Das unterirdische Neapel: wie man es besichtigt, was es zu sehen gibt, welche Sehenswürdigkeiten man besuchen sollte


Es gibt ein anderes Neapel, ein unterirdisches Neapel mit Tunneln, Galerien, Aquädukten und Katakomben: Hier erfahren Sie, was es zu sehen gibt und wie.

Es gibt noch ein anderes Neapel als das, das unter dem blauen Himmel Kampaniens zu sehen ist: das unterirdische Neapel, eine Art Stadt in der Stadt, die sich unterirdisch in der Hauptstadt Kampaniens entwickelt. Eine jahrtausendealte Schichtung mit Tunneln, Galerien, Katakomben, Krypten, Luftschutzbunkern, Resten von Aquädukten, unterirdischen Räumen und vielem mehr. Vieles von dem, was heute in Neapel unterirdisch zu finden ist, kann von verschiedenen Zugängen und auf verschiedenen Routen besichtigt werden, um die Geschichte der Stadt aus einem anderen Blickwinkel kennen zu lernen, einem Blickwinkel, der entschieden... tiefer ist als die gewöhnlich bekannten. Ganz zu schweigen davon, dass auch in den Tiefen der Stadt Kunstwerke und unglaubliche Werke menschlichen Schaffens verborgen sind, die sich durch die Originalität der Lösungen auszeichnen, mit denen die unterirdischen Räume genutzt werden, aber auch durch die szenografische Art und Weise, in der sie sich uns präsentieren.

Eine reale Welt, die es zu erkunden gilt, die natürlich in einigen Fällen nicht für Klaustrophobiker geeignet ist (man muss sich vorher informieren: es gibt sehr große Räume, aber auch einige enge und beklemmende Tunnel), die das ganze Jahr über besichtigt werden kann (Vorsicht, viele Räume sind auch im Hochsommer kalt), und zwar auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Routen, von den klassischen Spaziergängen und kurzen Touren bis hin zu Flößen in den Zisternen oder Touren bei Kerzenlicht. Nicht alles kann besichtigt werden: Um ein besseres Erlebnis zu haben, sollte man den Selbstbau vermeiden und sich auf genehmigte Routen verlassen, auch aus Sicherheitsgründen.

1. Bourbon-Galerie

Es handelt sich um einen großen unterirdischen Tunnel mit sehr hohen Wänden, der unter dem Pizzofalcone-Hügel in der Nähe des Königspalastes gegraben wurde. Das unterirdische Viadukt wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Errico Alvino auf Veranlassung von König Ferdinand II. von Bourbon entworfen, der einen schnellen und einfachen militärischen Weg zur Verteidigung des Palastes, d.h. des Machtzentrums des Königreichs, bauen lassen wollte: Der Weg musste daher im Bedarfsfall sowohl von den Militärs als auch von den Bewohnern des Palastes selbst schnell durchquert werden können, falls eine Flucht notwendig werden sollte. Es handelte sich um einen großen trapezförmigen Tunnel mit zwei “Fahrbahnen”, zwei Tunneln für die entgegengesetzten Fahrtrichtungen, die durch eine Brüstung getrennt waren, an der die für die Beleuchtung erforderlichen Laternenpfähle angebracht waren. Ein futuristisches Projekt, dessen Realisierung nur zwei Jahre dauerte (der König konnte es bereits 1855 einweihen). Die Strecke diente jedoch nie dem Zweck, für den sie geplant war: Sie wurde erst im Zweiten Weltkrieg wieder als Luftschutzbunker genutzt, und später, nach dem Krieg, wurde sie zum städtischen Betriebshof. Ein Teil des Gebäudes wurde stattdessen als Parkplatz genutzt. Zwischen 2005 und 2007 wurde sie als Kulturstätte gesichert und aufgewertet und kann nun auf eigene Faust oder mit einer der Routen der U-Bahn Neapel besichtigt werden.

Bourbon-Galerie. Foto Kulturverein Bourbon Underground
Galleria Borbonica. Foto: Associazione Culturale Borbonica Sotterranea

2. Krypta Neapolitana

Die Crypta Neapolitana, auch bekannt als “Virgilhöhle”, ist ein 705 m langer, in den Tuffstein gegrabener Tunnel, der sich unter dem Hügel Posillipo zwischen Mergellina und Fuorigrotta erstreckt. Er ist sehr alt: Er stammt aus der augusteischen Zeit und wurde von Lucius Cocceius Aucto, dem Architekten von Agrippa, erbaut. Sie wurde bereits in der Tabula Peutingeriana erwähnt und war ursprünglich eine militärische Infrastruktur, die die Stadt Neapel mit dem Gebiet von Pozzuoli verband. Ihren Namen “Virgilhöhle” verdankt sie der Legende, dass Virgil sie in einer einzigen Nacht mit Hilfe von Magie erbaut hat (in der Nähe der Krypta befindet sich tatsächlich ein Kenotaph, der traditionell als “Virgils Grab” bekannt ist). Aufgrund ihrer Bedeutung als militärischer Kommunikationsweg wurde die Krypta bis zum Ende des 19. Jahrhunderts genutzt, als sie aus statischen Gründen geschlossen wurde. Heute kann die Krypta besichtigt werden und ist eine der kulturellen Stätten des Ministeriums.

Crypta Neapolitana. Foto: Armando Mancini
Krypta Neapolitana. Foto von Armando Mancini

3. Hellenistische Hypogäen

Hierbei handelt es sich um einen Komplex von unterirdischen Friedhöfen aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr., die etwa zehn Meter unter der Erde liegen: Die meisten Gräber befinden sich im Stadtteil Sanità. Das berühmteste der hellenistischen Hypogäen ist das Hypogäum der Cristallini, das im Tuffstein unter der heutigen Via dei Cristallini ausgegraben wurde. Der 1889 entdeckte und einige Jahre später publizierte Komplex besteht aus vier Hypogäen mit Grabkammern, die jeweils über eigene Eingänge verfügen. Auf Straßenniveau befand sich ein Vestibül, das für Bestattungsriten genutzt wurde, und von hier aus hatte man Zugang zu den Gräbern: eines davon weist noch seine Wandverzierungen auf. Berühmt ist der in Tuffstein gehauene Kopf der Medusa, der die Wand des Grabes C ziert. Einige Inschriften in altgriechischer Sprache haben einige Namen überliefert, wahrscheinlich die der Personen, die hier begraben wurden.

Hypogäum der Cristallini. Fotoarchiv Pedicini
Hypogäum der Kristallinen. Fotoarchiv Pedicini

4. Archäologische Ausgrabungen in San Lorenzo Maggiore

Die “unterirdische Neapolis”, wie sie von der Opera di San Lorenzo Maggiore genannt wird, ist die wichtigste archäologische Ausgrabungsstätte des historischen Zentrums von Neapel: Hier kann man nämlich die Überreste des Forums von Neapolis sehen, das wiederum mit der früheren Agora zusammenfiel, dem Zentrum des zivilen und religiösen Lebens der griechischen und römischen Stadt. Der archäologische Bereich (ein “nicht klaustrophobischer Rundgang”, wie das Museum betont: die Räume sind in der Tat sehr groß) erstreckt sich zehn Meter unterhalb der Kirche San Lorenzo Maggiore: Neben dem Forum kann man auch das Macellum sehen, den antiken römischen Markt aus dem 1.Jh. v. Chr., wo sich die Läden der Lebensmittelverkäufer befanden, den cardo, d. h. die Hauptstraße der antiken Stadt, die tabernae, d. h. die Läden, in denen Handel und Handwerk stattfanden, den cryptoporticus (überdachter Markt). Der Erhaltungszustand und die Lesbarkeit dieser wichtigen Überreste sind erstaunlich. Der Besuch der archäologischen Ausgrabungen ist in der Eintrittskarte für das Museo dell’Opera di San Lorenzo enthalten.

Archäologische Ausgrabungen in San Lorenzo Maggiore. Foto Oper von San Lorenzo Maggiore
Archäologische Ausgrabungen von San Lorenzo Maggiore. Foto Oper von San Lorenzo Maggiore

5. Katakomben von Neapel

Die Katakomben sind die antiken unterirdischen Friedhöfe der römischen Epoche, von denen es in Neapel mehrere gibt, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, wobei sich die meisten Katakomben im Stadtviertel Sanità befinden. Die berühmtesten sind sicherlich die Katakomben von San Gennaro aus dem 2. Jahrhundert, deren Eingang sich heute in der Nähe der Immacolata-Kirche in Capodimonte befindet: In diesen Katakomben ist das älteste bekannte Porträt von San Gennaro erhalten, und es sind die Reste vieler Wandmalereien mit Heiligenfiguren zu sehen. Besonders spektakulär sind die beiden großen Vorhallen, die untere und die obere (letztere zeichnet sich durch ein großes mit Fresken bemaltes Gewölbe im pompejanischen Stil des 2. bis 3. Jahrhunderts aus), mit großen Bogenstrukturen. Besonders berühmt sind auch die Katakomben von San Gaudioso aus dem 4. und 5. Jahrhundert, die für ihre makabren Fresken mit eingebetteten Schädeln bekannt sind, und die von San Severo, die sich unter der Kirche San Severo fuori le Mura befinden.

Die Katakomben von San Gennaro. Fotos Katakomben von Neapel
Die Katakomben von San Gennaro. Fotos Katakomben von Neapel

6. Griechisch-römisches Aquädukt und unterirdisches Museum

Das antike Aquädukt in Neapel wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. gebaut, als Neapolis eine griechische Kolonie war. Das Bauwerk wurde später von den Römern erweitert, die ein dichtes Netz von unterirdischen Tunneln und Zisternen bauten, um die Stadt und ihre Umgebung mit Wasser zu versorgen (das Netz reichte bis nach Pompeji, Herculaneum, Acerra und Bacoli). Dieses Werk war so wichtig, dass es über Jahrhunderte hinweg bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb blieb. Nach seiner endgültigen Schließung im Jahr 1884 verfiel das griechisch-römische Aquädukt in den folgenden Jahrzehnten und wurde zu einer Art Müllhalde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er in einen Luftschutzbunker umgewandelt. Heute ist er restauriert und kann über die Piazza San Gaetano 68 besichtigt werden. Außerdem wurde in den Räumen der alten Zisternen ein “Museum des Untergrunds von Neapel” eingerichtet, das die Geschichte der unterirdischen Welt der neapolitanischen Stadt anhand der bei den Ausgrabungen gefundenen Artefakte (z. B. antike Öllampen, Werkzeuge und Instrumente der Steinbrucharbeiter und Wassergewinnungssysteme) und historischer Zeugnisse erzählt.

Zisterne des griechisch-römischen Aquädukts. Foto: Associazione Culturale Borbonica Sotterranea
Zisterne des griechisch-römischen Aquädukts. Foto: Associazione Culturale Borbonica Sotterranea

7. Die Höhle von Seiano

Ein weiterer monumentaler Tunnel, eine Art Tunnel von etwa 800 Metern Länge, der unter dem Hügel von Posillipo verläuft, um die Ebene von Bagnoli mit dem Gebiet von Gaiola zu verbinden: Er wurde ebenfalls von Lucius Cocceius Aucto entworfen, verdankt seinen Namen jedoch Lucius Aelius Sejanus, dem Präfekten von Tiberius, der den Verlauf des Tunnels ändern ließ, um Posillipo mit den Häfen von Pozzuoli und Cumae zu verbinden. Die Frotta ist Teil des Archäologischen Parks Pausylipon und kann über den Eingang der Via Coroglio betreten werden. Bei der Höhle handelt es sich um einen großen Tunnel mit imposanten Bögen, der im Archäologischen Park an der Stelle der Villa von Pausylipon endet, die dem römischen Patrizier Vedio Pollione, einem Freund des Augustus, gehörte (“Pausylipon”, von dem sich der heutige Ortsname “Posillipo” ableitet, bedeutet “Ort, der die Leiden aufhört”). Die Höhle des Sejanus wurde 1841 entdeckt und zog schon damals aufgrund ihrer Größe und Originalität viele Besucher an. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie den Restaurierungsarbeiten während der Bourbonenzeit. Ursprünglich war der Weg breiter und hatte zwei Richtungen, auf denen die Wagen in beide Richtungen fuhren. Die Grotta di Seiano wurde während des Zweiten Weltkriegs auch als Luftschutzbunker genutzt. Seit 2009 ist sie wieder begehbar.

Höhle von Seiano. Foto: Armando Mancini
Grotta di Seiano. Foto von Armando Mancini

8. Luftschutzbunker Sant’Anna di Palazzo

Es handelt sich um einen Hohlraum, der Teil des dichten Netzes unterirdischer Gänge in Neapel ist. Er befindet sich unter den Quartieri Spagnoli und verdankt seinen Namen der Tatsache, dass sich der Eingang an der Hausnummer 52, vico Sant’Anna di Palazzo, befindet. Der 1979 entdeckte Luftschutzraum Sant’Anna di Palazzo war der erste unterirdische Ort in Neapel, der der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Er ist etwa 40 Meter tief und besteht aus einem großen Raum von etwa 3.200 Quadratmetern, der während des Krieges etwa 4.000 Menschen beherbergen konnte, die so vor den Bomben geschützt waren. Es lohnt sich, die Graffiti an den Wänden zu besichtigen, die auf authentische und charakteristische Weise die Gedanken und Sorgen dieses historischen Augenblicks wiedergeben.

Luftschutzbunker Sant'Anna di Palazzo
Luftschutzbunker Sant’Anna di Palazzo

9. Lapis-Museum

Dies ist der unterirdische Weg der Basilika von Pietrasanta, der in ein “Wassermuseum” umgewandelt wurde, das im Sommer 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Besuch ermöglicht es den Besuchern, in den Untergrund hinabzusteigen und die Zisternen des Aquedotto della Bolla zu besichtigen, das Teil des antiken griechisch-römischen Aquädukts war, das sich direkt unter der Basilika befand und bis 1885 in Betrieb war: Man kann die Strukturen des antiken Aquädukts bewundern (wie die Zisterne der Aale und die Halle der Wellen: letztere ist die größte antike Zisterne im historischen Zentrum von Neapel) sowie Artefakte, die die Geschichte der Wasserversorgung in Neapel in der Vergangenheit erzählen.

Lapis-Museum
Lapis-Museum

10. Unterirdische Gänge des Castel dell’Ovo

Die unterirdischen Gänge des Castel dell’Ovo wurden im Sommer 2019 erstmals versuchsweise für einen Monat mit organisierten Führungen unter der Leitung von Fachleuten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um die Verliese des antiken Schlosses am Meer, zwischen den Stadtvierteln San Ferdinando und Chiaia: Zu den Gängen, die besichtigt werden können, gehören die basilianischen Katakomben, die Kirche San Salvatore, die Einsiedelei Santa Patrizia, der Säulensaal sowie die Tunnel und Geheimgänge des antiken Schlosses. Das Castel dell’Ovo ähnelt eher einer befestigten Zitadelle als einer Burg und wurde im Laufe der Zeit immer wieder erweitert (seine Ursprünge sind in der Tat sehr alt). Der Name geht auf eine Legende zurück, der zufolge Virgil in den Kerkern der Festung ein Ei versteckt haben soll, das das gesamte Gewicht der Festung tragen würde: Würde das Ei zerbrechen, würde die gesamte Burg ins Meer stürzen. Es ist nicht immer möglich, sie zu besichtigen: Es ist daher ratsam, sich vorher zu erkundigen.

Castel dell'Ovo. Foto: Luca Aless
Das Castel dell’Ovo. Foto von Luca Aless

Das unterirdische Neapel: wie man es besichtigt, was es zu sehen gibt, welche Sehenswürdigkeiten man besuchen sollte
Das unterirdische Neapel: wie man es besichtigt, was es zu sehen gibt, welche Sehenswürdigkeiten man besuchen sollte


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.