Das Mozarthaus: die einzige Wiener Wohnung, in der Mozart lebte und die noch besichtigt werden kann


In der Domgasse 5 in Wien können Sie das Mozarthaus besuchen, die einzige Wiener Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart, die bis heute erhalten geblieben ist. Im Jahr 2006 wurde anlässlich seines 250. Geburtstages ein ständiger Museumsrundgang eröffnet.

Anlässlich des zweihundertfünfzigsten Geburtstages des großen österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (Salzburg, 1756 - Wien, 1791) wurde am 27. Januar 2006 das Mozarthaus, ein ständiges Museum in Mozarts einziger erhaltener Wiener Wohnung, eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von rund 1.000 Quadratmetern und mit der gleichen Raumaufteilung wie zu der Zeit, als Mozart mit seiner Familie dort lebte, bietet das Haus dem Besucher die Möglichkeit, nicht nur viel über die Persönlichkeit und sein Werk zu erfahren, sondern auch über die persönliche und gesellschaftliche Situation und das damalige Wien. Eine Stadt, die sicherlich ganz anders und viel weniger bevölkert war als heute: Man denke nur daran, dass innerhalb der Stadtmauern das Gebiet, das heute dem ersten Bezirk entspricht, etwas mehr als fünfzigtausend Einwohner hatte.

Die Wohnung, die sich heute in der Domgasse Nr. 5 befindet, hatte ursprünglich ihren Eingang in der Schulerstraße 8 (damals Große Schulerstraße, Stadtnummer 845). Jahrhundert in zwei Stockwerke unterteilt, bis es 1716 vom damaligen Besitzer, dem Steinmetzmeister Andrea Simone Carove, umgebaut wurde, so dass das Haus bei Mozarts Einzug 1784 wie heute dreistöckig war. Das Wohnrecht für das Piano nobile mit vier Zimmern, zwei Abstellräumen, Küche, Erdgeschoss, Keller und zwei Holzgewölben erhielt der Komponist gegen eine jährliche Gebühr von rund 450 Gulden, die der Familie Camesina, genauer gesagt Maria Anna, der verwitweten Schwiegertochter des Hofputzers Alberto Camesina, zustand, der das Haus nach dem Tod seines Schwiegervaters Carove um 1720 übernommen hatte.

Hier wohnte Mozart mit seiner Familie von 1784 bis 1787 und ist heute ein wertvolles Zeugnis dafür, dass es die größte, eleganteste und teuerste Wohnung Mozarts war und die einzige, die heute noch erhalten ist. DieWohnung ist das Herzstück des Wiener Mozarthauses: Hier komponierte er eine seiner berühmtesten Opern, Die Hochzeit des Figaro, sowie drei der sechs Haydn-Quartette. In der vom Wien Museum betreuten Wohnung befinden sich Bilder und Dokumente, die dem Publikum einen Einblick in Mozart und seinen familiären Hintergrund geben, sowie eine Spieluhr aus der Zeit um 1790, die eine Variation des Andante für einen Zylinder auf einer kleinen Orgel wiedergibt, die Mozart für eben diese Uhr komponiert hat.

Das zweite Stockwerk, Mozarts Musik, gibt dem Besucher einen Einblick in Mozarts wichtigste Musikerkollegen in Wien zu jener Zeit, einschließlich seiner Zusammenarbeit mit dem Librettisten Lorenzo da Ponte für Die Hochzeit des Figaro und Don Giovanni. Anhand der originalen Stuckdecken und Wandmalereien lässt sich erahnen, wie der Raum zur Zeit des Komponisten ausgestattet war. Das Requiem, das aufgrund seines frühen Todes unvollendet blieb, wird ebenfalls analysiert, und eine multimediale Theaterinstallation mit dem Titel Die Zauberflöte - Das göttliche Lachen, die dreidimensionale Collagen von Szenen aus der Zauberflöte zeigt, ist zu sehen. Die Multimedia-Installation Figaro Parallelo gibt einen Überblick über die Aufführungen des Figaro in den großen internationalen Opernhäusern und die unterschiedlichen Ansätze der Regisseure.

Das dritte und letzte Stockwerk des Gebäudes mit dem Titel Mozarts Wien beschäftigt sich mit Mozarts persönlicher und gesellschaftlicher Situation in Wien. Seinem Vater Leopold gegenüber beschrieb er Wien als “den besten Ort der Welt für meinen Beruf” und “einen herrlichen Ort”.

EineMultimedia-Installation zeigt alle Orte, an denen Mozart während seiner Wiener Jahre gelebt hat. Das Publikum hat die Möglichkeit, interessante Informationen über die Orte, an denen er auftrat, und die Hauptfiguren, die er spielte, den sozio-politischen Kontext, seine Verbindungen zur Freimaurerei und sein gesellschaftliches Leben, einschließlich der Aspekte Tanz, Glücksspiel, Mode, Literatur und Wissenschaft, zu entdecken. Eine Installation mit fünf Gucklöchern gibt einen Einblick in die verbotenen erotischen Vergnügungen der damaligen Zeit: seltene Darbietungen zu beiden Seiten der Grabennymphen-Installation, bei denen die Besucher durch eine Türöffnung auf eine stilisierte Szene blicken können, die vornehme Herren und Damen von leichter Tugend zeigt.

Fassade des Mozarthauses. Foto: David Peters
Fassade des Mozarthauses. Foto von David Peters
Die Spieluhr. Foto von David Peters
Die Spieluhr. Foto: David Peters
Multimediale Installation
Multimediale Installation Parallel Figaro. Foto: Virgil Widrich

Er galt als Wunderkind par excellence, da er bereits im Alter von vier Jahren das Clavichord spielen und Menuette komponieren konnte, später lernte er Geige und Orgel zu spielen, so dass er schon in jungen Jahren vor der österreichischen Kaiserin Maria Theresia auftrat. Auch als Erwachsener genoss Mozart die Gesellschaft von Freunden: Er hatte einen illustren Freundeskreis und wurde zu vielen Konzerten in den Häusern von Adeligen eingeladen. Seine ältere Schwester Maria Anna, genannt Nannerl, besaß ebenfalls großes musikalisches Talent, wenn auch nicht auf dem Niveau ihres Bruders. In Salzburg geboren, begann der junge Amadeus auf Drängen seines Vaters Leopold, der selbst Komponist und Musiker war, eine Reise durch Westeuropa, um seine musikalischen Kenntnisse zu vervollkommnen. Nachdem er Organist am Salzburger Hof unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo geworden war, lebte Mozart in Wien als Künstler, Komponist und Lehrer. Im Jahr 1782 heiratete er Constanze Weber; das Paar reiste nach Salzburg und Prag, und von den sechs Kindern überlebten nur Karl Thomas und Franz Xaver Wolfgang das Säuglingsalter. Kurz nach der Uraufführung der Zauberflöte im Wiener Freihaustheater starb der berühmte Komponist am 5. Dezember 1791 im Alter von 35 Jahren in Wien an einem “akuten Militärfieber” und hinterließ sein Requiem unvollendet.

Die Wiener Jahre waren für ihn wahrscheinlich die glücklichsten, nicht nur, weil er hier einige seiner besten Opern komponierte, darunter Le nozze di Figaro, die erste in einer Reihe von Zusammenarbeiten mit Lorenzo Da Ponte, die auch zur Entstehung von Don Giovanni und Così fan tutte (die Handlung von Le nozze di Figaro in vier Akten dreht sich um die Geschichte des Grafen d’Almaviva, der sich in das Dienstmädchen der Gräfin, Susanna, verliebt), aber auch, weil er es liebte, bei Abendgesellschaften im Haus des Botanikers, Chemikers und Arztes Nikolaus Joseph von Jacquin zu unterhalten, das von Wissenschaftlern und Künstlern frequentiert wurde.

Amadeus stand morgens um sechs Uhr auf, um von sieben bis neun Uhr zu komponieren; den Rest des Vormittags widmete er dem Unterricht (er unterrichtete auch die Tochter seines Freundes Nikolaus, Franziska von Jacquin, im Klavierspiel), und am Nachmittag begann er wieder zu komponieren und setzte dies bis neun Uhr abends fort, es sei denn, er hatte einen Auftritt.

Von seiner Wohnung in der Domgasse bis zum Haus der Jacquins musste Mozart das Glacis überqueren, eine Freifläche zwischen der Stadtmauer, die Wien umgab, und den Vorstädten. Dieses Gebiet war einst eine Erholungszone mit Bäumen, Wegen, Wiesen, Teichen und beleuchteten Alleen. Die Reste der alten Stadtmauer sind heute noch sichtbar.

Neben dem Museum, das dem Komponisten gewidmet ist, beherbergt das Mozarthaus heute im zweiten Untergeschoss den Bösendorfer-Saal mit seinem charakteristischen Barockgewölbe, der aufgrund seiner hervorragenden Akustik für Kammermusikkonzerte, Musikaufnahmen und Veranstaltungen genutzt wird.

Mehr über das Mozarthaus erfahren Sie unter austria.info

Angebliches Spielzimmer. Foto von David Peters
Angebliches Spielzimmer. Foto von David Peters
Musikerkollegen im Wien der damaligen Zeit. Foto von David Peters
Musikerkollegen im Wien der damaligen Zeit. Foto: David Peters
Ein Zimmer im Mozarthaus. Foto von David Peters
Ein Zimmer im Mozarthaus. Foto: David Peters

Das Mozarthaus: die einzige Wiener Wohnung, in der Mozart lebte und die noch besichtigt werden kann
Das Mozarthaus: die einzige Wiener Wohnung, in der Mozart lebte und die noch besichtigt werden kann


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.