Das Labyrinth der Villa Pisani in Stra, die Vorschläge von D'Annunzio und ein verschlungener Weg


Das Labyrinth der Villa Pisani in Stra ist eines der größten Labyrinthe Europas und vor allem aus zwei Gründen bekannt: zum einen wegen seines Vorkommens in einem der schönsten Romane von Gabriele D'Annunzio und zum anderen wegen der Schwierigkeit seines Weges, der zu den komplexesten der Welt gehört.

Sie wird als die “Königin der venezianischen Villen” bezeichnet: Und in der Tat ist die Villa Pisani in Stra eine bedeutende, elegante und majestätische Erscheinung, die man nicht übersehen kann, wenn man die Regionalstraße 11 in Venetien entlangfährt, die lange Straße, die vom Zentrum Venedigs, vom Piazzale Roma, bis zu den Toren Paduas führt und dabei den Brenta-Kanal umgeht, an dem mehrere der Villen stehen, die der venezianische Adel in der Vergangenheit in dieser angenehmen Landschaft als Urlaubsorte fernab des städtischen Chaos von Venedig gebaut hatte. Die größte ist die Villa Pisani, deren Ursprünge auf das 18. Jahrhundert zurückgehen, als die Pisani di Santo Stefano, eine der reichsten Familien des venezianischen Adels Jahrhundert, als die Pisani di Santo Stefano, eine der reichsten Familien des venezianischen Adels, ihren Höhepunkt erreichten und sogar einen Dogen, Alvise Pisani, hervorbrachten, der zunächst venezianischer Botschafter in Frankreich unter Ludwig XIV. war und dann 1735, als die Villa Pisani im Bau war, den Thron des Dogen bestieg.

Mit dem Bau des Komplexes wurde 1721 begonnen, als die Familie Pisani den Architekten Gerolamo Frigimelica (Padua, 1653 - Modena, 1732), der auch den prächtigen Palazzo Pisani im venezianischen Stadtviertel San Marco errichtete, und seinen Kollegen Francesco Maria Preti (Castelfranco Veneto, 1701 - 1774), der nach Frigimelicas Tod 1732 dessen Nachfolger wurde, mit dem Bau beauftragte. Es dauerte einige Jahre bis zur Fertigstellung der Arbeiten, die 1756 abgeschlossen wurde. Die Villa blieb jedoch nur für kurze Zeit im Besitz der Familie Pisani: Ende des 18. Jahrhunderts, zur Zeit des Niedergangs der Serenissima, erlitt auch die Familie schwere Rückschläge, und die Villa musste verkauft werden, um die Schulden zu begleichen, die die Familie Pisani angehäuft hatte. Die Villa Pisani ging dann in den Besitz von Napoleon Bonaparte über, der sie wiederum an seinen Stiefsohn Eugene de Beauharnais verkaufte. Nach der Restauration wurde sie zur kaiserlichen Villa der Habsburger, die hier lange Ferien verbrachten. Nach der Vereinigung Italiens ging die Villa in den Besitz der savoyischen Krone über und wurde 1884, nach einer Zeit der Vernachlässigung, in ein Museum umgewandelt.

Villa Pisani in Stra, Luftaufnahme. Foto: Ministerium für Kultur
Villa Pisani in Stra, Luftaufnahme. Foto: Ministerium für Kultur
Die Fassade der Villa Pisani. Foto: Nationalmuseum Villa Pisani
Die Fassade der Villa Pisani. Foto: Nationalmuseum der Villa Pisani
Die nachgemachte Fassade der Stallungen der Villa Pisani. Foto: Nationalmuseum Villa Pisani
Die nachgemachte Fassade der Stallungen der Villa Pisani. Foto: Nationalmuseum Villa Pisani
Der Ballsaal. Foto: Ministerium für Kultur
Der Ballsaal. Foto: Ministerium für Kultur
Giambattista Tiepolo, Apotheose der Familie Pisani (1761-1762; Fresko, 12,7 x 7,7 m; Stra, Villa Pisani)
Giambattista Tiepolo, Apotheose der Familie Pisani (1761-1762; Fresko, 12,7 x 7,7 m; Stra, Villa Pisani)

Die Villa Pisani ist ein imposantes Bauwerk, hinter dessen nüchterner neoklassizistischer Fassade sich Dutzende von Räumen verbergen (insgesamt 168, von denen allerdings nur etwa 30 besichtigt werden können), darunter der spektakuläre Ballsaal , in dem Giambattista Tiepolo dieApotheose der Familie Pisani, eines der weltweit größten Meisterwerke des 18. An die Villa grenzt ein herrlicher, 14 Hektar großer Park mit Stallungen, dem Kaffeehaus aus dem 18. Jahrhundert, einem englischen Hain, tropischen Gewächshäusern und einem der berühmtesten Labyrinthe Italiens, dem Labyrinth der Villa Italiens, das Labyrinth der Villa Pisani , das auch deshalb berühmt wurde, weil es der Protagonist einer der bekanntesten Szenen des Romans Il Fuoco von Gabriele D’Annunzio ist, der die Villa nach ihrer Umwandlung in ein Museum besuchte und ihr unvergessliche Seiten widmete. In dem Roman durchquert der junge Protagonist, der Dichter Stelio Effrena, das Labyrinth zusammen mit seiner Geliebten Foscarina in einem subtilen Liebesspiel zwischen den Windungen des Labyrinths: “Ein Tor aus rostigem Eisen verschloss es, zwischen zwei Säulen, die zwei auf steinernen Delphinen reitende Liebende trugen. Jenseits des Tores war nichts zu sehen als der Anfang einer Pforte und eine Art verworrener und harter Wald, eine geheimnisvolle und dichte Erscheinung. In der Mitte des Labyrinths erhob sich ein Turm, und auf der Spitze des Turms schien die Statue eines Kriegers einen Ausguck zu bilden. Hast du jemals ein Labyrinth betreten?”, fragte Stelio seine Freundin. ’Niemals’, antwortete sie. Sie verweilten und betrachteten das trügerische Spiel, das ein genialer Gärtner zur Freude der Damen und Cicisbei zur Zeit der Calcagnini und der Guardinfanti erdacht hatte. Aber Vernachlässigung und Alter hatten es verwelken lassen, es stumpf gemacht; sie hatten ihm jeden Anschein von Anmut und Gleichheit genommen; sie hatten es in ein geschlossenes Gebüsch zwischen braun und gelblich verwandelt, voller unentwirrbarer Zweideutigkeiten, in dem die schrägen Strahlen des Sonnenuntergangs es so rötlich färbten, dass die Büschel hier und da wie Scheiterhaufen aussahen, die ohne Rauch brannten. Es ist offen“, sagte Stelio und spürte, wie das Tor nachgab, als er sich dagegen lehnte. Siehst du?” Er schob das rostige Eisen an, das in den wackeligen Scharnieren quietschte, dann machte er einen Schritt und überschritt die Schwelle.

Auch das Labyrinth geht auf den Entwurf von Gerolamo Frigimelica zurück, und wahrscheinlich ist die Idee, den Park der Villa mit einem Labyrinth zu bereichern, dem späteren Dogen Alvise Pisani zu verdanken, der während seines Aufenthalts in Frankreich vielleicht Gelegenheit hatte, das Labyrinth von Versailles zu bewundern, das später, im Jahr 1778, auf Geheiß von König Ludwig XVI. entfernt und durch einen englischen Garten ersetzt wurde. Er war, wie D’Annunzio schrieb, zum Vergnügen der Gäste angelegt worden: So stellte sich der Vate die in die Villa eingeladenen Damen vor, wie sie durch das Labyrinth schlenderten, gekleidet nach der damaligen Mode, d.h. mit “calcagnini”, den typischen venezianischen Schuhen des 18. Jahrhunderts mit hohem Keil (sie waren erfunden worden, um “Hochwasser” zu vermeiden), und den “Wächtern”, die aus einem besonderen Material bestanden.Jh.) und die “guardinfanti”, eine Struktur aus Metall- oder Weidenbügeln, die dazu diente, die Röcke zu weiten, so dass das Kleidungsstück die besondere Glockenform erhielt, die man auf den Porträts der damaligen Zeit sieht. Eines der beliebtesten Spiele der Besucher des Labyrinths soll darin bestanden haben, dass sich eine Dame auf dem Türmchen verkleidete und ihre Identität nur demjenigen verriet, der sie in einem Wettlauf mit den anderen in der kürzesten Zeit erreichte.

Es handelt sich um eines der größten Labyrinthe in Europa, aber auch um eines der kompliziertesten und schwierigsten. Die Schwierigkeit liegt nicht nur in der Größe des Labyrinths, sondern auch darin, dass es nur einen einzigen Weg gibt , der in die Mitte führt, und dass jede Kreuzung oder Abzweigung nie die Möglichkeit bietet, einen anderen Weg zu finden, sondern immer in eine Sackgasse führt, so dass man, wenn man an eine Wand stößt, seine Schritte zurückverfolgen und versuchen muss, sich zu erinnern, wo die Abzweigung war, und einen anderen Weg wählen muss. Aus diesem Grund kann es auch lange dauern, bis man den Weg findet, der zum Ziel führt. Es heißt sogar, dass Napoleon, nachdem er die Villa erworben hatte, sich 1807 am Labyrinth der Villa Pisani versuchen wollte, es aber nicht lösen konnte. 1934, als die Villa Pisani Schauplatz eines Gipfeltreffens zwischen Hitler und Mussolini war, zogen es die beiden Diktatoren vor, das Labyrinth nicht in Angriff zu nehmen, weil sie, eingedenk der Anekdote über Napoleon, eine Blamage vermeiden wollten. Das Labyrinth ist kreisförmig angelegt und besteht aus neun konzentrischen Kreisen , die vom Eingang (dem einzigen Eingang) zur Mitte führen, wo sich ein Steinturm mit doppelbogigen, gerippten Öffnungen erhebt, dessen Spitze über eine doppelte Wendeltreppe mit schmiedeeisernem Geländer erreicht werden kann, die das Bauwerk umrundet. Oberhalb des Türmchens befindet sich das Endziel: die Statue der Minerva, der Göttin der Weisheit, einer unerlässlichen Tugend, um die Ruhe zu bewahren und das Zentrum des Labyrinths zu erreichen. Die Gänge sind durch Buchsbaumhecken(buxus sempervirens) voneinander getrennt, die es ermöglichen, das Zentrum jederzeit zu sehen: Buchsbaum ist eine typische Pflanze für Labyrinthe, da er sehr widerstandsfähig ist, wenig Pflege benötigt, in vielen Formen “domestiziert” werden kann und immergrün ist. Er ist jedoch nicht das ursprüngliche Wesen des Labyrinths: In der Antike bestand es aus Hainbuchenhecken, die dann nach und nach ersetzt wurden, bis das Labyrinth zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits vollständig aus Buchsbaum bestand, der offensichtlich aufgrund seiner Eigenschaften ausgewählt wurde, vor allem aufgrund der Tatsache, dass er die Farbe seiner Blätter zu jeder Jahreszeit beibehalten kann, während die Hainbuche eine sommergrüne Pflanze ist (die allerdings ihre Blätter nicht verliert: sie bleiben an den Zweigen hängen, werden aber gelb).

Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Ministerium für Kultur
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Ministerium für Kultur
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Danae Projekt
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Alessandro Pasquali / Projekt Danae
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: P. Tasso
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: P. Tasso
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Patrick Denker
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Patrick Denker
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Alessandro Pasquali / Danae Project
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Alessandro Pasquali / Danae Projekt
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Alessandro Pasquali / Danae Project
Labyrinth der Villa Pisani. Foto: Alessandro Pasquali / Danae Projekt
Bortolo Gaetano Carboni, Torrione del Labirinto nel Giardino Pisani a Stra (1790-1792; Kupferstich; Turin, Akademie der Wissenschaften)
Bortolo Gaetano Carboni, Torrione del Labirinto nel Giardino Pisani a Stra (1790-1792; Kupferstich; Turin, Akademie der Wissenschaften)
Francesco Guardi, Zeichnung des Labyrinths der Villa Pisani (1773; aquarellierte Feder und braune Tinte, 127 x 131 mm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Francesco Guardi, Zeichnung des Labyrinths in der Villa Pisani (1773; aquarellierte Feder und braune Tinte, 127 x 131 mm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)

Das Labyrinth der Villa Pisani hat immer dieselbe Struktur behalten, denn es sind Drucke aus dem 18. Jahrhundert bekannt, die das Labyrinth in seiner heutigen Form zeigen. Einer der größten Künstler des 18. Jahrhunderts, Francesco Guardi (Venedig, 1712 - 1793), kam hier ebenfalls vorbei: Tatsächlich ist eine seiner Zeichnungen erhalten, die einen Korridor des Labyrinths der Villa Pisani skizziert. Und natürlich kann man die Romane, auch zeitgenössische, nicht aufzählen, die hier spielen. Die einzige Änderung wurde 1809 vorgenommen, als auf Veranlassung von Eugene de Beauharnais beschlossen wurde, den Weg etwas zu verbreitern: Dem Kreis des Labyrinths, zu dem man, wie die alten Drucke bezeugen, über einen Eingang entlang einer Mauer gelangte, wurden auf vier Seiten einige Gänge hinzugefügt, um die Struktur in ein Trapez zu verwandeln, das von dem Ingenieur Mezzani, “Königlicher Architekt und Inspektor der königlichen Paläste von Venedig und Stra”, wie es in napoleonischen Dokumenten heißt, entworfen wurde. Der kreisförmige Teil ist jedoch immer unverändert geblieben. Und er wurde weltweit vielfach nachgeahmt: Mehrere Labyrinthe erinnern an die Struktur des Labyrinths der Villa Pisani (das geografisch nächstgelegene ist das der Villa Gaggia in Belluno, das ebenfalls einen sehr ähnlichen Turm in der Mitte hat).

Nach einer Zeit des Verfalls wurde das Labyrinth in den 1970er Jahren restauriert und steht nun den Besuchern der Villa Pisani wieder zur Verfügung, die zu bestimmten Zeiten des Jahres die Kleidung der Adligen des 18. Jahrhunderts anziehen und versuchen können, das Muster zu lösen: ein Labyrinth, das gleichzeitig amüsant und beunruhigend ist (wie aus den Seiten von D’Annunzio hervorgeht, wo die Foscarina eine gewisse Beunruhigung verspürt, während sie sich durch die Windungen des Labyrinths bewegt), weil es dazu bestimmt ist, den Gästen der Villa die Zeit zu vertreiben, aber auch um sie zu verwirren, denn Wenn man auf dem Turm ankommt, kann man ein wunderschönes Panorama und ruhige Momente genießen, aber dann, wenn man hinuntergestiegen ist, muss man den ganzen Weg zurückgehen. Ein Labyrinth von zweideutigem Charme , das alle, die es zu durchschreiten versuchen, immer wieder in seinen Bann zieht.

Das Labyrinth der Villa Pisani in Stra, die Vorschläge von D'Annunzio und ein verschlungener Weg
Das Labyrinth der Villa Pisani in Stra, die Vorschläge von D'Annunzio und ein verschlungener Weg


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.