Ein großer Renaissance-Künstler... im Fürstentum Monaco!


Wir reisen erneut, diesmal ins Fürstentum Monaco, um Ihnen einen großen Künstler der Renaissance vorzustellen, der dort tätig war... finden Sie heraus, wer er ist und was seine Werke sind :)

Wenn man an das Fürstentum Monaco denkt, kommen einem in der Regel drei Assoziationen in den Sinn: das Casino, der Große Preis der Formel 1 und natürlich der Fürst. Aber wie Sie wissen (vor allem, wenn Sie uns schon eine Weile folgen), mögen wir sozusagen keine “stereotypen” Reisen, und als wir das letzte Mal einen Fuß in das Fürstentum Monaco setzten, machten wir uns sofort auf die Suche nach... Kunst! :-) Und wir haben sie gefunden, und zwar an einem der schönsten Orte des kleinen Staates, der nur wenige Kilometer von der italienisch-französischen Grenze entfernt liegt. Und es ist auch große Kunst! Deshalb stellen wir Ihnen heute zwei Werke eines großen italienischen Renaissancekünstlers vor, die Sie im Fürstentum finden können: Es handelt sich um Ludovico Brea, den größten Vertreter der Renaissance in Ligurien. Wir haben ihm auch eine Folge unseres Podcasts gewidmet!

Münchner Dom
Die Kathedrale von Monaco

Um seine Werke zu finden, müssen wir uns nach Monaco-Ville begeben. Normalerweise verbinden wir das Fürstentum mit seinem berühmtesten Stadtteil, nämlich Monte Carlo (auf Französisch mit einem Bindestrich zwischen den beiden Wörtern: Monte-Carlo). In Wirklichkeit ist das Fürstentum in zehn Stadtteile unterteilt (früher waren es vier: Monaco, Monte-Carlo, La Condamine und Gain sur la mer). Monaco-Ville ist einer dieser zehn Stadtteile und der wichtigste, da sich hier alle wichtigen Institutionen befinden: der Fürstenpalast, die Regierung, der Nationalrat (d. h. das monegassische Parlament), das Rathaus und das Gericht. In Monaco-Ville befindet sich auch die imposante Kathedrale, die der Unbefleckten Jungfrau geweiht ist: Sie ist die wichtigste Kirche des Fürstentums und besonders berühmt, weil sich in ihrem Inneren die Gräber von Fürsten befinden, darunter Rainier III. und Grace Kelly. Das Grab von Grace Kelly, der Gemahlin der Fürstin, ist das meistfotografierte und beliebteste Grabmal der Besucher, die die Kathedrale betreten, und auch dasjenige mit den meisten Zuneigungsbekundungen. Im Inneren der Kathedrale befinden sich die beiden monegassischen Werke von Ludovico Brea: das Polyptychon des Heiligen Nikolaus und die Pieta.

Der Künstler war lange Zeit in Genua und im westlichen Ligurien tätig, da er aus Nizza stammte. Man muss bedenken, dass Nizza zur Zeit von Ludovico Brea, der um 1450 geboren wurde, Sitz einer Grafschaft war, die zu den Domänen des Hauses Savoyen gehörte und mit Genua und somit mit der Region, die wir heute als Ligurien kennen, in einem regen wirtschaftlichen und kulturellen Austausch stand. Monaco, auf halbem Weg zwischen Nizza und Ventimiglia gelegen, war zu dieser Zeit bereits ein unabhängiges Fürstentum: 1612 wurde es zum Fürstentum erhoben. Da der Name Ludovico Brea bereits Ende des 15. Jahrhunderts eine gewisse Bedeutung erlangt hatte, da der Künstler sowohl in Nizza als auch in Genua mehrere Werke geschaffen hatte, beschloss der damalige Fürst von Monaco, Johannes II.

Ludovico Brea, Das Polyptychon des Heiligen Nikolaus
Ludovico Brea, Das Polyptychon des Heiligen Nikolaus

Der erste Auftrag war das Polyptychon des Heiligen Nikolaus, das so genannt wurde, weil es für die Kirche St. Nikolaus bestimmt war, die heute nicht mehr existiert: Sie befand sich dort, wo heute die Kathedrale steht. Es handelte sich um einen sehr prestigeträchtigen Auftrag, denn die Tafel, die dem Schutzpatron der Kirche gewidmet ist, ist die wichtigste Tafel in der Kirche selbst. In diesem prächtigen Gemälde steht der Heilige Nikolaus in der Mitte, auf seinem Stuhl sitzend, klassisch und somit typisch für die Renaissance, gemalt in einem sehr kräftigen Grün, unrealistisch, aber von außergewöhnlicher Wirkung. Und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass es in jeder Abteilung des Polyptychons ein grünes Detail gibt, sei es ein Gegenstand, ein Gewand oder der Boden, auf dem die Figuren stehen! Nikolaus ist in das typische Bischofsgewand gekleidet (wie auch sein Kopfschmuck, der reich an Edelsteinen ist) und trägt die drei goldenen Kugeln auf seinem Schoß, was auf eine legendäre Episode über den Heiligen anspielt. Es heißt nämlich, dass St. Nikolaus diese goldenen Kugeln drei armen Mädchen schenkte, die heiraten wollten, aber keine Mitgift hatten: Dank der Gabe von St. Nikolaus konnten sie sich ihren Traum erfüllen. Diese Legende ist auch die Grundlage für die Tradition, die in St. Nikolaus den Ursprung der Figur des Weihnachtsmanns sieht! Neben ihm befinden sich, wie für Polyptychen der damaligen Zeit typisch, mehrere Heilige: von links der Heilige Michael, der Heilige Stephanus, der Heilige Lorenz und die Heilige Maria Magdalena. Weitere, kleinere Heilige an den Seiten: auf der linken Seite, von oben beginnend, die Heilige Barbara, der Heilige Bernhard, die Heilige Klara und die Heilige Devota (letztere ist die Schutzpatronin Münchens), während auf der rechten Seite die Heilige Brigitte, der Heilige Blasius, die Heilige Margareta und die Heilige Cäcilia zu sehen sind. Im oberen Register sehen wir in der Mitte einen Christus im Grab zwischen der Jungfrau Maria und dem heiligen Johannes, und an den Seiten, von links, sehen wir den heiligen Johannes den Täufer, den Erzengel Gabriel, die Jungfrau Maria und die heilige Anna.

Auf stilistischer Ebene ist neben der außergewöhnlichen Monumentalität des Heiligen Nikolaus in der Kathedrale der für die damalige Zeit sehr ausgeprägte Realismus zu erwähnen, mit dem die Züge der Figuren dargestellt sind: Dieser Realismus ist Ludovico Brea durch sein Studium der lombardischen Malerei jener Zeit zu verdanken, die wahrscheinlich die realistischste der Renaissance war, und die Tatsache, dass ein Nizzaer die lombardische Malerei studiert hatte, ist darauf zurückzuführen, dass auch hier der Handel und der kulturelle Austausch zwischen Ligurien und der Lombardei sehr häufig waren. Bemerkenswert ist auch der Goldhintergrund, den wir von Gemälden aus früheren Epochen kennen, zum Beispiel von Gemälden aus dem 14. oder frühen 15. Obwohl Ludovico Brea ein Zeitgenosse des großen Michelangelo war (zum Vergleich: Michelangelos berühmte Pietà wurde drei Jahre vor Ludovico Breas Polyptychon des Heiligen Nikolaus fertiggestellt, das um 1500 entstand), ist der Goldhintergrund kein Detail, das auf eine überholte Künstlerpersönlichkeit zurückzuführen ist. Es handelt sich um eine präzise stilistische Wahl, denn die provenzalischen Maler, von denen sich Ludovico Brea inspirieren ließ, bevorzugten noch immer den Goldhintergrund: Offensichtlich muss auch der Geschmack der Auftraggeber besonders von der provenzalischen Malerei beeinflusst gewesen sein. Ludovico Brea war auch in der Lage, Hintergründe mit typischen Landschaften der Renaissance zu schaffen: der scheinbare Anachronismus ist in Wirklichkeit das Ergebnis einer Wahl.

Ludovico Brea, Die Pietà
Ludovico Brea, Die Pietà

Ludovico Brea demonstriert uns dies mit dem anderen Werk im Münchner Dom, seiner Pietà, die kurz nach dem Polyptychon des Heiligen Nikolaus gemalt wurde: Wir befinden uns im Jahr 1505. Auch hier handelt es sich um ein Polyptychon, dessen Mitteltafel jedoch die gesamte Tafel in der Vertikalen einnimmt und genau genommen eine Pietà darstellt. Das heißt, die Episode, in der die Madonna den leblosen Körper des vom Kreuz abgenommenen Christus hält. In der Ikonographie der Pieta ist die Madonna oft allein, aber in diesem Fall wird sie von Johannes und Maria Magdalena begleitet, die wie sie um Jesus trauern. Alles spielt sich am Fuße des Kreuzes ab. Und im Hintergrund eine Landschaft: Jenseits des Hügels von Golgatha, auf dem das Kreuz steht, sehen wir eine karge Landschaft, mit einem Dorf auf der linken Seite und den Bergen im Hintergrund. Der gewölbte Körper Christi verweist auf eine andere Quelle von Ludovico Brea, die flämische Malerei, während die Wahrhaftigkeit der Mimik der Figuren (ihr Schmerz ist greifbar) noch auf die lombardische Malerei zurückzuführen ist.

In der linken unteren Ecke ist eine kniende Figur zu sehen: Es handelt sich um den Auftraggeber des Gemäldes, den Pfarrer Antonio Teste, weshalb das Gemälde auch als “Pietà des Pfarrers Antonio Teste” bekannt ist. Wir kennen seinen Namen, denn er steht auf dem Schild am unteren Rand, wo sich auch die Unterschrift des Künstlers und das Datum der Fertigstellung des Werks befinden: 1. April 1505. Darüber befindet sich eine lange Kartusche mit einer lateinischen Inschrift. Es handelt sich um eine Aufforderung an den Betrachter: Er wird gefragt, ob der Schmerz, den er empfindet, dem Schmerz ähnelt, den Jesus empfand. Zu beiden Seiten der Hauptszene befinden sich jeweils sechs kleine Tafeln, auf denen verschiedene Geschichten aus der Passion Jesu dargestellt sind. Auf keiner dieser Tafeln ist der Goldhintergrund zu sehen: Man kann also davon ausgehen, dass der Unterschied zwischen diesem und dem vorherigen Werk durch präzise Vorgaben des Auftraggebers bedingt war... !

Es handelt sich also um zwei sehr schöne und elegante, aber vor allem sehr interessante Werke, die uns etwa fünfhundert Jahre zurückversetzen und uns verschiedene Aspekte des historischen und künstlerischen Kontextes der damaligen Zeit näher bringen. Und vor allem zwei Werke, die uns zeigen, wie es möglich ist, im Fürstentum Monaco Stereotypen zu überwinden! Hat unser Ludovico Brea Sie also dazu verleitet, in Monaco zu bleiben? Wir sehen uns bei Ihrer nächsten Reise :-))


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.