Die Seekolonien an der Küste von Pisa, vom Faschismus zur Wiedergeburt


In den 1930er Jahren ließ das faschistische Regime mehrere Sommerlager für Kinder an der Küste von Pisa errichten. Das Ergebnis war ein Gebäudekomplex im rationalistischen Stil, der kaum seinesgleichen hat. Nach dem Ende des Regimes wurden sie fast alle restauriert und dienen heute als Hotels und Residenzen.

Wenn man die pisanische Strandpromenade in Calambrone, dem letzten Ortsteil von Pisa vor der Einfahrt in die Gemeinde Livorno, entlangfährt, stößt man nicht selten auf einige wiederkehrende Erscheinungen: die Seesiedlungen, die ein grundlegendes Kapitel der sozialen und architektonischen Geschichte des 20. Jahrhunderts darstellen. Diese Komplexe, die hauptsächlich für die Unterbringung von Kindern während der Sommermonate gebaut wurden, sind vielleicht noch immer die schwerfälligsten Zeugen des sozialen Wohnungsbaus des faschistischen Regimes: alle Kolonien in Calambrone stammen aus den 1930er Jahren. Die Idee der Kolonien am Meer wurde jedoch Ende des 19. Jahrhunderts geboren: Ursprünglich von Ärzten und Philanthropen gefördert, sollten diese Einrichtungen Kindern aus den weniger wohlhabenden Schichten ein gesundes Umfeld bieten und ihr Wohlbefinden durch den Kontakt mit der Meeresluft, Aktivitäten im Freien und eine gesunde Ernährung fördern. Mit der Zeit fand diese Idee in Italien fruchtbaren Boden, wo die lange und abwechslungsreiche Küstenlinie zahlreiche Möglichkeiten für den Bau von Seekolonien bot.

Die ersten Seekolonien in Italien wurden Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, doch erst in der Zeit des Faschismus wuchs ihre Zahl erheblich. Das Regime sah in den Kolonien nicht nur die Möglichkeit, Kindern aus den ärmeren Schichten einen Urlaub am Meer zu ermöglichen, sondern auch und vielleicht vor allem ein Mittel zur Ausbildung künftiger faschistischer Bürger sowie zur Verbreitung seiner Ideologie durch sportliche und erzieherische Aktivitäten. In dieser Zeit wurden die Kolonien am Meer nicht nur zu Orten der Sommerfrische, sondern zu echten Zentren der körperlichen und moralischen Erziehung. Und die Strandpromenade von Pisa, insbesondere Calambrone, wurde während der zwanzigjährigen faschistischen Periode zu einem der wichtigsten Zentren der Seekolonien. Die geografische Lage mit ihren weiten Stränden und dem günstigen Klima war ideal für diese Art von Einrichtungen. So begann das Regime zwischen den 1920er und 1930er Jahren mit einer intensiven Urbanisierung des pisanischen Küstenstreifens, indem es zunächst zwei neue Zentren gründete , nämlich Tirrenia (eine der wichtigsten Gründungsstädte des Regimes: heute ein Teil der Gemeinde Pisa) und Calambrone selbst, das seinen Namen von dem Namen übernahm, der seit jeher zur Bezeichnung des Küstenstreifens zwischen Pisa und dem Hafen von Livorno verwendet wurde. Nach der Gründung der beiden Zentren wurden zahlreiche Kolonien errichtet, die von öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie von großen italienischen Unternehmen finanziert wurden.

Auch heute noch sind die Kolonien an der pisanischen Küste die auffälligsten Bauten an der Calambrone-Küste, imposante Gebäude im rationalistischen Stil , die oft an die Architektur des antiken Roms erinnern sollten, manchmal aber auch nach eklektizistischen Plänen gebaut wurden. Sie wurden alle in der Nähe des Strandes errichtet. Das erste Gebäude, das in zeitlicher Reihenfolge fertiggestellt wurde, war die Colonia Firenze, die zwischen 1931 und 1932 nach einem Entwurf von Ugo Giovannozzi errichtet wurde: Sie war die Kolonie der Gioventù Italiana del Littorio und zeichnete sich durch eine Pavillonstruktur aus, die individuell genutzt werden konnte. Es liegt an der Strandpromenade und zeichnet sich durch seine leichte, rationalistische Architektur mit metaphysischer Inspiration aus: Loggien und geschwungene Elemente überwiegen in allen Blöcken entlang der Strandpromenade. Es handelt sich übrigens um die einzige Kolonie in Calambrone, die sich noch im Zustand der Verlassenheit befindet.

Die Colonia Rosa Maltoni Mussolini, benannt nach der Mutter des Duce, wurde früher in Auftrag gegeben (zwischen 1925 und 1926), aber erst später fertig gestellt (1931, obwohl die Einweihung auf den 14. Juli 1933 datiert ist). Sie war die größte der Calambrone-Kolonien und wurde vom Ingenieur Angiolo Mazzoni Del Grande entworfen. Der Komplex umfasste nicht nur eine Kolonie (für die Kinder von Eisenbahnern und Postangestellten), sondern auch ein Internat, eine Bibliothek und eine Kapelle und führte direkt an den Strand: Vor dem großen Komplex befand sich ein Säulengang mit zwei kleinen Gebäuden an den Seiten, die als Propyläen dienten und in die beiden Teile des Komplexes führten (der südliche für die Postbeamten und der nördliche für die Eisenbahner).Das Gebäude hat eine eigene Identität, die sich auch von außen durch die rote Farbe, mit der die Oberflächen verkleidet wurden, abhebt.

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist die Colonia Principi di Piemonte. Diese zwischen 1932 und 1934 errichtete Kolonie war für die Kinder von Luftwaffenangehörigen bestimmt. Die rationalistische, aber von der neoklassischen Architektur inspirierte Struktur (ein einzigartiges Beispiel für alle Kolonien am Meer in Pisa) zeichnet sich durch zwei parallele Blöcke aus, die durch einen geschlossenen Säulengang verbunden sind, dessen Form vage an die eines Flugzeugs erinnert und das Ziel des Komplexes symbolisiert.

Köln Florenz, zentraler Pavillon. Foto: Francesco Bini
Colonia Firenze, zentraler Pavillon. Foto: Francesco Bini
Die Rosa-Maltoni-Mussolini-Kolonie im Jahr 1938
Die Rosa-Maltoni-Mussolini-Kolonie im Jahr 1938
Die Kolonie Rosa Maltoni Mussolini heute nach der Restaurierung. Foto: Orden der Architekten von Florenz
Die Rosa-Maltoni-Mussolini-Kolonie heute nach der Restaurierung. Foto: Orden der Architekten von Florenz
Die Kolonie Principi di Piemonte heute nach der Restaurierung. Foto: Francesco Bini
Die Colonia Principi di Piemonte heute nach der Restaurierung. Foto: Francesco Bini
Die Kolonie Principi di Piemonte heute von oben. Foto: Principi di Piemonte Residenz
Die Kolonie Principi di Piemonte heute von oben. Foto: Principi di Piemonte Residenz

Die Colonia femminile dei Fasci Italiani all’Estero (Frauenkolonie der italienischen Faschisten im Ausland) wurde zwischen 1934 und 1935 erbaut. Wie der Name schon sagt, handelte es sich um eine Kolonie am Meer für die Töchter von Italienern, die im Ausland lebten, und wurde auf Veranlassung von Piero Parini, dem Generalsekretär der Fasci Italiani all’Estero, errichtet: Das Projekt wurde 1933 den Architekten Giulio Pediconi und Mario Paniconi anvertraut. Ursprünglich sollte die Kolonie 400 Mädchen beherbergen, aber das Projekt wurde später erweitert, so dass der Komplex schließlich 1.100 Mädchen aufnehmen konnte. Wie die Colonia Firenze wurde sie in Pavillonbauweise errichtet und damals als eine der architektonisch gelungensten Kolonien gelobt, insbesondere wegen ihrer Fähigkeit, nüchterne rationalistische Architektur mit einer effizienten Raumorganisation zu verbinden, sowie wegen der sorgfältigen Innenausstattung. Auch hier wurde der Eingang als luftiger, offener Säulengang gestaltet, der die Gäste zu den Blöcken des Komplexes führt.

Eines der bedeutendsten Beispiele für eine Seekolonie in Calambrone ist die Colonia Regina Elena, die von Ghino Venturi entworfen, 1931 begonnen und im Sommer 1933 eingeweiht wurde. Ursprünglich als “Heliotherapie-Stadt” gedacht, die mit den Spedali Riuniti in Livorno verbunden war, wurde sie ab 1937 zu einer Kolonie der Opera di Previdenza e Assistenza dei Ferrioveri des Staates und beherbergte auch eine Internatsschule. Der aus drei Gebäuden bestehende Komplex, von denen zwei parallel zur Küste und eines auf der Meer-Berg-Achse liegen und mit den beiden anderen durch einen langen Säulengang verbunden sind, zeichnet sich durch seinen rationalistischen Stil aus, der durch klare geometrische Linien und weite offene Räume gekennzeichnet ist.

Schließlich ist noch die Colonia Vittorio Emanuele II zu erwähnen, die letzte in der chronologischen Reihenfolge, die zwischen 1934 und 1938 nach einem Entwurf des Architekten Gino Steffanon errichtet wurde. Dieses Bauwerk ist ein weiteres Beispiel für die rationalistische Architektur. Die 1938 eingeweihte Kolonie war für die Kinder von Textilarbeitern bestimmt und stellte ein imposantes Bauwerk in Form eines Halbkreises mit einer geradlinigen Hauptfassade und strengen, symmetrischen Formen dar: Die Wahl der Form, so ist in den damaligen Dokumenten zu lesen, orientierte sich an der eines Kindes, das seine Arme in den Himmel streckt.

Die Frauenkolonie der italienischen Fasciani im Ausland auf einer Postkarte aus dieser Zeit
Die Frauenkolonie der Fasci Italiani all’Estero auf einer Postkarte aus dieser Zeit
Die Frauenkolonie der italienischen Fasciani im Ausland, heute das Solidago Village. Foto: Francesco Bini
Die Frauenkolonie der Fasci Italiani all’Estero, heute bekannt als Villaggio Solidago. Foto: Francesco Bini
Die Kolonie Regina Elena nach der Wiederherstellung. Foto: Francesco Bini
Die Kolonie Regina Elena nach dem Wiederaufbau. Foto: Francesco Bini
Die Kolonie Regina Elena nach der Erholung. Foto: Stimp srl
Die Kolonie Regina Elena nach der Wiederherstellung. Foto: Stimp srl
Die Kolonie Viktor Emanuel II. nach der Restaurierung. Foto: Hotiday Hotel Tirrenia
Die Kolonie Vittorio Emanuele II nach der Wiederherstellung. Foto: Hotiday Hotel Tirrenia

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen änderten, verloren viele Kolonien am Meer ihre ursprüngliche Funktion. Die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Zunahme der Sommerferien für Familien ließen den Bedarf an diesen Einrichtungen sinken. Mehrere Kolonien wurden aufgegeben oder für andere Zwecke umgewandelt. In den letzten Jahrzehnten wurden jedoch einige der Kolonien am Meer von Pisa wiederhergestellt und umgenutzt, so dass heute alle Kolonien in Calambrone, mit Ausnahme der Colonia Firenze, ein neues Leben führen. Die Colonia Rosa Maltoni Mussolini wurde bis in die 1960er Jahre als Kolonie genutzt. Danach wurde sie zu einer Ferienanlage für Behinderte, die später aufgegeben wurde. In den 2000er Jahren wurde sie schließlich wiederhergestellt und ist heute eine Residenz, die “Regina del Mare”. Auch die Colonia Principi di Piemonte erfüllte noch eine Zeit lang ihre ursprüngliche Funktion, bis sie in den 1970er Jahren aufgegeben wurde. In jüngster Zeit wurde sie ebenfalls saniert und ist heute ein Hotel-Resort, das immer noch seinen ursprünglichen Namen trägt. Die Colonia femminile dei Fasci Italiani all’estero (Frauenkolonie der italienischen Faschisten im Ausland) diente bis 1965 als Ferienanlage für Unterprivilegierte, danach wurde sie zu einem Krankenhaus umfunktioniert und danach nicht mehr genutzt. In den 2000er Jahren wurde sie restauriert und in einen Wohnkomplex mit dem Namen “Villaggio Solidago” umgewandelt. Die Colonia Regina Elena wurde 1977 vollständig aufgegeben und zu Beginn des 21. Jahrhunderts restauriert und in eine Wohnanlage umgewandelt. Die Colonia Vittorio Emanuele II schließlich ist nach Jahren der Vernachlässigung seit 2008 Gegenstand eines Sanierungsprojekts, das sie in einen Badeort mit Wohnungen und einem Hotel verwandelt.

Heute sind die Kolonien am Meer in Pisa als wichtige Beispiele für rationalistische Architektur und italienisches Kulturerbe anerkannt. Ihre Erhaltung und Aufwertung ist eine Möglichkeit, das historische Gedächtnis einer Epoche zu bewahren und den ästhetischen und funktionalen Wert dieser Gebäude zu schätzen. Sie sind auch ein lebendiges Stück Geschichte , das uns dazu anregt, über die Sozialpolitik der Vergangenheit nachzudenken und darüber, wie sie das Leben der Menschen beeinflusst hat. Das Studium der maritimen Kolonien ermöglicht es uns, die soziale, wirtschaftliche und politische Dynamik des 20. Jahrhunderts besser zu verstehen. Jahrhunderts zu verstehen. Sie sind also viel mehr als nur Gebäude, die heute in Feriendörfer oder Wohnungen umgewandelt wurden. Sie sind ein Stück italienischer Geschichte, ein Beispiel für innovative Architektur und ein Symbol für die Sozialpolitik der Vergangenheit. Dank der Restaurierungs- und Aufwertungsprojekte können wir diese Orte heute weiterhin nutzen und besuchen und dabei anerkennen, dass sie Teil unseres kulturellen Erbes sind. Mit jedem Schritt zur Erhaltung und Aufwertung dieser historischen Gebäude sorgen wir dafür, dass die Erinnerung an sie lebendig bleibt und ihre Bedeutung für die Gemeinschaft weiterhin anerkannt wird.

Die Seekolonien an der Küste von Pisa, vom Faschismus zur Wiedergeburt
Die Seekolonien an der Küste von Pisa, vom Faschismus zur Wiedergeburt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.