Prato: die Legende und der Kult des Heiligen Gürtels anhand von Kunstwerken


Der Kult der Sacra Cintola (Heiliger Gürtel), der in der toskanischen Stadt Prato bewahrt wird, ist tief verwurzelt: In diesem Artikel wird die Legende anhand der Werke, die die Geschichte erzählen, nachgezeichnet.

Wenn man die Kathedrale von Prato betrachtet, deren elegante Fassade aus weißem und grünem Marmor den Hauptplatz der Stadt beherrscht, kommt man nicht umhin, die äußerst originelle Kanzel zu bemerken, die die Ecke zwischen der Fassade und der rechten, der Via Mazzoni zugewandten Seite schmückt. Dieses besondere Kunstwerk, das dem Genie von Donatello und Michelozzo zu verdanken ist und auf das wir in einem späteren Artikel näher eingehen werden, wurde zwischen 1428 und 1438 geschaffen und diente dem Empfang des Priesters bei einem ganz besonderen Anlass: der Enthüllung der Reliquie des Heiligen Gürtels, die heute im Dom aufbewahrt wird.

Il Duomo di Prato
Der DUomo di Prato

Es handelt sich dabei um den Gürtel (für diejenigen, die dem Mythos Glauben schenken wollen), der in zahllosen Kunstwerken abgebildet ist, die die so genannte Gürtelmadonna darstellen, eine Ikonographie, in der die Jungfrau dem Heiligen Thomas ihren Gürtel schenkt. Eine Apokryphe, der Transitus Mariae des Pseudo-Joseph von Arimathea, den wir in dem Beitrag über die Contrari-Kapelle in Vignola besprochen hatten, erzählt, dass der Heilige, der wegen seines sprichwörtlichen Unglaubens, der ihn an der Auferstehung Christi zweifeln ließ, in Erinnerung geblieben ist, weder das Begräbnis Marias noch ihre Aufnahme in den Himmel miterlebt hat, wie die anderen Apostel: Als die anderen Apostel ihm von dem Wunder berichteten, durch das die Jungfrau in den Himmel erhoben worden war, wollte Thomas ihnen daher keine Ehre erweisen. Daraufhin wird er auf den Ölberg gebracht: Dort erscheint ihm die Gottesmutter und gibt ihm ihren Gürtel als Beweis für die Himmelfahrt. Dort würde ihm die Muttergottes erscheinen und ihm ihren Gürtel als Beweis für die Himmelfahrt schenken. Im Gegenzug würde der heilige Thomas die Reliquie einem Priester anvertrauen und dafür ein Versprechen erhalten: Der Gürtel sollte von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Der Mythos besagt, dass die Tradition im 12. Jahrhundert wieder auflebte, als in Jerusalem ein Bürger aus Prato, Michele (nach einigen Varianten der Legende ein Mitglied der Familie Dagomari, vielleicht ein Kaufmann), ein Mädchen aus der Gegend, eine gewisse Maria, heiratete, die ihm die heilige Reliquie, die sie von ihren Eltern erhalten hatte, als Mitgift mitbrachte. Der Kaufmann nahm sie mit, als er nach Prato zurückkehrte, und bewahrte sie eifersüchtig in einer Truhe auf, auf der er zu schlafen pflegte: Die Legende besagt, dass zwei Engel ihn jede Nacht im Schlaf hochhoben, damit er nicht über seiner Taille schlief. Um 1172, kurz vor seinem Tod, wollte Michele Dagomari den Gürtel dem Stifter der Pfarrkirche Santo Stefano (d.h. des Doms von Prato), einem gewissen Uberto, schenken. Die ganze Geschichte von Michele da Prato (eine mit Sicherheit erfundene Figur) wird übrigens in einer Predella erzählt, die Bernardo Daddi ungefähr zwischen 1337 und 1338 gemalt hat und die heute im Museo Civico di Palazzo Pretorio in Prato aufbewahrt wird: Es handelt sich um das, was in der Stadt von einem zerstückelten Polyptychon übrig geblieben ist, das ursprünglich im Dom von Prato aufbewahrt wurde.

Scene dalla predella di Bernardo Daddi: il matrimonio di Michele Dagomari e la consegna della Sacra Cintola
Szenen aus der Predella mit den Geschichten des Gürtels von Bernardo Daddi (um 1337-1338; Prato, Museo Civico di Palazzo Pretorio): links heiratet Michele Dagomari Maria; rechts überreicht ihm seine Schwiegermutter den Heiligen Gürtel.


Scene dalla predella di Bernardo Daddi: gli angeli sollevano Michele Dagomari, Michele Dagomari consegna la cintola al proposto di Santo Stefano
Szenen aus der Predella mit den Geschichten des Gürtels von Bernardo Daddi (um 1337-1338; Prato, Museo Civico di Palazzo Pretorio): links heben Engel Michele Dagomari empor; rechts übergibt Michele Dagomari den Heiligen Gürtel an den vorgeschlagenen Heiligen Stephanus.

Giovanni Pisano, Madonna col Bambino
Giovanni Pisano, Madonna mit Kind (erstes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; Prato, Dom). Bildnachweis
Es heißt, dass von dem Moment an, in dem der Kaufmann den Gürtel der Pfarrkirche schenkte, wundersame Ereignisse mit der Reliquie stattfanden, und so begann der Kult des Heiligen Gürtels von Prato (oder des “Heiligen Gürtels”, wie er genannt wird). Die Opera del Duomo von Prato hatte daher die Idee, einen Altar für den Gürtel zu errichten, der ursprünglich mit einer Skulptur der Madonna mit Kind geschmückt war, die wahrscheinlich von Giovanni Pisano im ersten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts angefertigt wurde: ein herrliches Kunstwerk, das sich durch die intensive Darstellung der Zuneigung durch Giovanni Pisano auszeichnet, die hier besonders in der zärtlichen Geste des Kindes, das das Gesicht seiner Mutter streichelt, deutlich wird.

Im Jahr 1312 versuchte ein Dieb, Giovanni di Landetto, genannt Musciattino, den Gürtel zu stehlen: Die Episode hatte ein tragisches Nachspiel für den Unglücklichen (der zum Tode verurteilt wurde) und brachte die Behörden von Prato auf die Idee, die Reliquie an einem sicheren Ort aufzubewahren: Zunächst wollte man die Reliquie im Querschiff aufbewahren, mit dessen Bau um die Mitte des 14. Jahrhunderts begonnen wurde, doch in den 1380er Jahren beschloss man, sie in einer Kapelle aufzubewahren, die neu in der Nähe des Eingangsportals des Doms errichtet werden sollte. Die Kapelle wurde 1390 fertiggestellt und zwischen 1392 und 1395 mit einem Freskenzyklus von Agnolo Gaddi geschmückt, der die Geschichte der Jungfrau und die Geschichte der Cintola erzählt: In dieser Kapelle, die von dem florentinischen Architekten Lorenzo di Filippo entworfen wurde, wird die Reliquie, die am 4. April 1395 hierher übertragen wurde, noch heute aufbewahrt. Die Statue von Giovanni Pisano (von der auch eine Gipskopie in einem Raum des Museo dell’Opera del Duomo in Prato aufbewahrt wird) wurde ebenfalls in die Kapelle gebracht.

La Cappella della Sacra Cintola nel Duomo di Prato
Die Kapelle des heiligen Gürtels im Dom von Prato

In der Zwischenzeit stellte sich das Problem, wo der Gürtel bei öffentlichen Ausstellungen gezeigt werden sollte, die bis Mitte des 14. Jahrhunderts unter einem hölzernen Säulengang in der Nähe des Glockenturms des Doms stattfanden. Im Jahr 1357 wurde ein Bildhauer aus Siena, Niccolò di Cecco del Mercia, mit der Arbeit an einer Kanzel beauftragt, die 1360 fertiggestellt und an der rechten Seite des Doms aufgestellt wurde. Die Kanzel von Niccolò del Mercia erfüllte etwa siebzig Jahre lang ihre Funktion, bis man beschloss, eine neue Kanzel anzufertigen, und zwar die von Donatello und Michelozzo, die von dem charakteristischen Schirmdach überragt wird, an dem man sie sofort erkennt. Die Reliefs, die sie schmückten, werden heute im Museo dell’Opera del Duomo aufbewahrt: die auf der Piazza zu sehenden sind Kopien. Im selben Museum können wir auch die Tafeln der Kanzel von Niccolò del Mercia betrachten, die die Geschichte des Gürtels erzählen. Die beiden Haupttafeln stellen den Durchgang der Jungfrau dar, mit der Madonna auf dem Bett in der Mitte der Komposition, umgeben von den Aposteln, und die Übergabe des Gürtels an den Heiligen Thomas, der die Reliquie direkt aus den Händen der Jungfrau erhält, die in einer von Engeln in den Himmel getragenen Mandorla erschien. Auf den beiden Seitentafeln sind dieKrönung der Jungfrau und die Übergabe des Gürtels durch den Heiligen Thomas an den Priester dargestellt.

Niccolò di Cecco del Mercia, Transito della Vergine
Niccolò di Cecco del Mercia, Durchzug der Jungfrau (1357-1360; Prato, Museo dell’Opera del Duomo)


Niccolò di Cecco del Mercia, Dono della Sacra Cintola
Niccolò di Cecco del Mercia, Geschenk des Heiligen Gürtels (1357-1360; Prato, Museo dell’Opera del Duomo)


Niccolò di Cecco del Mercia, Incoronazione della Vergine e Consegna della Cintola
Niccolò di Cecco del Mercia, Krönung der Jungfrau, links, und der Heilige Thomas, der dem Priester den Gürtel überreicht, rechts (1357-1360; Prato, Museo dell’Opera del Duomo)

Feierlichkeit und Gelassenheit sind die beiden Hauptmerkmale der Reliefs von Niccolò del Mercia. In der Transitszene sieht man keine verzweifelte Trauer auf den Gesichtern der Apostel: Viele betrachten die Szene, ohne sich etwas anmerken zu lassen, während andere beten oder ihren Blick zum Himmel richten. Im Gegensatz dazu ist die Szene der Gürtelübergabe von fast byzantinischen Stilmerkmalen geprägt, wobei die Seraphim, die die Mandel tragen, und die musizierenden Engel an den Seiten symmetrisch angeordnet sind, so dass der heilige Thomas selbst an dieser Symmetrie teilhat. Trotz der eher grob ausgeführten Volumina und der oft wenig harmonischen Proportionen der Körper gibt es dennoch einige Details, die mit größerer Sorgfalt behandelt wurden: Beispiele dafür sind die Verzierung des Kopfkissens der Jungfrau, die gebohrten Locken in den Bärten der Figuren oder die typisch gotischen, halbrunden Faltenwürfe.

Niccolò di Cecco del Mercia, Particolari
Niccolò di Cecco del Mercia, Detail des Transito della Vergine (links) und des Dono della Cintola (rechts)

Für die Aufbewahrung des Gürtels fertigte Maso di Bartolomeo 1448 einen raffinierten Reliquienschrein an, die Capsella della Sacra Cintola: ein Meisterwerk der Renaissance-Goldschmiedekunst aus vergoldetem Kupfer auf einem Holzkern mit klarer klassischer Inspiration. Die Form erinnert an einen antiken Sarkophag, und klassisch ist auch die Verzierung mit Elfenbeinputten, die wiederum an die von Donatello für die Außenkanzel des Doms entworfenen Putten erinnern. Die kostbare Schatulle wird heute im Museo dell’Opera del Duomo aufbewahrt, da man 1638 beschloss, sie durch einen Reliquienschrein aus Bergkristall mit Silber- und Goldverzierungen zu ersetzen, der so konzipiert war, dass die Reliquie der Öffentlichkeit gezeigt werden konnte, ohne sie aus ihrem Gehäuse zu nehmen und somit ohne sie direkt berühren zu müssen. Der Reliquienschrein aus dem 17. Jahrhundert beherbergte den Gürtel bis 2008, als er aus konservatorischen Gründen durch eine neue Urne aus Gold und Kristall ersetzt wurde, die von dem Goldschmied Giampaolo Babetto angefertigt wurde.

Maso di Bartolomeo, Capsella della Sacra Cintola
Maso di Bartolomeo, Kapelle des heiligen Gürtels (1448; Prato, Museo dell’Opera del Duomo)


Ostensione nel reliquiario del 1638
Ostern 2007: Der Bischof von Prato Gastone Simoni zeigt den Heiligen Gürtel im Reliquienschrein von 1638. Bildnachweis


Il reliquiario del 2008
Der Reliquienschrein von 2008 (Foto von der Website der Gemeinde Prato)


Noch heute ist die Enthüllung des Heiligen Gürtels einer der zentralen Momente der Religiosität von Prato: Die Gläubigen versammeln sich auf der Piazza del Duomo, um dem Bischof bei der Präsentation der Reliquie von der Kanzel aus zuzusehen. Das Ereignis findet fünfmal im Jahr statt: zu Weihnachten, zu Ostern, am 1. Mai, am 15. August und am 8. September, dem Tag der Geburt der Jungfrau Maria, anlässlich des Festes der Stadt Prato, bei dem die Enthüllung den Höhepunkt der Veranstaltung bildet. An allen anderen Tagen des Jahres ist es möglich, die Geschichte des Gürtels anhand der in der Stadt aufbewahrten Kunstwerke nachzuvollziehen. Es bleibt der Religiosität (und vielleicht dem gesunden Menschenverstand) eines jeden überlassen, ob er an die thaumaturgische Kraft dieses einfachen, mit Goldfäden besetzten Bandes aus Ziegenwolle glaubt oder nicht: Sicher ist jedoch, dass der Gürtel seit Jahrhunderten eine Tradition darstellt, auf der die Identität, auch die kulturelle, einer schönen und fleißigen Stadt wie Prato beruht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.