Das Kunsthistorische Museum: Geschichte und Meisterwerke von Wiens berühmtestem Museum


Das Kunsthistorische Museum in Wien, eines der bedeutendsten Museen der Welt, wurde auf Geheiß von Kaiser Franz Joseph errichtet, um die kaiserlichen Sammlungen der Habsburger zu beherbergen und auszustellen. Geschichte und Meisterwerke des Wiener Museums.

Kein Wien-Besuch wäre vollständig ohne einen Besuch im Kunsthistorischen Museum. In der Tat ist das berühmte Museum ein Muss auf einer Reise in die österreichische Hauptstadt, nicht nur, weil es als eines der wichtigsten Museen der Welt gilt, sondern vor allem, weil es Meisterwerke der internationalen Kunst und großer italienischer Künstler beherbergt. Es erhebt sich majestätisch an der Ringstraße, der mehr als fünf Kilometer langen Umgehungsstraße, die im Mai 1865 in Anwesenheit vonKaiser Franz Joseph eingeweiht wurde. Seine an den italienischen Renaissancestil angelehnte Fassade, die in der Mitte von einer 60 Meter hohen achteckigen Kuppel überragt wird, ist dem Maria-Theresien-Platz zugewandt und stellt ein Spiegelbild des Naturhistorischen Museums dar, das im Auftrag des Kaisers die umfangreichen kaiserlichen Sammlungen beherbergen und ausstellen sollte. Das Kunsthistorische Museum wurde von den Architekten Gottfried Semper und Carl von Hasenauer entworfen und im Oktober 1891 im Beisein von Franz Joseph selbst, der Elisabeth von Wittelsbach, besser bekannt als Sissi, heiratete, offiziell eröffnet. Während das Äußere im Renaissancestil gehalten ist, weist das Innere Stuckdekorationen auf, die mit Marmor und Gemälden verziert sind.
Die habsburgischen Sammlungen, die von der großen Sammelleidenschaft der Habsburger zeugen, umfassen Werke und Gegenstände vom alten Ägypten bis zum 18. Jahrhundert. Im Hauptgebäude am Maria-Theresien-Platz sind die Gemäldegalerie, die Kunstkammer, die Antikensammlung, die Ägyptisch-Orientalische Sammlung und das Münzkabinett untergebracht, weitere zum Kunsthistorischen Museum gehörende Sammlungen befinden sich in der Neuen Burg (Sammlung historischer Musikinstrumente, Jagd- und Rüstkammer, Ephesosmuseum), in der Hofburg (Schatzkammer), in Schönbrunn (kaiserliches Kutschenmuseum in Wien) und im Schloss Ambras in Innsbruck. In der Gemäldegalerie, die im 16. und 17. Jahrhundert entstand und Ende des 18. Jahrhunderts fast in ihrer heutigen Form bestand, kann man unter anderem Meisterwerke von Dürer, Raffael, Caravaggio, Tizian, Rubens, Vermeer, Rembrandt, Velázquez, Veronese und die weltweit größte Sammlung von Werken Pieter Bruegels des Älteren mit nicht weniger als zwölf Gemälden, darunter Kinderspiele, Jäger im Schnee und der Große Turm zu Babel. Die Sammlung der Gemäldegalerie ist vor allem Erzherzog Ferdinand II., Kaiser Rudolf II. und Erzherzog Leopold Wilhelm zu verdanken; zu Beginn des 18. Jahrhunderts beschloss Karl VI. dann, die Gemälde der habsburgischen Dynastie aus den verschiedenen Residenzen nach Wien zu bringen. Werke wie Antonello da Messinas Altarbild von San Cassiano, Correggios Vergewaltigung von Ganymed und Jupiter und Io, Giuseppe Arcimboldis Zyklen von zusammengesetzten Köpfen, Giorgiones Laura, GiorgionesSelbstbildnis im Spiegel, Parmigianinos Bekehrung des heiligen Paulus und Amor mit der Verbeugung sind hier untergebracht, Tizians Mars, Venus und die Liebe, Guido Cagnaccis Tod der Kleopatra, Caravaggios David mit dem Haupt des Goliath und Madonna des Rosenkranzes, Orazio Gentileschis Rast auf der Flucht nach Ägypten, Rogier van der Weydens Triptychon mit der Kreuzigung und VermeersAllegorie der Malerei.

Außenansicht des Kunsthistorischen Museums in Wien. Kredit Kunsthistorisches Museum
Außenansicht des Kunsthistorischen Museums in Wien. Kredit Kunsthistorisches Museum
Ein Raum im Kunsthistorischen Museum. Kredit Kunsthistorisches Museum
Ein Raum im Kunsthistorischen Museum. Kredit Kunsthistorisches Museum
Pieter Bruegel der Ältere, Großer Turm von Babel (1563; Öl auf Tafel, 114,4 x 155,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Großer Turm von Babel (1563; Öl auf Tafel, 114,4 x 155,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Antonello da Messina, Altarbild von San Cassiano (1475-1476; Öl auf Tafel, 115 x 135,6 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Antonello da Messina, Altarbild von San Cassiano (1475-1476; Öl auf Tafel, 115 x 135,6 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Correggio, Jupiter und Io (1531-1532; Öl auf Leinwand, 163 x 74 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Correggio, Jupiter und Io (1531-1532; Öl auf Leinwand, 163 x 74 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Giuseppe Arcimboldi, Der Winter (1563; Öl auf Lindenholz, 66,6 × 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 1590)
Giuseppe Arcimboldi, Winter (1563; Öl auf Lindenholz, 66,6 × 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Parmigianino, Selbstbildnis im Spiegel (um 1524; Öl auf konvexer Tafel, 24,4 x 24,4 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Parmigianino, Selbstbildnis im Spiegel (um 1524; Öl auf konvexer Tafel, 24,4 × 24,4 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Guido Cagnacci, Der Tod der Kleopatra (um 1660-1661; Öl auf Leinwand, 153 x 168,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. 260)
Guido Cagnacci, Der Tod der Kleopatra (um 1660-1661; Öl auf Leinwand, 153 x 168,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Jan Vermeer, Allegorie der Malerei (1666-1668; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Jan Vermeer, Allegorie der Malerei (1666-1668; Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

In der Kunstkammer werden 2.200 Exponate aufbewahrt, darunter Holzschnitzereien, Uhren, Gemälde, Statuen, Wandteppiche, Münzen, Waffen, Elfenbein-Filigranarbeiten, zahlreiche Kuriositäten der Natur und prachtvolle Goldschmiedearbeiten, wie die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini. Es handelt sich um daseinzige überlieferte Goldschmiedewerk des florentinischen Künstlers, das von König Franz I. von Frankreich in Auftrag gegeben wurde: ein kostbares Meisterwerk aus Gold, Emaille, Ebenholz und Elfenbein, das den Kosmos symbolisiert, auf den die Götter des Meeres und der Erde, Neptun und Tellus, die Tagesstunden und die vier Winde auf dem Sockel verweisen. Die Saliera war Gegenstand eines großen Kunstraubs: Im Mai 2003 gestohlen, wurde sie drei Jahre später, im Januar 2006, in einer Kiste gefunden, die in einem Wald bei Zwettl, 90 Kilometer von Wien entfernt, vergraben war. Die habsburgischen Kaiser und Erzherzöge sammelten vom Spätmittelalter bis zum Barock exotische und seltene Objekte, ähnlich wie die Wunderkammern der Renaissance und des Barocks, deren Sammlungen das Wissen der Zeit widerspiegeln mussten, so universell und enzyklopädisch waren sie, und es mussten seltene Objekte sein, die die Neugierde weckten. Oft wurden diesen Gegenständen magische Kräfte zugeschrieben, wie etwa Edelsteinen, Straußeneiern, Korallen und Haifischzähnen. Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums umfasst Objekte, die von Ferdinand II. von Tirol gesammelt wurden, sowie ältere Sammlungen der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I. sowie die Kunstkammer Rudolfs II. von Prag, die größtenteils während des Dreißigjährigen Krieges geraubt wurde, und die von Erzherzog Leopold Wilhelm, dem Bruder Ferdinands III. und Regenten der Niederlande.

Die Ägyptische und Vorderasiatische Sammlung gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen ägyptischer Altertümer weltweit. Sie umfasst mehr als 17.000 Objekte aus der prädynastischen und frühdynastischen Zeit Ägyptens (ca. 3500 v. Chr.) bis in die frühchristliche Zeit. Geografisch stammen sie aus Ägypten, Nubien, dem östlichen Mittelmeerraum und Mesopotamien bis hin zur Arabischen Halbinsel. Gegliedert in vier große Bereiche (Grabkult, Kulturgeschichte, Skulptur und Relief sowie die Entwicklung der Schrift), umfasst sie die Grabkapelle von Ka-ni-nisut, den Reservekopf von Gizeh, zahlreiche Sarkophage, Tiermumien, Exemplare des Totenbuchs, Grabstelen, göttliche Figuren, Gegenstände des täglichen Lebens wie Kleidung und Kosmetika sowie Meisterwerke der Bildhauerei.

Die Sammlung griechischer und römischer Altertümer umspannt einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausenden und reicht von bronzezeitlichen Keramiken aus Zypern aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis zu frühmittelalterlichen Artefakten, die insgesamt etwa 2500 Stücke umfassen. Zu den bedeutendsten gehören antike Kameen, darunter der berühmte augusteische Edelstein, Schatullen aus der Zeit der großen Völkerwanderung und des frühen Mittelalters, wie der Schatz von Nagyszentmiklós, und die Sammlung von Vasen wie dem Brygos-Becher. Auch der amazonische Sarkophag, die Bronzetafel mit dem Senatus consultum de Bacchanalibus, das Theseus-Mosaik aus Salzburg und der Magdalensberger Jüngling.

Die Münzsammlung schließlich ist eine der fünf größten und bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Sie umfasst etwa 600.000 Stücke aus drei Jahrtausenden und beinhaltet nicht nur Münzen, sondern auch Banknoten und Medaillons.

Außerhalb des Hauptgebäudes befindet sich die Sammlung historischer Musikinstrumente, die die weltweit bedeutendste Sammlung von Instrumenten der Renaissance und des Barocks beherbergt und zahlreiche Instrumente enthält, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden, sowie eine große Auswahl an Wiener Clavichorden und Hammerflügeln; diekaiserliche Rüstkammer, die die am besten dokumentierte Sammlung von Hofwaffen und -rüstungen in der westlichen Welt ist, da die Exponate in der Regel zu wichtigen politischen Anlässen geschaffen oder erworben wurden; das Ephesos-Museum mit Artefakten, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Ephesos in der heutigen Türkei gefunden und nach Wien gebracht wurden.

Jahrhundert in Ephesos, der heutigen Türkei, gefunden und nach Wien gebracht wurden. Im Stiegenhaus des Museums befindet sich Antonio Canovas Theseus, der den Kentauren tötet, der sich ursprünglich im so genannten Theseustempel befand, den der Hofarchitekt Peter von Nobile, einer der führenden Vertreter des Wiener Spätklassizismus, zwischen 1819 und 1823 errichten ließ. Das Werk aus weißem Marmor verblieb dort siebzig Jahre lang, bis es 1890 in das Kunsthistorische Museum überführt wurde, wo es noch heute zu sehen ist.

Nach der Besichtigung der erwähnten Sammlungen können Sie sich im Kuppelsaal des Museums ein Gourmet-Dinner gönnen, um das Besuchserlebnis fortzusetzen. Auf dem fünfgängigen Menü, das eine Vorspeise, eine Suppe, drei Hauptgerichte zur Auswahl, Käse und köstliche Desserts umfasst, können Sie Qualitätsprodukte probieren. Genießen Sie aber auch einfach einen guten Kaffee mit Blick auf den Platz oder einen leckeren Kaiserschmarren.

Informationen über das Kunsthistorische Museum finden Sie unter austria.info

Die Kunstkammer. Kredit Kunsthistorisches Museum
Die Kunstkammer. Kredit Kunsthistorisches Museum
Benvenuto Cellini, Saliera von Franz I. (1540-1543; Gold, Emaille, Ebenholz, Elfenbein; 28,5 x 21,5 x 26,3 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Benvenuto Cellini, Saliera von Franz I. (1540-1543; Gold, Emaille, Ebenholz, Elfenbein; 28,5 x 21,5 x 26,3 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Ägyptische und nahöstliche Sammlung. Kredit Kunsthistorisches Museum
Ägyptische und vorderasiatische Sammlung. Kredit Kunsthistorisches Museum
Sammlung griechischer und römischer Altertümer. Kredit Kunsthistorisches Museum
Sammlung griechischer und römischer Altertümer. Kredit Kunsthistorisches Museum
Münzsammlung. Kredit Kunsthistorisches Museum
Münzsammlung. Kredit Kunsthistorisches Museum
Kuppelsaal. Kredit Kunsthistorisches Museum
Kuppelsaal. Kredit Kunsthistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum: Geschichte und Meisterwerke von Wiens berühmtestem Museum
Das Kunsthistorische Museum: Geschichte und Meisterwerke von Wiens berühmtestem Museum


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.