom Zentrum Roms aus zu erleichtern: dieses antike Bauwerk ist heute als Engelsburg bekannt. Die aus Travertinmarmor gefertigte Brücke überspannt den Tiber mit fünf Bögen, von denen drei aus der Römerzeit stammen. Im Jahr 1688 wurde die Brücke mit zehn Engelsstatuen verschönert, fünf auf jeder Seite, die von Berninis Schülern und dem Meister selbst geschaffen wurden. Jeder Engel trägt ein Symbol für die Passion Christi. Unter den Werken Berninis ragen zwei der Engel auf der Brücke heraus: derEngel mit der Schriftrolle und derEngel mit der Dornenkrone. Die Originalplastiken, die von seinen Schülern auf der Brücke durch Kopien ersetzt wurden, befinden sich heute in der Basilika Sant’Andrea delle Fratte in Rom. Der Engel mit der Schriftrolle trägt die Inschrift INRI, das Symbol des Titels, der auf dem Kreuz über dem Haupt Jesu angebracht ist. Das Originalmodell aus Terrakotta wird in den Harvard Art Museums aufbewahrt. Der Engel mit der Dornenkrone hingegen hält die Krone in den Händen, die auf das Haupt Christi gesetzt werden wird. Das ursprüngliche Terrakotta-Modell dieses Werks ist im Louvre-Museum ausgestellt.

Einer der Engel von Ponte Sant'Angelo. Foto: Germano Flauto
Einer der Engel von Ponte Sant’Angelo. Foto: Germano Flauto

8. Skizze des Reiterstandbilds von Ludwig XIV., Galerie Borghese

Die Skizze des Reiterstandbilds von Ludwig XIV., die Bernini zwischen 1669 und 1670 in Terrakotta modellierte und die heute in der Galleria Borghese ausgestellt ist, zeigt Ludwig XIV. von Frankreich, den so genannten Sonnenkönig, in Rüstung und mit Zepter in der Hand, der auf einem tänzelnden Pferd reitet, das von Felsen getragen wird. Die vorbereitende Skizze wurde für das große Reiterstandbild angefertigt, das der König für einen Platz in Paris in Auftrag gegeben hatte. Im Jahr 1669 erhielt Bernini den Marmorblock für die Statue, begann aber erst Jahre später mit der Arbeit. Die Skulptur wurde erst 1677 oder 1678 fertiggestellt und blieb bis zu seinem Tod 1680 in seinem Atelier, wo sie noch immer auf ihre Verschiffung nach Paris wartete. Als der König sie 1685 sah, war er jedoch nicht zufrieden und verlangte ihre Zerstörung. Daraufhin willigte er ein, es in eine Darstellung des römischen Helden Marcus Curtius von François Girardon umwandeln zu lassen. Sie ist heute in der Orangerie von Versailles ausgestellt, während zwei weitere Kopien existieren, eine im Louvre-Museum und die andere in der Schweiz. Die Skizze, die sich durch ihre kraftvolle und vitale Modellierung auszeichnet, zeigt deutlich den Einfluss der Statue des Kaisers Konstantin, die Bernini kurz zuvor für die Scala Regia im Vatikan ausgeführt hatte. Diese Ähnlichkeit war von Jean-Baptiste Colbert, dem Finanzminister des Königs, ausdrücklich gewünscht worden.

Gian Lorenzo Bernini, Entwurf des Reiterstandbilds von Ludwig XIV (1669-1670; Terrakotta, Höhe 76 cm; Rom, Galleria Borghese)
Gian Lorenzo Bernini, Skizze des Reiterstandbildes von Ludwig XIV. (1669-1670; Terrakotta, Höhe 76 cm; Rom, Galleria Borghese)

9. Ekstase der seligen Ludovica Albertoni, Kirche von San Francesco a Ripa

1675, im Alter von 77 Jahren, schuf der inzwischen betagte Bernini eine seiner letzten Skulpturen: dieEkstase der seligen Ludovica Albertoni, die in Rom in der Kirche San Francesco a Ripa aufbewahrt wird. Dieses Thema war nicht neu für ihn; fünfundzwanzig Jahre zuvor hatte er für die Eckkapelle in Santa Maria della Vittoria die Transverberation der heiligen Teresa von Avila geschaffen. Um die selige Ludovica zu ehren, beauftragte die Familie Altieri Bernini mit der Schaffung eines ihr gewidmeten Altars. Trotz des begrenzten Platzes in der Kapelle, in der sich der Altar befindet, gelang es dem Künstler, das Werk zu optimieren, indem er die Statue an den Raum anpasste. Ludovica Albertoni ist auf einem Marmorbett liegend dargestellt, das in Ekstase gestickt ist, das zentrale Thema der gesamten Komposition, ähnlich wie bei der Heiligen Theresia. Das Kleid der Seligen ist geradliniger als das der heiligen Theresia, aber ebenso eindrucksvoll. Bernini hat den Raum sorgfältig studiert und es geschafft, die hintere Wand zu verschieben, so dass zwei kleine vertikale Fenster entstanden, die an den Seiten versteckt sind und nach außen blicken, so dass die Statue mit Streiflicht beleuchtet wird. Die Beleuchtung ändert sich im Laufe des Tages und bringt die Helligkeit des Werks zur Geltung, so dass es im Halbdunkel der Kapelle besser sichtbar wird. Leider ist heute eines der Fenster zugemauert und das ursprüngliche Licht ist verloren gegangen. In der Szene erscheinen auch neun Engelsköpfe ohne Flügel, die als privilegiertes Publikum fungieren, ähnlich wie die Figuren in der Eckkapelle auf ihren Logen. In dem Werk sind die Engel dem mystischen und sinnlichen Geheimnis der Ekstase nahe und schaffen eine transzendentale Atmosphäre.

Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der seligen Ludovica Albertoni (1671-1675; Marmor und Jaspis, 188 cm; Rom, San Francesco a Ripa)
Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der seligen Ludovica Albertoni (1671-1675; Marmor und Jaspis, 188 cm; Rom, San Francesco a Ripa)

10. Salvator Mundi, Basilika St. Sebastian vor den Mauern

Die Büste des Heilands, die Bernini 1679 begonnen hatte, wurde nach seinem Tod der schwedischen Königin Christina und später Papst Innozenz XI. Die Familie Odescalchi bewahrte das Werk bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auf, als seine Spuren verloren gingen. In den letzten dreißig Jahren haben Wissenschaftler versucht, Berninis verlorenes Original aufzuspüren. Im Jahr 1972 wurde die Büste, die sich heute im Chrysler Museum in Norfolk, Virginia, befindet, erstmals identifiziert; später wurde die Büste in der Kathedrale von Sées in der Normandie als das Original vorgeschlagen. Obwohl sie von höherer Qualität ist als die Version des Chrysler-Museums, lassen die Art des Marmors und die stilistischen Merkmale des Heilands von Sées auf einen Autor französischer Herkunft schließen, der das von Bernini geschaffene Modell in einer klassischen Tonart neu interpretiert hat. Erst im Jahr 2001 wurde bei den Recherchen für die Ausstellung über Papst Albani und die Künste das Vorhandensein einer Büste des Heilands im Kloster neben der Basilika San Sebastiano fuori le Mura in Rom entdeckt, die der Wissenschaft bis dahin unbekannt war. Die Skulptur weist die für Berninis Spätwerk typischen barocken Stilmerkmale auf und entspricht sowohl in der kolossalen Größe der Halbfigur als auch im Material des Sockels, der aus sizilianischem Jaspis besteht, vollständig den antiken Beschreibungen.

Gian Lorenzo Bernini, Büste des Salvator Mundi (1679; Marmor, 103 x 100 x 48,5 cm; Rom, San Sebastiano fuori le Mura)
Gian Lorenzo Bernini, Büste des Salvator Mundi (1679; Marmor, 103 x 100 x 48,5 cm; Rom, San Sebastiano fuori le Mura)

Rom, die Route zur Entdeckung von zehn der berühmtesten Werke Gian Lorenzo Berninis
Rom, die Route zur Entdeckung von zehn der berühmtesten Werke Gian Lorenzo Berninis


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.