Das Innere der Scrovegni-Kapelle mit Roberto Longhi: der große Giotto und seine Chöre


Entdecken wir Giottos Fähigkeit, den Raum darzustellen... in der Scrovegni-Kapelle in Padua, und mit Roberto Longhi :-)

Eines der großen Probleme, mit denen wir konfrontiert werden, wenn wir uns für einen Besuch der Scrovegni-Kapelle entscheiden, ist diekurze Zeit, die uns für den Besuch zur Verfügung steht: nur eine Viertelstunde. Unsere Ilaria hatte bereits in einem Artikel in ihrer Kolumne Musei d’Italia darüber berichtet. Bei so wenig Zeit, die uns zur Verfügung steht, ist es leider schwierig, auf jedes einzelne Fresko einzugehen, das Giottos Genie in der Kapelle hinterlassen hat. In diesem Beitrag wollen wir uns daher auf ein einziges Detail konzentrieren: die beiden Coretti, die beiden gemalten Fenster auf beiden Seiten des Triumphbogens. Wenn wir die Kapelle betreten, können wir sie sehen, wenn wir uns sofort nach links wenden.

Der Triumphbogen der Scrovegni-Kapelle, Padua
Der Triumphbogen der Scrovegni-Kapelle in Padua. Die Fresken Giottos wurden zwischen 1303 und 1305 ausgeführt.

Unsere Freundin Grazia Agostini hat sich in ihrem Blog Senza Dicastica bereits trefflich über die beiden Chöre geäußert und “Giottos Fenster” beschrieben, “die Neuheit eines Künstlers, der entdeckt, dass die Malerei das abbilden kann, was das Auge sieht, ohne sich um Themen, Symbole oder heilige Figuren zu kümmern, ohne eine Geschichte zu erzählen”, um mit ihren Worten die Bedeutung dieser Darstellung zu beschreiben. Und ja, denn es muss gesagt werden, dass viele Gelehrte sich bemüht haben, eine Bedeutung für das zu finden, was man für eine Allegorie hielt, was aber in Wirklichkeit nichts Allegorisches ist, und wir werden gleich sehen, warum. Wir möchten also neben Grazia einen weiteren Führer hinzuziehen, der uns in diese beiden Details der Fresken Giottos einführt: Roberto Longhi, einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, der seinen grundlegenden Aufsatz über die beiden Choretti Giottos, Giotto spazioso, 1952 erstmals in der Zeitschrift Paragone (in Ausgabe 131, von Seite 18 bis Seite 24) veröffentlichte und später in verschiedenen Aufsatzsammlungen von Longhi, wie Giudizio sul Duecento" und Forschungen über das 14.

In der Zwischenzeit wollen wir versuchen zu verstehen, was diese beiden “coretti” sind. Roberto Longhi beschreibt sie folgendermaßen: “Zwei gotische Räume, von denen man, geschützt durch eine rechteckige Plattenbrüstung, nur den oberen Teil der Wände mit den aus gemischtem Marmor gefertigten Spiegeln, das gotische Rippengewölbe, von dessen Schlüssel eine käfigartige Eisenlampe mit ihren Ölfläschchen herabhängt, und das lange, schmale, zur Decke hin offene Sprossenfenster sehen kann. Figuren, keine”. Die beiden Chöre sind die Öffnungen, die Fenster, die wir, wie bereits erwähnt, auf beiden Seiten des Triumphbogens sehen. Es handelt sich um die ersten beiden Tafeln, die wir auf der Höhe des untersten Freskenbandes an den Seitenwänden sehen. Es scheint, dass Giotto den Bogen, der uns zum Altar führt, öffnen wollte, um uns etwas zu zeigen, das jenseits dieses Raumes liegt: Hier befinden sich zwei kleine Kapellen, die von Kreuzgewölben mit gotischen Rippen bedeckt sind, von deren Schnittpunkt ein eiserner Kronleuchter herabhängt, und an deren Wänden wir zwei Pfostenfenster sehen, durch die wir den blauen Himmel erblicken können. Um mit Longhis Worten fortzufahren, fügte Giotto lediglich “zwei geheime Kapellen hinzu, deren Grundfläche angesichts der Höhe der Gewölbe wohl auf der gleichen Ebene wie der Boden der Hauptkapelle liegt; man kann sich also vorstellen, dass sie vom Presbyterium selbst zugänglich sind”.



Die beiden Chöre in der Scrovegni-Kapelle, Padua
Die beiden Chöre in der Scrovegni-Kapelle

Dies ist eine revolutionäre Neuheit. So revolutionär, dass sich Longhi in seinem Giotto spazioso sofort darüber wundert, dass die Kunsthistoriker vor ihm den beiden Coretti nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt haben, ein Begriff, den der Gelehrte einem anderen Kunsthistoriker, Giuseppe Fiocco, für seine “Erfindung” zuschreibt. Und um das Ausmaß der Neuheit zu verstehen, können wir noch eine Definition verwenden, die Longhi für die beiden Choretti gibt: “optische Täuschungen”. In der Tat zeigt Giotto laut Roberto Longhi ein frühes Interesse an der Perspektive, der Technik zur Darstellung von Objekten im Raum auf einer zweidimensionalen Fläche, wie einer Leinwand oder einer Wand. Und wir sagen “frühreif”, weil das Interesse an der Perspektive, wie wir wissen, erst im 15. Jahrhundert sozusagen “systematisch” wird. Das beste Beispiel für diese Giotteske Leidenschaft sind diese beiden Choretti in der Scrovegni-Kapelle: “Giotto war sich also der Perspektive voll bewusst”. Worin bestand nun genau die von Giotto durchgeführte Operation? Die Worte von Longhi kommen uns wieder zu Hilfe: “Wer jetzt in der Mitte des Kapellenbodens steht, d.h. an der geeignetsten Stelle, um die Wand, in der sich die Apsis öffnet, mit einem einzigen Blick zu erfassen, dem wird sofort klar, spürbar, empfindlich für die Illusion, dass die beiden falschen Fächer die Wand ’durchbohren’ und darauf abzielen, in die eigentliche Architektur des Sakellums einzugreifen. Die beiden gotischen Gewölbe tragen zum Effekt der echten Illusion bei, indem sie zu einem einzigen Zentrum beitragen, das sich auf der Achse der Kirche befindet, d.h. in der ”realen", existentiellen Tiefe der Apsis; das innere Licht, das sich von der Mitte ausgehend umgekehrt in den beiden Räumen ausbreitet, sogar auf den Pfosten und Pfosten der beiden Sprossenfenster, und das äußere Himmelslicht, das die Öffnung der Sprossenfenster ausfüllt, tragen zu diesem Effekt bei.

Longhi identifiziert drei grundlegende Momente für den Erfolg von Giottos Illusion. Erstens: Die imaginären Linien, die die Kerne in der Tiefe furchen, konvergieren zu dem, was die wissenschaftliche Perspektive als Fluchtpunkt bezeichnet hätte, der hier einzigartig ist und sich in der Mitte des Bogens im realen Raum befindet. Zweitens: das Licht im Inneren der Kapelle, das sich über den beiden Kernen spiegelt und sie realer erscheinen lässt. Drittens: das Licht des gemalten Himmels hinter den Fenstern, das real erscheint. Longhi sagt, dass man sich fast vorstellen kann, wie die Schwalben über diesen Himmel hinter den Fenstern fliegen. Kurzum: Wir haben es mit einem illusionistischen Experiment zu tun und, so Grazia Agostini, “zum ersten Mal gibt es in der westlichen Kunst einen Raum ohne Figuren”, “in den zum ersten Mal die Außenwelt einbricht”.

Wenn wir die Fresken in der Kapelle betrachten, können wir sehen, dass Giotto diese intuitive Perspektive nur auf die Architektur ohne Figuren anwendet. Und Longhi versucht auch zu fragen, warum, und gibt sich selbst die Antwort: aus dem einfachen Grund, dass Giotto diese illusionistischen Mittel wahrscheinlich nur dort für notwendig hielt, wo Räume dargestellt werden sollten, die real sein könnten. In dem Sinne, dass sich hinter dem Triumphbogen tatsächlich zwei geheime Kapellen befunden haben könnten. Für die Architektur der sakralen Szenen hingegen war dies nicht möglich, da diese keine realen Räume darstellen mussten, sondern eher Erinnerungen an Räume, wie Longhi sagt. Giotto wollte, kurz gesagt, die Möglichkeiten der Malerei bei der Darstellung des realen Raums erforschen, und er war der erste Maler, der diese Intuition hatte: Wir können daher verstehen, warum diese beiden Chöre keine allegorische Bedeutung haben.

Und deshalb können wir neben der enormen Neuheit, die Giotto mit diesem Detail geschaffen hat, auch erahnen, welch großen Einfluss es auf die nachfolgenden Generationen von Malern haben wird, angefangen bei all jenen, die in der Gegend von Padua tätig waren. Für Longhi ist es hier, in der Scrovegni-Kapelle, “wirklich erlaubt, von der Perspektive in toto zu sprechen”: Wir sind natürlich noch nicht bei der wissenschaftlichen und mathematischen Perspektive angelangt, die sich im 15. Jahrhundert durchsetzen sollte, aber es reicht aus, von einem Giotto zu sprechen, der über ein umfassendes, wenn auch intuitives Wissen über die Regeln verfügte, die der Darstellung des Raums zugrunde liegen: von einem geräumigen Giotto also, und hier liegt der Sinn des Titels von Roberto Longhis Essay.

Was? Es ist schon eine Viertelstunde vergangen? Nun ja... wir haben innegehalten, um die beiden Chöre zu bewundern, wir haben die Worte von Roberto Longhi aufgenommen, wir haben versucht, sie zu verstehen, wir haben uns wieder in Giottos Fenstern verfangen... und die Zeit verging wie im Fluge, es konnte nicht anders sein. Wie auch immer, kein Problem: wir kommen wieder ;-)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.