Die Figur der Medusa in der Kunst: 10 Werke in 10 italienischen Museen


Auf der Suche nach den Nuancen des Gesichts der Medusa, die Gianni Versace inspiriert hat, finden Sie hier die 10 italienischen Orte, an denen Sie sie bewundern können, wie die Vatikanischen Museen und die Uffizien in Florenz.

Die mythologische Figur der Gorgone hat antike Wurzeln. Ihr Name leitet sich vom altgriechischen gorgós ab, was so viel wie schrecklich oder gar grausam bedeutet. Laut Hesiod in seiner Theogonie sind die drei Gorgonen die Töchter von Forcus und Ceto. Sie haben ein furchterregendes Aussehen, goldene Flügel, Eberhauer, Schlangen als Haare und einen versteinerten Blick. Sie verkörpern die Verderbtheit in ihren drei verschiedenen Formen: Medusa ist die einzige Sterbliche und symbolisiert die intellektuelle Perversion, Steno die moralische Perversion und Euryale die sexuelle Perversion. Die antiken Schriftsteller verorten den Aufenthalt der drei Kreaturen im fernen Westen, in der Nähe des Totenreichs.

Gianni Versace, ein berühmter italienischer Modedesigner kalabrischer Herkunft, ließ sich von der Figur der Gorgone inspirieren, die auf griechisch-römischen Mosaiken in Kalabrien abgebildet ist, um eine der bekanntesten und ikonischsten Marken der Modewelt zu schaffen. Versace verwendete das Bild der Kreatur als Symbol seiner Marke mit dem stilisierten Gesicht der Medusa. Seine Wahl war in der Tat nicht zufällig: Das Bild der Gorgone symbolisiert Macht, Schönheit und Geheimnis; Elemente, die Versace in seiner Ästhetik und seiner Vision von Mode zu verkörpern wusste. Das Logo von Versace mit dem Gesicht der Medusa ist zu einer Ikone in der Modewelt und zu einem Symbol für Luxus geworden. Die Entscheidung, die Marke mit einer so mächtigen mythologischen Figur zu assoziieren, hat dazu beigetragen, die einzigartige Identität von Versace zu definieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Verwendung der Gorgone als Symbol für Schönheit und Stärke machte die Marke Versace sofort erkennbar und trug zu ihrem anhaltenden Erfolg in der Modeindustrie bei. Auch heute noch übt die Figur der Gorgone eine unauslöschliche Faszination auf die kollektive Vorstellungskraft aus, sowohl als Symbol für Angst und Macht als auch als Symbol für Schönheit und Geheimnis. Ausgehend von Gianni Versace und seinen Nachforschungen stellen wir Ihnen hier 10 Gesichter der Medusa vor und zeigen Ihnen, wo Sie ihr in den verschiedenen Museen Italiens begegnen können.

1. Großes Gorgoneion - Archäologischer Park Naxos Taormina

Das Große Gorgoneion, das heute im Archäologischen Park von Naxos Taormina aufbewahrt wird, wurde in mehreren Etappen bei Ausgrabungen von 1977 bis 1987 und 1991 im Heiligtum westlich des Baches Santa Venera entdeckt. Die Fragmente wurden über ein weites Gebiet verstreut und an einigen Stellen ziemlich weit voneinander entfernt vergraben gefunden. Der rekonstruierbare Durchmesser der Platte beträgt etwa 1,12 m. Die Größe, das Fehlen von Ziegelspuren auf der Rückseite und das Vorhandensein eines Lochs für den Befestigungsnagel deuten darauf hin, dass es sich um ein Relief handeln könnte: ein Antepagmentum (Frontonalplatte), das im dreieckigen Raum des Tempeltympanons positioniert ist, ähnlich wie das große Gorgoneion des Tempels C in Selinunte. Besonders einzigartig und unvergleichlich ist das Gewirr von Schlangenwindungen, die wahrscheinlich mit Bronzeköpfen vervollständigt wurden, wie die Bohrungen im oberen Teil der Windungen vermuten lassen. Die runden Locken ähneln denen der Gorgone auf der syrakusanischen Platte des Athenaion. Der wallende Bart hat mehrere Gemeinsamkeiten mit dem der Gorgone auf einer der Thermon-Metopen. Im Allgemeinen scheint diese Figur mit einigen Darstellungen des Ungeheuers auf antiken und mittelkorinthischen Vasen um 580 v. Chr. vergleichbar zu sein.



Das Große Gorgoneion des Archäologischen Parks von Naxos Taormina, mit Rekonstruktion
Das Große Gorgoneion im Archäologischen Park von Naxos Taormina, mit Rekonstruktion

2. Gorgone - Archäologisches Museum Paolo Orsi, Syrakus

Die Terrakotta, die früher zumAthenaion, dem Tempel der Athene, in Syrakus auf Sizilien gehörte und heute im Archäologischen Museum Paolo Orsi in Syrakus aufbewahrt wird, stellt die Gorgone nach dem korinthischen ikonographischen Schema dar, das in archaischen Darstellungen des Mythos üblich ist. Das Gesicht zeigt einen großen, sichelförmigen Mund mit Reißzähnen an den Seiten, eine über das Kinn hängende Zunge, große Augen und lockiges, schulterlanges Haar auf der Stirn. Das Gesicht ist stets frontal dargestellt, während der Körper in der Hocke und mit zwei Flügeln die Haltung eines laufenden Knies einnimmt. Unter seinem Arm hält er Pegasus oder Chrysaor, geflügelte Pferde, die aus seinem Körper geboren sind. Nach Graves’ Vision sollte Medusa die matriarchalische Gesellschaft symbolisieren, die durch ihre Enthauptung von der patriarchalischen, die von Perseus verkörpert wird, verdrängt wird. Die Maske der Medusa hatte die Funktion, die Männer von den heiligen Zeremonien und Mysterien zu distanzieren, die den Frauen vorbehalten waren und die die dreifache Göttin Mond feierten. Die Orphiker nannten den Vollmond auch den “Kopf der Gorgone”, und jungfräuliche Mädchen trugen die Maske, um das Begehren der Männer abzuwehren. Diese Dualität verdeutlicht die Ehrfurcht und Faszination des männlichen Geschlechts gegenüber den Frauen, die durch die uralte Göttlichkeit der Muttergöttin, deren Riten sich hinter dem Gesicht der Medusa verbargen, noch verstärkt wurde.

Gorgone (um 570 v. Chr.; Terrakotta; Syrakus, Archäologisches Museum Paolo Orsi)
Gorgone (ca. 570 v. Chr.; Terrakotta; Syrakus, Archäologisches Museum Paolo Orsi)

3. Perseus enthauptet Medusa - Archäologisches Museum Antonio Salinas Palermo

Selinunte, die extremste der griechischen Kolonien auf Sizilien, wurde möglicherweise im Jahr 651 v. Chr., dem Jahr 125 nach der ersten Olympiade (nach dem Datum von Diodorus von Sizilien), von megarischen Kolonisten sowohl aus Megara Hyblaea auf Sizilien als auch aus dem Mutterland Megara Nysea in Griechenland unter der Führung des Ökisten Pammilo gegründet. Im archäologischen Park befand sich der Tempel C, der zu einer Reihe von Tempeln gehörte, die Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Selinunte errichtet wurden. Jh. v. Chr. errichtet wurde. Seine Metopen, quadratische Kacheln, die an den Seiten des Tempels angebracht wurden, waren mit Skulpturen verziert. Eine Metope zeigt die Szene, in der Perseus mit Athene an seiner Seite die Gorgone enthauptet, während Pegasus, das geflügelte Pferd, von Medusa geboren wird. In der zweiten Metope hingegen entführt Herakles die Kerkopen, kleine Dämonen, die die Umgebung von Ephesos heimsuchten, fesselt sie und hängt sie an einen Pfahl. Die Skulpturen wurden bei Ausgrabungen im Jahr 1822 gefunden. Die imposanten Überreste des Tempels sind heute noch in Selinunte zu sehen, während die Metope der Medusa im Archäologischen Museum Antonio Salinas in Palermo aufbewahrt wird.

Perseus enthauptet Medusa (520-510 v. Chr.; Kalksteinrelief; Palermo, Museo Archeologico Antonio Salinas)
Perseus enthauptet Medusa (520-510 v. Chr.; Kalksteinrelief; Palermo, Museo Archeologico Antonio Salinas)

4. Antefix mit Gorgonengesicht - MArTA

DasAntefix mit Gorgonengesicht, das heute im Archäologischen Nationalmuseum MArTA in Tarent aufbewahrt wird, ist ein bemerkenswertes Beispiel für ikonografische Kunst aus dem 4. Dieses einzigartige Stück aus polychromer Terrakotta zeichnet sich durch seine halbelliptische Form aus, auf der das Gesicht der Gorgone dargestellt ist. Aalähnliche Locken schmücken die Figur, die in einem Strahlenkranz um das Gesicht angeordnet sind, während sich zwei Schlangen zum Hals hin winden. Im Gegensatz zu archaischen Vorbildern vermittelt der Gesichtsausdruck der Gorgone in diesem Antefix keine Angst, sondern wirkt eher gelassen und ruhig. Die Abmessungen dieses Stücks betragen 21,3 cm in der Höhe und 26 cm in der Breite. Antefixe waren architektonische Elemente, die im antiken Griechenland und anderen mediterranen Zivilisationen verwendet wurden. Sie wurden an den Enden der Dächer von Tempeln und Gebäuden angebracht und hatten die Funktion, diese zu schmücken und zu schützen, wobei sie oft mythologische Figuren oder religiöse Symbole darstellten. Im speziellen Fall der Antefixe unterstreicht die Darstellung der Gorgone die Verwendung mythologischer Elemente in der Architekturkunst der damaligen Zeit.

Antefix mit Gorgonengesicht (4. Jahrhundert v. Chr.; polychrome Terrakotta, 21,3 x 26 cm; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)
Antefix mit Gorgonengesicht (4. Jahrhundert v. Chr.; polychrome Terrakotta, 21,3 x 26 cm; Tarent, Archäologisches Nationalmuseum)

5. Medusa-Mosaik - MANN

Die Mosaikabteilung des Archäologischen Nationalmuseums von Neapel (MANN ) zeigt einzigartige Beispiele aus Privathäusern in Pompeji, Herculaneum und anderen Stätten Kampaniens. Die Sammlung des Museums zeugt vom Geschmack und der Meisterschaft dieser Kunst und bietet einen Einblick in die beliebtesten Techniken und Themen vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. Zu den bedeutendsten Werken gehört das Medusenmosaik, das das Haus des Citharisten in Pompeji schmückte. Dieses große Mosaik mit einer Fläche von etwa zwei mal zwei Metern bildete den Bodenschmuck im Opus Tessellatum des pompejanischen Hauses. Das Haus erreichte im 1. Jahrhundert v. Chr. die heutige Größe und verdankt seinen Namen dem Fund einer Bronzestatue des Zither spielenden Apollo. Da es Mitgliedern der mächtigen Familie Popidii gehörte, wie die im Haus gefundenen Graffiti und Wahlinschriften vermuten lassen, bietet es einen wertvollen Einblick in das Leben und die Kultur des antiken Pompeji.

Das Mosaik der Medusa bei MANN
Das Medusa-Mosaik in der MANN

6. Mosaik mit dem Kopf der Medusa - Römisches Nationalmuseum, Rom

In den vier Stockwerken des Palazzo Massimo in Rom kann man einige der größten Meisterwerke der gesamten künstlerischen Produktion der römischen Welt bewundern, darunter Skulpturen, Reliefs, Fresken, Mosaike, Stuckarbeiten und Sarkophage. Diese Werke sowie der gesamte Bestand des Römischen Nationalmuseums stammen aus Ausgrabungen, die seit 1870 in Rom und Umgebung durchgeführt wurden. Eines der außergewöhnlichsten Exponate, die in diesem Museum aufbewahrt werden, ist das Mosaik mit dem Kopf der Medusa. Medusa, eine der drei Gorgonen, ist ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, das jeden, der sie ansah, versteinerte, und wird mit einem großen, schwarz-weiß geschuppten Kopf dargestellt. Perseus gelang es, sie dank der Hilfe von Athene zu enthaupten, der er seinen abgetrennten Kopf schenkte, der in der Mitte der Ägide in Darstellungen der Göttin zu sehen ist. Das Mosaik wird durch einen kunstvollen Rahmen mit einem perspektivischen Kragsteinmotiv und vier Eckfüllern, die mit pflanzlichen Elementen und Vögeln, die Kirschen picken, verziert sind, noch aufgewertet. Dieses Werk, das auf das Ende des 1. oder die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert wird, ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Kunstfertigkeit der römischen Epoche.

Das Mosaik der Medusa bei MANN
Das Medusa-Mosaik in der MANN

7. Perseus mit dem Haupt der Medusa (Cellini) - Loggia dei Lanzi, Florenz

1545 erhielt Benvenuto Cellini den Auftrag, Perseus mit dem Haupt der Medusa zu schaffen, eine monumentale Bronzeskulptur von über 5 m Höhe. Das Werk stellt den mythologischen Helden Perseus dar, der für seinen Sieg über Medusa berühmt ist. Die Figur des Helden erhebt sich über den verstümmelten Torso der Medusa, deren Körper verlassen zu ihren Füßen zu liegen scheint. In der rechten Hand hält er ein Schwert, mit dem er die Gorgone gerade enthauptet hat, während er mit der linken Hand den abgetrennten Kopf an den Schlangen, die das Haar der Kreatur bilden, hochhält. Die Statue wurde 1554 nach neun Jahren harter Arbeit vollendet und steht noch heute in der Loggia dei Lanzi auf der Piazza della Signoria in Florenz. Cellinis Skulptur ist auch wegen ihrer technischen Meisterschaft bemerkenswert: Die einzelne Figur des Perseus wurde in einem einzigen Guss gegossen und brach damit mit der Praxis des 15. Der enthauptete Körper der Medusa, der abgetrennte Kopf der Gorgone und das Schwert des Helden wurden separat gegossen und dann mit der Hauptfigur des Perseus verbunden. Diese Vorgehensweise verdeutlicht Cellinis technische Virtuosität und unterstreicht seinen außerordentlichen Beitrag zur Bildhauerei der Renaissance.

Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa (1545-1554; Skulpturengruppe aus Bronze, Sockel aus griechischem Marmor mit Bronzestatuen, Höhe 519 cm; Florenz, Piazza della Signoria, Loggia dei Lanzi)
Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa (1545-1554; Skulpturengruppe aus Bronze, Sockel aus griechischem Marmor mit Bronzestatuen, Höhe 519 cm; Florenz, Piazza della Signoria, Loggia dei Lanzi)

8. Schild der Medusa (Caravaggio) - Galerie der Uffizien

Das Gemälde Der Schild mit dem Haupt der Medusa aus dem Jahr 1598 ist ein Werk in Öl auf Leinwand, das sich in der berühmten Uffizien-Galerie in Florenz befindet. Caravaggio (Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610) zeichnete sich in diesem Werk weniger durch die Darstellung des Perseus aus, der die Medusa tötet, sondern vielmehr durch die Darstellung des frisch abgetrennten, blutenden und mit weit aufgerissenen Augen versehenen Kopfes der Medusa. Die Wissenschaft geht davon aus, dass Caravaggio das Medusa-Thema als Antwort auf eine spezifische kulturelle Forderung seiner Zeit aufgriff. Die mythologische Figur der Medusa erfreute sich im Kreis der Florentiner Medici großer Beliebtheit, und unter den Humanisten galt der Kopf der Gorgone als Symbol für Klugheit und Weisheit. Diese Symbolik war in den Kunsttraktaten jener Zeit weit verbreitet. Ludovico Dolce betonte in seinem Dialogo dei colori von 1565, dass die Figur der Medusa die durch Weisheit erworbene Klugheit darstelle. Die Schenkung eines Werks mit der Darstellung der Medusa wurde daher als glückverheißend angesehen, da sie den Erwerb der Klugheit durch Weisheit symbolisierte.

Caravaggio, Medusa (1597-1598; Öl auf Leinwand, aufgetragen auf Pappelholzschild, 60 x 55 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Caravaggio, Medusa (1597-1598; Öl auf Leinwand auf einem Pappelholzschild, 60 x 55 cm; Florenz, Uffizien)

9. Medusa (Bernini) - Kapitolinische Museen

Die Medusa-Skulptur von Gian Lorenzo Bernini (Neapel, 1598 - Rom, 1680) ist eine vermenschlichte und ausdrucksstarke Interpretation der legendären mythologischen Figur. Das Werk befindet sich in den Kapitolinischen Museen in Rom und wurde zwischen 1644 und 1648 geschaffen. Nach Ovids Erzählung besaß die Medusa die Macht, jeden zu versteinern, der ihren Blick kreuzte. Bernini porträtierte die Gorgone daher nicht als abgeschnittenen Kopf, sondern als Büste, die den flüchtigen Moment ihrer Metamorphose festhält. Die Szene zeigt die Kreatur, die sich selbst in einem imaginären Spiegel betrachtet und in dem Moment gefangen ist, in dem sie sich mit offensichtlichen Schmerzen und Ängsten ihrer Verwandlung in Marmor bewusst wird. Nach der Interpretation von Patrick Haughey in Berninis “Medusa” und die Kunstgeschichte drückt die Skulptur den Schmerz aus, der durch die Schlangenbisse und die anschließende Verwandlung in ein Ungeheuer verursacht wird. Irving Lavin vertritt dagegen die Auffassung, dass das Gesicht der Medusa ein moralisches Leiden widerspiegelt, das mit der Betrachtung ihres Zustands zusammenhängt. Lavin geht noch weiter und schlägt vor, die Skulptur als metaphorisches Selbstporträt des Bildhauers Bernini zu betrachten, was eine einzigartige Perspektive auf die persönliche und reflexive Dimension des Künstlers in diesem Werk bietet.

Gian Lorenzo Bernini, Medusa (1644-1648; Marmor, Höhe 68 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Gian Lorenzo Bernini, Medusa (1644-1648; Marmor, Höhe 68 cm; Rom, Kapitolinische Museen)

10. Der triumphierende Perseus (Canova) - Vatikanische Museen

Die Skulptur des Triumphierenden Perseus in den Vatikanischen Museen in Rom, die Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig 1822) zwischen 1797 und 1801 schuf, stellt den triumphierenden Helden dar, nachdem er der Medusa, einer der Gorgonen, den Kopf abgeschlagen hat. Perseus ist durch einen geflügelten Kopfschmuck, die Sandalen des Merkur und die Sichel, die ihm zur Enthauptung der Medusa gegeben wurde, gekennzeichnet. Das Werk war ursprünglich für den Tribun Onorato Duveyriez bestimmt und wurde später der Zisalpinischen Republik für das Forum Bonaparte in Mailand geschenkt. Später erwarb es Pius VII. und stellte es nach dem Vertrag von Tolentino auf den Sockel des Apollo del Belvedere. Was die Analyse, die Proportionen und die Ausdruckskraft betrifft, ist die Statue des Triumphierenden Perseus von der berühmten Statue des Apollodel Belvedere inspiriert, die auf die Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus datiert werden kann. Jh. n. Chr. datiert werden kann. Canova nutzte diese Inspirationsquelle, um eine Skulptur zu schaffen, die zwar einen neuen Stil hat, aber dem Apollo nahe steht, und erinnerte sich im Schaffensprozess an die Körperhaltung der Statue. In den Jahren 1804-1806 schuf Canova im Auftrag der polnischen Gräfin Waleria Strynowska Tarnowska eine zweite Version der Skulptur, die sich heute im Metropolitan Museum in New York befindet. Der Gipsabguss dieses Werks befindet sich heute in der Canova-Galerie für Gipsabgüsse in Possagno, in der Provinz Treviso.

Antonio Canova, Perseus Triumphant (1797-1801; Marmor, Höhe 235 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)
Antonio Canova, Triumphierender Perseus (1797-1801; Marmor, Höhe 235 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)

Die Figur der Medusa in der Kunst: 10 Werke in 10 italienischen Museen
Die Figur der Medusa in der Kunst: 10 Werke in 10 italienischen Museen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.