Die Klage über den toten Christus von Niccolò dell'Arca und ihr gewalttätiges Drama


Die Klage über den toten Christus von Niccolò dell'Arca, die sich in Bologna in der Kirche Santa Maria della Vita befindet, ist ein Werk von intensiver und gewaltiger dramatischer Kraft. Wir werden es in diesem Beitrag entdecken.

Die umstehenden Maries scheinen vor Schmerz zu toben - wütender Schmerz. Die eine, die sich dem Kopf zuwendet - links -, streckt ihre offene Hand aus, als wolle sie das Gesicht des Leichnams nicht sehen, und der Schrei und das Schluchzen verengen ihr Gesicht, runzeln ihre Stirn, ihr Kinn, ihren Hals. Die andere hat die Hände ineinander verschränkt, streckt die Ellen aus und weint verzweifelt. Dieandere hält die Hände auf den Oberschenkeln, den Bauch eingezogen, und heult. Es ist der 19. September 1906, als Gabriele D’Annunzio der Kirche Santa Maria della Vita in Bologna einen Besuch abstattet und vor Niccolò dell’Arcas Klage über den toten Christus von der Skulptur vor ihm so fasziniert ist, dass er die oben genannten Sätze in seine Taccuini schreibt.

Es handelt sich um ein Werk, das von jener hohen dramatischen Intensität geprägt ist, die für einen Großteil der Bologneser Kunst typisch ist (und genau auf diese expressive und dramatische Linie werden sich die Forschungen eines großen Gelehrten, Francesco Arcangeli, konzentrieren: wir werden uns in einem späteren Beitrag ausführlicher damit befassen), das lange Zeit von den Kritikern verachtet wurde, sowohl weil es ein Werk aus Terrakotta ist und daher als weniger edel als ein Werk aus Marmor angesehen wird, als auch weil es aufgrund der Ausdrucksformen der Figuren als grotesk gilt, und das in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Erfolg hatte, auch beim breiten Publikum. Und dies, obwohl der Name von Niccolò dell’Arca, einem Maler apulischer Herkunft, der lange Zeit in Bologna tätig war, sicherlich nicht zu den bekanntesten gehört: Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass man in Bologna mehrere Personen sieht, die von der Piazza Maggiore aus die malerische Via Clavature, eine der schönsten und eindrucksvollsten Straßen des historischen Zentrums, nehmen, um vor der spätbarocken Fassade der Kirche Santa Maria della Vita Halt zu machen und dann einzutreten und sich von diesem unglaublichen Meisterwerk mitreißen zu lassen. Ein unglaubliches Meisterwerk, das auf der Reiseroute eines Bologna-Besuchers nicht fehlen darf.

Die Wehklage über den toten Christus von Niccolò dell'Arca
Die Beweinung des toten Christus von Niccolò dell’Arca

Um es zu sehen, muss man in die Kapelle rechts vom Hauptaltar gehen. Dort, durch ein eisernes Tor von uns getrennt, das uns jedoch nicht daran hindert, das Meisterwerk in seiner Gänze zu betrachten, können wir die Terrakotta-Skulpturen von Niccolò dell’Arca sehen. In der Mitte liegt leblos der Körper Jesu: kein apollinischer Jesus, wie man ihn in der Frührenaissance gewohnt war (die Entstehungszeit des Werks ist nicht sicher, aber man muss bedenken, dass Niccolò dell’Arca sich in den 1560er Jahren in Bologna niederließ), sondern ein von den erlittenen Leiden extrem gezeichneter Christus, dünn, schmächtig, mit halb geschlossenem Mund, der uns eine Mischung aus Mitleid mit seinem Zustand und Abscheu vor dem, was er erlitten hat, empfinden lässt und der ihn auf diese Weise reduziert hat. Links neben ihm kniet ein Herr in Renaissancekleidung, der uns mit einem fast hochmütigen Blick anschaut, vielleicht um uns zum Nachdenken anzuregen: Er hält einen Hammer in der Hand und trägt eine Zange am Gürtel, und diese Werkzeuge weisen ihn als Nikodemus aus, den Juden, der zusammen mit Josef von Arimathäa Jesus vom Kreuz genommen hat.

In der Mitte steht als einziger Mann der heilige Johannes: Er versucht, nicht von der Trauer überwältigt zu werden, er versucht, Haltung zu bewahren, aber dieser Versuch kann ihn nicht davon abhalten, bitterlich zu weinen, während er den leblosen Körper seines Meisters ansieht. Die Darstellung der Trauer erreicht jedoch bei den Frauen ihren Höhepunkt. Maria, die wir rechts von Johannes sehen, beugt ihren Körper nach vorne, hält die Hände zusammen und lässt ihr Gesicht von einer Grimasse des akuten Schmerzes überwältigen, der verzweifelten Trauer einer Mutter, die gerade ihren Sohn verloren hat. Ganz rechts sehen wir die Figur der Maria Magdalena, die auf Jesus zueilt, als ob die Nachricht von seinem Verschwinden sie gerade erreicht hätte. Ihr Gewand wird vom Wind gehoben, ein paar Jahrhunderte vor den Werken des Barock und Gian Lorenzo Bernini, und auch sie ist von Verzweiflung ergriffen: Sie ist eine echte, natürliche Frau, die ihre Gefühle nicht verbergen kann. Das Gleiche gilt für die beiden anderen Frauen, Maria Salome und Maria des Kleopas: die erste, die dem Nikodemus nahe steht, nimmt eine zerzauste Haltung ein, und um nicht im Todeskampf zu erliegen und somit nicht zu fallen, muss sie sich mit den Händen auf den Knien abstützen, während man auf dem Gesicht der anderen eine Bewegung des Entsetzens ablesen kann, die durch die Tatsache bestätigt wird, dass sie ihre Hände vor ihr Gesicht bringt, als ob sie sich vor dem, was vor ihr liegt, schützen würde.

Die Verzweiflung der Magdalena
Die Verzweiflung der Magdalena

Niccolò dell’Arca kennt keinen Filter. Sein Flair liegt darin, dass er uns eine Klage bietet, wie sie bis dahin noch niemand darzustellen gewagt hatte: ohne die geringste Fassung, fast ohne Anstand, könnte man sagen, mit diesen vom Schmerz entstellten Gesichtern. So entstellt, dass die Marien von Niccolò dell’Arca in Bologna sprichwörtlich geworden sind: Man sagt von einer unattraktiven, ungehobelten und ungepflegten Frau, dass sie “wie eine Maria des Lebens aussieht”. Dies reicht aus, um einerseits das außergewöhnliche, bisher unbekannte Pathos zu bezeugen, das dieser apulische Bildhauer in seine Skulpturen einfließen ließ (die im Übrigen noch Spuren ihrer ursprünglichen Polychromie aufweisen), und andererseits das Unglück, das die Beweinung lange Zeit prägte. Ein Unglück, das auch dazu führte, dass wir mehrere Informationen über das Werk verloren haben, angefangen bei der Tatsache, dass wir weder wissen, für wen es angefertigt wurde, noch wann genau. Einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des letzten Jahrhunderts, Cesare Gnudi, stellte nach der Entdeckung einiger Dokumente die Hypothese auf, dass das Werk im Jahr 1463 entstanden sei, obwohl er die Ausführung der letzten beiden Figuren, die der Maria von Kleophas und die der Maria Magdalena, aus stilistischen Gründen in die 1480er Jahre verlegte: dies ist die am meisten akzeptierte Datierung. Wir wissen nicht einmal, wie die Statuen genau angeordnet waren, da das Werk im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Verschiebungen erfuhr: Die Anordnung, die wir heute sehen, ist das Ergebnis einer Rekonstruktion, die von einem anderen Gelehrten, Alfonso Rubbiani, vorgenommen wurde und auf das Jahr 1922 zurückgeht.

Doch woher kommt die große Kraft, die diese Marienstatuen im Relief so überwältigend weinend darstellt, wie Carlo Cesare Malvasia sie 1686 nannte? Ein Großteil dieser expressiven Aufladung ist auf die Typizität derBologneser Kunst zurückzuführen: Antiklassizismus und Spontaneität waren schon immer typische Merkmale der meisten in Bologna entstandenen Werke. Aber Niccolò dell’Arca, der aus Apulien stammte (in vielen Dokumenten wird er als Niccolò d’Apulia zitiert: der Name, unter dem er am bekanntesten ist, stammt von seinem berühmtesten Werk, derArche von San Domenico), war sich wahrscheinlich der heftigen Schreie der prefiche bewusst, Frauen, die seit der römischen Antike dafür bezahlt wurden, bei Beerdigungen zu trauern, und die sich der theatralischen Trauer und den theatralischen Darbietungen der Trauer hingaben: ein Brauch, der in vielen TeilenSüditaliens jahrhundertelang gepflegt wurde. Die lebendige Dynamik der Figuren könnte auch auf eine gute Kenntnis des Bildhauers von der Kunst der Ferrareser Schule und ihrer Künstler wie Cosmè Tura, aber auch der Kunst Donatellos zurückzuführen sein: alles Künstler, die sich einer Kunst mit starker emotionaler Wirkung verschrieben haben.

Eine andere Ansicht der Beweinung des toten Christus von Niccolò dell'Arca
Eine andere Ansicht der Beweinung des toten Christus von Niccolò dell’Arca

Sicher ist, dass dieses Werk eine große Faszination auf den Betrachter ausübt. Und diese Faszination wäre wahrscheinlich noch größer gewesen, wenn die ursprüngliche Polychromie der Terrakotta erhalten geblieben wäre. Terrakotta ist das Material schlechthin für die emilianische Bildhauerei: man denke nur an Guido Mazzoni oder Antonio Begarelli. Faszination und bemerkenswerter emotionaler Transport: ein Transport, der deutlich in den Gesichtern der Besucher zu lesen ist, die jeden Tag Santa Maria della Vita betreten, um das Meisterwerk von Niccolò dell’Arca zu betrachten. Seine Kraft liegt schließlich auch darin, dass es fast sechshundert Jahre nach seiner Entstehung die Betrachter so stark mitreißen kann. Nur einem großen Künstler gelingt es, nicht nur sein Andenken lebendig weiterzugeben, sondern auch die Menschen heute so zu bewegen wie damals.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.