Das Labyrinthmosaik von Cremona: ein Zeugnis aus der antiken römischen Stadt


Vom alten römischen Cremona ist heute nur noch sehr wenig übrig. Zu den wenigen Überresten gehört das geheimnisvolle Labyrinth-Mosaik: eines der schönsten und am besten erhaltenen seiner Art. Es befindet sich im Archäologischen Museum von San Lorenzo.

Im alten Rom war es nicht ungewöhnlich, dass man beim Betreten eines Hauses einer Adelsfamilie auf einen Boden stieß, der mit einem Mosaik in Form eines Labyrinths bedeckt war. Wie auf diesen Seiten beschrieben, ist das älteste bekannte Labyrinthmosaik das im Haus des Labyrinths in Pompeji, das wahrscheinlich aus dem ersten Jahrhundert vor Christus stammt. Es sind aber auch viele andere Mosaike mit Labyrinthmotiven bekannt, die wiederkehrenden Mustern folgen und in der Mitte mit einer illustrierten Szene verziert sind, die oft mit der Geschichte des Labyrinths selbst zusammenhängt. Eines der am besten erhaltenen Mosaike ist das Mosaik aus der Domus in der Via Cadolini , das im Archäologischen Museum San Lorenzo" in Cremona aufbewahrt wird.

Die römischen Labyrinthe, so Jeff Saward, einer der weltweit anerkanntesten Labyrinthexperten und Autor des im Chianti-Skulpturenpark begehbaren Labyrinths, “stellen den ersten wirklichen Versuch dar, verschiedene Formen zu schaffen, und die ersten größeren Veränderungen eines Symbols, das bereits seit etwa zweitausend Jahren existierte”. In der Tat sind die Strukturen der römischen Labyrinthe, obwohl sie in Größe und Ausdehnung variieren, wiederkehrend: “Grundsätzlich”, so Saward weiter, "lassen sich die meisten der etwa sechzig dokumentierten oder erhaltenen römischen Labyrinthmosaike in die Typen Mäander, Serpentine und Spirale einteilen, wobei nur wenige komplexe Strukturen außerhalb dieses einfachen Systems liegen. Das Labyrinth von Cremona ist ein typisches Mäanderlabyrinth.

Das römische Mosaik von Cremona, aufbewahrt im Archäologischen Museum von San Lorenzo
Das Mosaik des Labyrinths von Cremona, aufbewahrt im Archäologischen Museum von San Lorenzo. Foto: Cremona Musei

Vom römischen Cremona ist heute nicht mehr viel übrig, und der Mosaikboden im Archäologischen Museum ist sicherlich eines der bekanntesten und wichtigsten Zeugnisse der antiken Stadt. Er wurde in den 1950er Jahren in der Via Giovanni Cadolini (im historischen Zentrum von Cremona) bei Ausgrabungen für den Ausbau des Hauptsitzes der Telefongesellschaft Stipel (Società telefonica interregionale piemontese e lombarda) entdeckt, die später in die SIP integriert wurde. Einige Überreste wurden bereits zwischen 1926 und 1927 identifiziert, aber 1952, mit dem Abriss der Kirche San Giovanni Nuovo, konnte der gesamte Komplex des Domus, der auf das erste Jahrhundert v. Chr. zurückgeht und wahrscheinlich im Jahr 69 n. Chr. zerstört wurde, freigelegt werden, während des römischen Bürgerkriegs , in dem vier von ihren jeweiligen Legionen gefeierte Kaiser aufeinander trafen (das Jahr 69 ist in der Tat als “Jahr der vier Kaiser” bekannt) und der mit dem Sieg Vespasians endete. Am 25. Oktober wurde die Stadt Cremona, die von den Anhängern des Vitellius kontrolliert wurde, von Marcus Antonius Prime, dem General von Vespasian, belagert. Das Domus des Labyrinths wurde bei diesen Ereignissen zerstört.

Die Domus befand sich in einem Bereich des antiken Cremona, in dem auch andere Hinweise auf verzierte Fußböden gefunden wurden, weshalb es sich um den wertvollsten Wohnbereich der Stadt gehandelt haben muss. Das Labyrinth schmückte einenVorraum , der in ein großes Wohnzimmer, den Hauptraum des Hauses, führte, das mit farbigen Marmoren aus verschiedenen Teilen des Mittelmeers verziert war (ein weiterer Beweis für den Status des Hausbesitzers). Die Mäander und Wände des Labyrinths bestehen aus schwarz-weißen, zweifarbigen Fliesen, während in der Mitte, wie so oft, die Szene der Ermordung des Minotaurus durch Theseus dargestellt ist, die in polychromen Fliesen ausgeführt wurde, in einem viel einfacheren und weniger aufwendigen Stil als die gleiche Szene, die das Labyrinth im gleichnamigen Haus in Pompeji schmückt. An den Seiten des Labyrinths ist eine zinnenbewehrte Dekoration zu erkennen, während an den Ecken vier Türme und in der Mitte am unteren Rand der Eingang zum Labyrinth zu sehen sind: Das Mosaik sollte ein echtes Gebäude nachbilden, eine Art Burg mit einem verschlungenen Weg, der in die Mitte führt, wo sich der Minotaurus befand. Interessanterweise wurde bei Ausgrabungen im antiken Bedriacum, einem Dorf in der Nähe von Cremona, ein ähnlicher Fußboden gefunden, der ebenfalls aus der gleichen Zeit stammt: Das Labyrinthmosaik von Bedriacum, das 1959 in einem Domus (das offensichtlich in “Labyrinthdomus” umbenannt wurde) entdeckt wurde, befand sich in einem alles andere als optimalen Erhaltungszustand, wurde restauriert und im Archäologischen Museum von Piadena untergebracht, wo es noch heute aufbewahrt wird.

Die Bodenmosaike des Archäologischen Museums San Lorenzo in Cremona. Foto: Musei di Cremona
Die Bodenmosaike des Archäologischen Museums San Lorenzo in Cremona. Foto: Musei di Cremona
Das römische Mosaik von Piadena
Das Labyrinthmosaik von Piadena

Man weiß nicht genau, warum das Labyrinthmotiv in den Häusern der römischen Patrizier so häufig vorkam: Eine mögliche Erklärung hängt mit dem Theseus-Mythos selbst zusammen. Der griechische Held galt den Athenern als Vater des Vaterlandes, und in der römischen Sphäre ist seine ikonografische Präsenz mit dem Thema der Stadtgründung verknüpft: Es ist wahrscheinlich, dass diejenigen, die ein Mosaik mit einem Labyrinth und einer Szene, die die Tötung des Minotaurus darstellt, in Auftrag gaben, sich selbst als Träger der Zivilisation sahen , vielleicht aufgrund einer Leistung, die er vollbracht hatte. Etwas Ähnliches kann man sich auch für Cremona vorstellen, obwohl nicht bekannt ist, wer der Besitzer der Domus in der Via Cadolini war.

Nachdem der Mosaikboden der Domus in der Via Cadolini von seinem ursprünglichen Standort entfernt worden war, wurde er 1963 im Museo Civico “Ala Ponzone” in Cremona ausgestellt und von den Restauratoren Felice und Edoardo Bernasconi wieder zusammengesetzt. Anfang der 2000er Jahre wurde das Mosaik erneut restauriert und 2009 in die Räume des Archäologischen Museums San Lorenzo" gebracht. Dort kann das Mosaik noch heute bewundert werden, denn es ist nicht nur eines der am besten erhaltenen römischen Labyrinthe, sondern auch eines der bekanntesten und wichtigsten Mosaikzeugnisse in der Poebene.

Das Labyrinthmosaik von Cremona: ein Zeugnis aus der antiken römischen Stadt
Das Labyrinthmosaik von Cremona: ein Zeugnis aus der antiken römischen Stadt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.