Ein antikes Labyrinth... nuragic. Das Labyrinth der Domus de Janas von Luzzanas


In einem der Domus de Janas, den antiken Gräbern, in denen die Janas, die Feen der sardischen Folklore, gelebt haben sollen, befindet sich eine seltsame Schnitzerei in Form eines Labyrinths. Warum haben die alten Inselbewohner dieses Motiv in einem pränuragischen Grabmal hinterlassen?

Es gibt unzählige Orte in Italien, die alte Legenden hüten und magische Wesen aller Art verbergen, aber nur auf Sardinien gibt es die Domus de Janas. Sie haben die Form von winzigen, in den Fels gehauenen Häusern und sind nach den ältesten Volkserzählungen die Behausungen der Janas, schelmischer, aber auch weiser kleiner Feen, die an geheimen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Orten leben. Manche sagen, dass die Janas auf ihren prächtigen goldenen Webstühlen weben, über die Träume der Kinder wachen und sie nachts vor bösen Einflüssen schützen; andere behaupten, dass sie ihren Reichtum jedem schenken, der ein reines und tugendhaftes Herz beweist, während unzählige Menschen schwören, sie leibhaftig gesehen zu haben, beim Spielen oder im Kampf mit anderen fantastischen Kreaturen wie Elfen und Kobolden. Auf jeden Fall haben solche Legenden dazu beigetragen, die magische und geheimnisvolle Atmosphäre dieser alten Gräber am Leben zu erhalten, auch wenn die historische Realität, die sie umgibt, ganz anders ist als die Fantasie der Volksmärchen.

Bei diesen kleinen Behausungen handelt es sich um pränuragische Gräber, die vor mehr als 5.000 Jahren von den Einheimischen mit Hilfe von Steinsplittern in den Fels gehauen wurden und überall auf der Insel zu finden sind.



Unter diesen magischen Behausungen ist das “Grab des Labyrinths” von besonderer Bedeutung , eine künstliche Grabhöhle aus dem jüngeren Neolithikum vor etwa 6.000 Jahren, die 1965 von dem Archäologen Ercole Contu untersucht wurde. Die Struktur ist Teil einer kleinen Nekropole in Sa Menta, in der Ortschaft Luzzanas, Gemeinde Benetutti (Sassari), die am Hang eines isolierten Hügels aus trachytischem Tuffstein ausgegraben wurde. Derzeit scheint das Hypogäum vollständig von Sedimenten bedeckt zu sein, und die Eingangsluke ist nicht sichtbar, da sie unter Ablagerungen begraben wurde, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, aber der Zugang zum Grab wird durch den Einsturz des Daches eines der Räume ermöglicht, in die es unterteilt ist. Von diesen Räumen sind drei um eine zentrale Kammer mit unregelmäßigem, elliptisch-polygonalem Grundriss angeordnet, der durch ein als zentripetale Entwicklung definiertes planimetrisches Muster gekennzeichnet ist. Im Inneren der zentralen Kammer, an der südwestlichen Wand und rechts von einer Luke, befindet sich eine Gravur, die ein Labyrinth kretischen Typs darstellt, mit einem kreisförmigen Motiv mit sieben Umdrehungen unter Verwendung einer als “Polissoir” bezeichneten Gravurtechnik, die mit einem feinspitzigen Werkzeug, vermutlich aus Stein oder Metall, ausgeführt zu sein scheint, das geeignet ist, scharfe, präzise, sehr dünne, aber tiefe Furchen mit einem “V”-förmigen Querschnitt zu erzeugen.

Es ist interessant festzustellen, dass die Wände des Grabes nicht mit der Sorgfalt eingeebnet und fertiggestellt wurden, die in anderen Domus de Janas mit Gravuren zu finden ist, wie z. B. in der Nekropole von Sos Furrighesos, Matteatu und Calancoi, und die mangelnde Sorgfalt bei der Ausgrabung zeigt sich auch in den Bereichen mit vertikalen und parallelen Furchen, die von den während der Ausgrabungsarbeiten verwendeten Steinhacken hinterlassen wurden.

Außerdem waren das Labyrinth und andere Schnitzereien in der Domus nicht Teil des ursprünglichen Bauprojekts für diese Struktur, sondern stammen vermutlich aus der jüngeren Jungsteinzeit, der Zeit, in der die meisten der 3500 Domus de Janas auf Sardinien ausgegraben wurden.

Das Labyrinth des Luzzanas-Grabes
Das Labyrinth des Luzzanas-Grabes

Die genaue Dat ierung des Labyrinthmotivs ist bis heute umstritten. Ercole Contu ordnete es 1965 mit einiger Unsicherheit der Kupferzeit zu, und im Laufe der Jahre wurden verschiedene Datierungshypothesen aufgestellt, die von der Mitte des 3. Jahrtausends (2500-2000 v. Chr.) über die protonuragische Periode zwischen 1500 und 1000 v. Chr., die Bronzezeit und die altorientalische Zeit (730-600 v. Chr.) bis in die jüngste Zeit reichen.

Die genaue Bestimmung der Chronologie ist jedoch nur eines der vielen Probleme im Zusammenhang mit diesen Stichen, da andere komplexe und interessante Aspekte die Etymologie und Interpretation des Begriffs Labyrinth, den Ursprung des Labyrinthkonzepts selbst und seine Verbreitung sowie seine Beziehung zu den Bezugsgesellschaften umfassen.

In Anbetracht des weiten Untersuchungsfeldes könnten wir uns hier vor allem auf das Problem des Ursprungs des Labyrinths selbst konzentrieren, um die Exegese des Labyrinths von Luzzanas am besten interpretieren zu können. In diesem Sinne ergeben sich zwei unterschiedliche methodische Ansätze: Der eine basiert auf dem “elementaren Denken” des deutschen Ethnologen Adolf Bastian, der von einem universellen Vorhandensein gemeinsamer spiritueller und psychischer Bedürfnisse in verschiedenen Kulturen ausgeht, die mit klimatisch-geographischen Einflüssen verbunden sind und die im Labyrinth überall auf der Welt anschaulichen Ausdruck finden. Der zweite Ansatz folgt der “Migrationstheorie” eines anderen deutschen Ethnologen, Friedrich Ratzel, der von historischen Verbindungen zwischen den Kulturen ausgeht. Nach der letztgenannten Methode hat Hermann Kern in seinem Buch Labyrinthe. Formen und Interpretationen, 5000 Jahre eines Archetyps den Ursprung des Labyrinths im minoischen Kreta, von wo aus es sich nach Westen, nach Europa, Italien, der iberischen Halbinsel und England, sowie nach Osten, nach Indien, Java, Sumatra und der Südwestküste der Vereinigten Staaten verbreitete. Darüber hinaus wird angedeutet, dass das Labyrinth in kleinem Maßstab die Wege von Tänzen zu Fuß oder zu Pferd darstellen könnte, und es wird auf literarische Quellen verwiesen, die solche choreografischen Praktiken erwähnen.

Das Labyrinth wäre demnach, wie das von Luzzanas, ein Ausdruck apotropäischer Magie, die dazu dient, Geister fernzuhalten, denn “böse Geister können nur in gerader Linie fliegen und finden daher nicht den Weg entlang der Umdrehungen eines Labyrinths; die Komplexität eines Labyrinths verwirrt einen Angreifer, ermüdet ihn, täuscht ihn und führt ihn in die Irre”, wie Kern in seinem Aufsatz von 1981 feststellt.

Die symbolische Bedeutung des rituellen Kampfes der Reiter und des labyrinthischen Weges, der bei den Beerdigungszeremonien beschritten wird, verdeutlicht die Trennung von Leben und Tod und stellt die Komplexität des Übergangs zwischen den beiden Zuständen dar, die immer parallel verlaufen werden, aber näher beieinander liegen, als man zu hoffen wagt. Diese symbolischen Elemente verkörpern den Mythos der ständigen Wiederkehr und symbolisieren sowohl das Chaos als auch die etablierte Ordnung. Das “Grabmal des Labyrinths” in Benetutti scheint diese Interpretation des Symbols zu bestätigen und erinnert an initiatorische Begräbnisrituale, die in verschiedenen Kulturen, insbesondere auf den pazifischen Inseln, beobachtet werden und bei denen die Seele des Verstorbenen durch komplizierte Tänze in ein neues Leben geleitet wird. Das Labyrinth von Luzzanas wird so zu einer bildlichen Darstellung komplexer Theorien über Leben, Tod und Wiedergeburt und verkörpert einen Ritus des Übergangs vom Leben zum Tod in einer künstlichen Grabhöhle.

Es scheint nun plausibel, anzunehmen, dass es sich um einen Ort handelt, den man nur schwer betreten und aus dem man nur schwer wieder herauskommen kann: Dennoch kommt man, wenn auch mit unendlichen Fallstricken und mehrfachen Umwegen, wieder heraus.

Wie Ercole Contu andeutet, stellt Benetuttis Bildmotiv das Leben und den Tod als “unteilbare” Konzepte dar und betont, dass “man sterben muss, um wiedergeboren zu werden”, unabhängig davon, ob es sich um einen realen Tod des Körpers oder einen symbolischen Tod handelt. Das Labyrinth wird somit zu einem Symbol, das den Glauben an das Leben nach dem Tod und die Wiedergeburt zum Ausdruck bringt und eine Perspektive für die Erschaffung eines neuen Wesens bietet, um die Todesangst zu überwinden, von der die Gemeinschaft betroffen ist. Ein Symbol, das dazu beiträgt, das kulturelle System wieder ins Gleichgewicht zu bringen, das gerade durch das traurige Ereignis in eine Krise geraten ist.

Ein antikes Labyrinth... nuragic. Das Labyrinth der Domus de Janas von Luzzanas
Ein antikes Labyrinth... nuragic. Das Labyrinth der Domus de Janas von Luzzanas


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.