Wenn man in einem Geschichtsbuch oder sogar in einem veralteten Reiseführer blättert, stößt man gelegentlich auf Forlì, eine der kunst- und geschichtsträchtigsten Städte der Romagna, die als “Stadt des Duce” bezeichnet wird. Auch wenn dies natürlich eine verkürzte Definition ist, so ist doch auch heute noch klar, welche Spuren das faschistische Regime in der Stadt hinterlassen wollte, die eine Art “Labor” war, in dem mit architektonischen und sozialen Lösungen experimentiert wurde, um die perfekte “faschistische Stadt” zu errichten: Schließlich wurde Benito Mussolini etwa zehn Kilometer von der Stadt entfernt, in Predappio, an den Ausläufern des Forlì-Apennins, geboren.
Mussolini hatte ein klares Projekt faschistischer Größe für eine Stadt im Sinn, die damals kaum mehr als fünfzigtausend Einwohner zählte. Deshalb begann er 1924 (nur wenige Jahre nach dem Marsch auf Rom) mit dem Bahnhof: Das kleine Gebäude aus dem Jahr der Einigung Italiens, 1861, wurde durch ein größeres Gebäude ersetzt, das sich an den Bahnhöfen großer Städte orientierte, wie dem alten Mailänder Hauptbahnhof (der in jenen Jahren ebenfalls grundlegend renoviert wurde). Die Absicht war eine doppelte: an die Geschichte von Forlì zu erinnern und gleichzeitig die Größe des Duce und der Stadt, die als seine Stadt galt, zu verkünden. Der Ingenieur Ezio Bianchi, der den Bau entwarf, realisierte ein Gebäude, dessen Stil sich offen an den Renaissancebauten des Stadtzentrums orientierte, das aber auch das neoklassizistische Erscheinungsbild des Palazzo Comunale aufgriff, mit den Pilastern, die die kleinen Fenster in der Mitte des Gebäudes einrahmen, und dem hellen Quaderstein, der die ersten beiden Stockwerke bedeckt. Vom Bahnhof aus begann die lange Viale Mussolini, die den Bahnhof mit dem Stadtzentrum verbinden und einen Teil der Verwaltungsgebäude der Stadt aufnehmen sollte. Es handelte sich um eine Straßenachse, die sich ebenfalls an den Vorbildern der europäischen Großstädte orientierte, vom Bahnhof ausging und an der Kreuzung mit der Via Emilia mit dem Kriegsdenkmal endete, das in der Mitte des Piazzale della Vittoria stand und 1931 nach einem Entwurf des Architekten Cesare Bazzani errichtet wurde, einem der Protagonisten der architektonischen Umgestaltung des faschistischen Forlì.
Der Bahnhof von Forlì. Öffentlich zugängliches Foto |
Viale Mussolini (später Viale XXVIII Ottobre, ab 1945 Viale della Libertà) im Jahr 1935. |
Cesare Bazzani wurde mit dem Bau von zwei der Gebäude beauftragt, die noch heute das Profil der großen Piazza Saffi prägen: der Postpalast und der Palast der Staatsämter. Eines der Hauptziele des faschistischen Regimes war es, die Nutzung der öffentlichen Dienste zu verbessern, und der Bau neuer Gebäude, die die Bürger besser aufnehmen konnten, war nicht nur funktional, um dieses Ziel zu erreichen, sondern diente auch dazu, den Italienern ein starkes, modernes und großartiges Bild des Regimes zu vermitteln. Vergessen wir nicht, dass die Geschwindigkeit derInformation und Kommunikation für ein Regime, das Propaganda als eine seiner wichtigsten Waffen einsetzte, von entscheidender Bedeutung war: Aus diesem Grund war das erste Gebäude, das auf der Piazza Saffi errichtet wurde, der Palazzo delle Poste. Es war Ende 1930, und das Regime scheute sich nicht, für seinen Bau die Gebäude aus dem 18. Jahrhundert abzureißen, die sich auf der Seite des Platzes befanden, auf der das Gebäude errichtet werden sollte. Das Gebäude sollte das alte Postamt ersetzen, das sich hinter derAbtei von San Mercuriale befand, einem der ältesten Gebäude von Forlì, das sich auf der angrenzenden Seite der Piazza Saffi befindet. Die Arbeiten wurden in etwas mehr als einem Jahr abgeschlossen und das neue Postgebäude wurde am 30. Oktober 1932 in Anwesenheit des Duce mit einer kurzen, aber sehr gut besuchten Zeremonie feierlich eingeweiht. Das Endergebnis war ein riesiger Palast im Neorenaissance-Stil, wie er für viele faschistische Gebäude typisch ist: Die Grundidee bestand darin, an die traditionelle Architektur anzuknüpfen, indem man sie in moderner Form und entsprechend den Bedürfnissen des Regimes neu interpretierte. Die Grundidee war, an die traditionelle Architektur anzuknüpfen, indem man sie in moderner Form und gemäß den Bedürfnissen des Regimes wieder aufleben ließ, d. h. mit einer höfischen und rhetorischen Pracht, die an die Pracht desRömischen Reiches erinnerte: Wie wir wissen, war der Vergleich zwischen dem faschistischen Italien und dem Römischen Reich einer der Eckpfeiler der Propaganda Mussolinis. Die damalige Monatszeitschrift Il Rubicone stellte das Gebäude in einem Aufruhr der für den Faschismus typischen emphatischen Eloquenz als einen Palast vor, der “glänzend und knapp in der strengen Ansammlung anderer Gebäude aufragt”, und zwar in einem Artikel, der auf der Website des Projekts Atrium veröffentlicht wurde, das die Erinnerung an die Architektur der totalitären Regime des 20.
Forlì, Piazza Saffi von der Südseite aus gesehen. Auf der linken Seite der Palazzo Comunale und dahinter der Palazzo degli Uffici Statali. In der Mitte: der Palazzo delle Poste. Rechts die Abtei von San Mercuriale. |
Das Postgebäude von Forlì |
Der Palazzo delle Poste hat einen soliden rechteckigen Grundriss, wobei die verschiedenen Ebenen des Gebäudes durch sehr hohe Gesimse aus Travertin voneinander getrennt sind, ein Material, das einen starken Kontrast zu dem für den Rest der Fassade verwendeten Mauerwerk bildet. Das Erdgeschoss ist durch einen großen Portikus mit Rundbögen gekennzeichnet, der die Monumentalität der römischen Architektur imitiert. Die ebenfalls mit Travertingesimsen versehenen Rundbögen, die die Zwickel der Bögen einnehmen, korrespondieren mit den Pilastern des Obergeschosses, die blendend weiße Nischen einrahmen, in denen sich ein Wirrwarr von sich überschneidenden Elementen befindet: ein Tympanonfenster, das wiederum von einem weiteren Bogenfenster überragt wird, das von einer Balustrade abgeschlossen wird. Dieser unbeholfene Versuch, die Größe der römischen und der Renaissance-Architektur zu imitieren, endete mit zwei Türmchen an den Ecken, mit Rautenquadern an den Ecken des Portikus und mit einem Dekorationsapparat, der nach dem Sturz des Regimes größtenteils abgebaut wurde und die typischen ikonografischen Motive der faschistischen Propaganda vorschlug: Fasces lictors, Adler, Löwen, Motive aus der klassischen Mythologie.
Neben dem Palazzo delle Poste baute Cesare Bazzani den Palazzo degli Uffici Statali (Palast der Staatsämter), der ebenfalls mit großem Aufwand errichtet wurde, da er den Abriss antiker Gebäude erforderte, die sich auf dem Grundstück befanden, auf dem er gebaut werden sollte: Wie schon bei der Planung des Palazzo delle Poste gab es auch hier Gegner einer wahllosen Zerstörung, doch schließlich wurde das Projekt genehmigt und die Zerstörung durchgeführt. Das Gebäude wurde zwischen 1935 und 1936 errichtet und sollte, wie der Name schon sagt, die Büros der staatlichen Verwaltung beherbergen, insbesondere die der Ministerien für Finanzen, öffentliche Arbeiten und Landwirtschaft. Bazzani hielt sich diesmal an nüchterne Linien und versuchte, an den rationalistischen Stil anzuknüpfen, der sich in den 1930er Jahren in Europa durchgesetzt hatte, ohne dabei die dem Faschismus lieb gewordenen Bezüge zum Klassizismus aufzugeben. Über einem großen Portikus aus Travertin mit Bögen, die noch schwerer und imposanter sind als die des Postpalastes, erhebt sich ein nacktes Gebäude aus Beton und Ziegeln, das zwei Straßen einnimmt und ein L bildet: An der Kreuzung hat der Architekt einen vorspringenden Körper eingefügt, der höher ist als der Rest des Gebäudes und mit großen, mit Ziegeln verkleideten Pilastern versehen ist, um die Elemente vertikal zu unterteilen. Es ist schwierig, von einem"faschistischen Stil" in der Architektur zu sprechen, gerade weil der klassizistische Monumentalismus und der Rationalismus oft zusammenkamen und verschmolzen oder, wie im Fall des Palazzo delle Poste und des Palazzo degli Uffici Statali, nur wenige Meter voneinander entfernt koexistierten.
Der Palast der Staatsämter |
Die Seite der Piazza Saffi mit den Palästen Pantoli, Rolli und Landini, die abgerissen wurden, um Platz für den Palazzo delle Poste zu schaffen. Foto von einer Postkarte aus dem späten 19. Jahrhundert (mit dem alten Namen “Piazza Vittorio Emanuele”), veröffentlicht auf www.brunoraineri.it. |
Palazzo Baratti, der abgerissen wurde, um Platz für den Bau des Postgebäudes zu schaffen. Das Postgebäude ist auf der rechten Seite zu sehen: Das Foto stammt also aus der Zeit zwischen 1932 und 1935. Das Bild wurde auf www.funzioniobiettivo.it veröffentlicht. |
Silvio Corbari und Iris Versari |
Auf der Piazza Saffi kann man noch die damals aufgestellten Laternenpfähle finden, auf denen der fascio littorio und das Baujahr zu sehen sind. Diese Laternenpfähle stellen auch eine wichtige historische Erinnerung dar, denn an einem von ihnen hingen 1944 die Leichen von zwei Helden des Widerstands, Silvio Corbari (1923 - 1944) und seiner Gefährtin Iris Versari (1922 - 1944). Die beiden standen an der Spitze einer kleinen Partisanengruppe, die jedoch die Protagonisten eines durchschlagenden Spottes und wichtiger Sabotageaktionen gegen die Nazifaschisten waren. Nach der Ermordung von Gustavo Marabini, Konsul der Milizia Volontaria per la Sicurezza Nazionale (Freiwillige Miliz für die Nationale Sicherheit), organisierten die Faschisten eine große Suchaktion nach Silvio Corbari und Iris Versari, die von einem Spitzel gefangen genommen und in Castrocaro gehängt wurden: Ihre Leichen wurden dann nach Forlì überführt und, wie bereits erwähnt, als makabre Warnung für die Bevölkerung an einem der Laternenpfähle auf der Piazza Saffi aufgehängt.
Wenn man durch die Straßen von Forlì spaziert, stößt man leicht auf Symbole des Ventennio (der zwanzig Jahre des Faschismus) oder auf Gebäude, die vielleicht weniger imposant sind als die auf der Piazza Saffi, aber genauso auffällig. Eines der schönsten ist die ehemalige Casa del Mutilato, ebenfalls von Cesare Bazzani, erbaut zwischen 1930 und 1932. Die Fassade, die mit ihren Travertinpilastern, die ein großes Tympanon stützen, an einen klassischen Tempel erinnert (man beachte, dass das Gebäude in einer engen, nur wenige Meter breiten Straße liegt), ist mit einem prunkvollen Dekorationsapparat geschmückt, der heute überladen und unnötig rhetorisch erscheinen mag, damals aber mit dem Ziel entworfen wurde, die Kriegsveteranen zu ehren. Die Eingangstür, die von zwei imposanten Liktoren flankiert wird, wird von einem Flachrelief eines Gladius über einem Helm und umgeben von Pflanzenmotiven überragt, während auf dem Tympanon zwei nackte Krieger mit langen Speeren zu sehen sind. Die Bronzetür weist ebenfalls Tafeln mit militärischen Symbolen auf. Heute beherbergt das Gebäude das Museum Dante Foschi, in dem Kriegsrelikte aufbewahrt werden.
Die Fassade der ehemaligen Casa del Mutilato |
Dies sind nur einige der Zeugnisse des faschistischen Forlì, auch wenn viele der Symbole, die es schmückten, nach dem Sturz des Regimes zerstört wurden, wie zum Beispiel das Postgebäude. In jüngster Zeit sind Projekte entstanden, die dieses historische und architektonische Erbe, das die Stadt prägt, aufwerten sollen: Es handelt sich keineswegs um ein Ziel für einen grausamen Nostalgietourismus, sondern um Zeugnisse einer der hässlichsten Seiten unserer Geschichte, die als solche bewahrt werden müssen. Die Geschichte muss in der Tat als Leitfaden für die Zukunft dienen. Aus diesem Grund wurde die Viale Mussolini und später die Viale XXVIII Ottobre (am Tag des Marsches auf Rom) 1945 in Viale della Libertà umbenannt, als Hommage an den Wert, den der Faschismus mehr als jeden anderen verleugnet hat.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.