Como, was zu sehen: 10 Orte, die man in der Stadt nicht verpassen sollte


Was gibt es in Como zu sehen: 10 Orte, die man in der Stadt nicht verpassen sollte.

Intellektuelle aller Art und Epochen haben oft versucht, von der Faszination und einer fast fleischlichen Liebe ergriffen, zu berichten, was sie in der Stadt Como gesehen und erlebt haben. Die Ufer des Comer Sees haben große Namen verzaubert und verschlungen, darunter Plinius der Jüngere, der in einem Brief an seinen Freund Caninius Rufus, der zwischen 96 und 100 n. Chr. datiert wird, mit größter Bewunderung schrieb in einem Brief an seinen Freund Caninius Rufus, der zwischen 96 und 100 n. Chr. datiert wird, mit der größten Bewunderung schrieb: “Da du die Zeit hast, warum delegierst du nicht bescheidene und schäbige Unternehmungen an andere und beanspruchst für dich selbst die Freiheit, dich den Leidenschaften in dieser abgelegenen und fruchtbaren Ecke deines Lebens hinzugeben? Dies sollte dein Einsatz und dein Rückzug sein, dies deine Arbeit und dies deine Ruhe; wenn du wach bist und wenn du schläfst, sollte deine ganze Zeit den Leidenschaften gewidmet sein.”Von da an gab es unzählige Schriftsteller und Musiker, die Como, seine Villen und seine stillen Winkel mit Leidenschaft liebten, und unsere Route zur Entdeckung der 10 Orte, die man in Como nicht verpassen sollte, beginnt genau mit der Liebesgeschichte, die sich zwischen dem ungarischen Pianisten und Komponisten Franz Liszt und Madame d’Agoult vollzog.

1. Der Dom von Como

Die Architektur des Doms von Como erzählt eine Geschichte, die ihre Wurzeln im Jahr 1396 hat (dem Jahr, in dem der erste Stein gelegt wurde) und deren Bau mit Beharrlichkeit und Hingabe bis 1744 fortgesetzt wurde, als er schließlich fertig gestellt wurde. Vielleicht ist es auch der entspannten und verträumten Atmosphäre zu verdanken, die unzählige Male von alten Reisenden beschrieben wurde, dass sich ihre Architektur als ein harmonisches Nebeneinander verschiedener Stile und Epochen präsentiert, die nicht miteinander konkurrieren, sondern sich gegenseitig unterstützen und verstärken und so zu etwas Einzigartigem werden, das sich dem Blick des unaufmerksamsten Passanten aufdrängt. Eine anmutige Besonderheit der Kathedrale von Como ist die berühmte Froschtür, die im Laufe der Jahre zu verschiedenen Legenden und Vermutungen Anlass gegeben hat. Einige meinten, dass der Frosch, das Symbol der Metamorphose, einfach auf die Veränderung hinweist, die der Mensch früher oder später im Leben durchmacht, während andere mit einer weitaus lebhafteren Fantasie sicher waren, dass es sich um das Zeichen eines verborgenen Schatzes handelt, so dass 1852 ein Tessiner Domherr die Erlaubnis erhielt, direkt darunter zu graben, ohne jedoch das erhoffte Glück zu finden. Das Nordtor wurde 1507 von einer Künstlerwerkstatt der damaligen Diözese Como, den Rodari, geschaffen, die sich entschlossen, eine Reihe von Figuren zu schaffen, die den Blick auf den Triumph der Himmelfahrt lenken. Heilige, Engel, Ungeheuer, reale und imaginäre Tiere und der berühmte Frosch sind hier zu sehen.

Die Kathedrale von Como
Der Dom von Como

2. Der Broletto-Palast

Direkt neben der alten Kathedrale steht der Palazzo del Broletto, das Symbol der städtischen Institutionen und strategisch günstig zwischen der Kathedrale und dem Bischofspalast gelegen. Auch hier treffen verschiedene Stile aufeinander, denn er ist nicht nur ein interessantes Zeugnis des Mittelalters, sondern auch mit gotischen Elementen angereichert. Der Palast war im 13. Jh. Sitz der städtischen Institutionen und wurde an der Stelle errichtet, an der früher die Stadtversammlungen stattfanden. Einer Tafel zufolge wurde er wahrscheinlich 1215 auf Initiative des Podestà Bernardo da Codazzo fertiggestellt. Der aufmerksame Reisende wird feststellen, dass an den Wänden noch einige Spuren von Fresken mit den Wappen der Familien von Como erhalten sind.

Der Broletto-Palast
Der Broletto-Palast

3. Die Basilika von Sant’Abbondio

Gleich außerhalb der Stadtmauern steht die imposante Basilika Sant’Abbondio mit ihren beiden Glockentürmen. Im Mittelalter war sie ein strategisch wichtiger Punkt, da sie die Via Regina bewachte, die Mailand über die Alpenpässe mit Nordeuropa verband. So kahl sie auch erscheinen mag, sobald man den Eingang durchschreitet und den Blick auf die Apsis richtet, entdeckt man einen Freskenzyklus, der verschiedenen Meistern zugeschrieben wird, darunter die starke und aktuelle Persönlichkeit des “Meisters von Sant’Abbondio”, einem Künstler, der während des Episkopats des Franziskaners Leone Lambertenghi zwischen 1315 und 1324 tätig war. Das Fresko zeigt zwanzig evangelische Szenen, in denen im oberen Teil Episoden aus der Kindheit Jesu zu erkennen sind, während im unteren Band Ereignisse aus seinem irdischen Leben erzählt werden.

Die Basilika von Sant'Abbondio in Como. Foto von Francesco Bini
Die Basilika von Sant’Abbondio in Como. Foto von Francesco Bini

4. Das Teatro Sociale in Como

Am 29. Dezember 1837 trat der berühmte Franz Liszt im Teatro Sociale in Como auf, und vier Tage zuvor wurde im Albergo dell’Angelo seine Tochter Cosima geboren, die aus seiner Beziehung mit der Genfer Schriftstellerin Marie de Flavigny stammte, die bereits mit dem Grafen von Agoult verheiratet war. Die beiden flüchteten nach Como, um dem Klatsch und Tratsch zu entgehen, der für die großen Wirklichkeiten typisch ist, und Liszt erzählt: “Wenn Sie die Geschichte zweier glücklicher Liebender schreiben, dann spielen Sie sie an den Ufern des Comer Sees. Ich kenne keine Gegend, die so offensichtlich vom Himmel gesegnet ist; ich habe nie eine andere gesehen, in der die Verzauberungen eines Liebeslebens natürlicher erscheinen könnten. Inmitten dieser freundlichen Natur atmet der Mensch frei; die Harmonie seiner Beziehungen zu ihr wird nicht durch gigantische Proportionen gestört; er kann lieben, er kann vergessen und genießen, denn er scheint nichts anderes zu tun, als seinen Anteil am allgemeinen Glück zu nehmen.Das Teatro Sociale in Como, eines der ältesten Theater Norditaliens, wurde am 28. August 1813 eingeweiht und ist auch als ”kleine Scala" bekannt, da es nach der Bombardierung im Jahr 1943 das Teatro alla Scala in Mailand beherbergte. Das Projekt, dessen Hauptsaal heute die Form eines Cellokastens hat, wurde dem Architekten Giuseppe Cusi anvertraut und von Alessandro Volta, dem damaligen Präsidenten des Gemeinderats, tatkräftig unterstützt.

Das Teatro Sociale von Como
Das Teatro Sociale von Como

5. Die Villa Gallia

Anfang des 17. Jahrhunderts vom Prälaten Marco Gallio in Auftrag gegeben, steht die Villa Gallia auf den Ruinen der Museumsvilla des Humanisten Paolo Giovio. Abgerissene Fresken im ersten Stock, die die Villa als dreistöckiges Wohnhaus mit einem rustizierten Portal im Erdgeschoss darstellen, könnten ihr ursprüngliches Aussehen beschreiben. Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Veränderungen vorgenommen, zunächst von Simone Cantoni, der die südliche Erweiterung im neoklassizistischen Stil leitete, und später von Baron Simone Leonino, der die Außenverzierungen und die Werft veränderte.Im Hauptgeschoss kann man in fünf Sälen noch die ursprünglichen Freskenzyklen bewundern, deren Urheber unbekannt sind, mit Ausnahme des Sala dei Putti, wo auf einem Fries die Initialen “BR” erscheinen, die auf den Maler Battista Recchi hinweisen könnten, auch aufgrund der zahlreichen stilistischen, chromatischen und repertoiremäßigen Ähnlichkeiten.

Villa Gallia
Villa Gallia. Foto: Wikimedia Commons/Geobia

6. Das Schloss von Baradello

Die 1903 begonnenen Restaurierungsarbeiten an der Burg von Baradello brachten ein wenig Licht in die Geschichte der Burg, so zum Beispiel, dass die ersten Zeugnisse der Burg aus vorrömischer Zeit stammen (wie verschiedene archäologische Funde belegen), oder dass 1158 auf Geheiß von Friedrich Barbarossa die Mauern vergrößert und einige Türme umgebaut wurden, und dass der Turm, den wir heute hoch aufragen sehen, von der Familie Visconti erbaut wurde. Kurzum, die Geschichte von Baradello war komplex, gerade weil sie sich in einer strategischen Position befand und im Laufe der Jahrhunderte die Stadt und das erste Becken des Sees von oben beherrschte, während sie heute einen spektakulären Ausblick bietet, den man über einen kleinen Pfad erreichen kann, der sich durch den Wald hinaufwindet. Eine makabre Legende besagt, dass Napoleon Torriani während der Schlacht von Desio in der “Krypta des Schlosses” gefangen gehalten wurde und achtzehn Monate später allein und im Wahn beschloss, seinem Leben ein Ende zu setzen, indem er seinen Kopf gegen das Gitter schlug. Der Legende nach konnte er jedoch nie Ruhe finden, da sein Geist noch immer in diesen Mauern umherwandert.

Das Schloss Baradello
Das Schloss von Baradello. Foto: Maurizio Moro

7. Villa Olmo

Eine viel schönere Geschichte erzählt die Villa Olmo, die eines der wichtigsten Symbole der Stadt Como ist. Die prächtige Villa wurde im 18. Jahrhundert als Vorstadtresidenz erbaut und verdankt einer nicht dokumentierten Überlieferung zufolge ihren Namen zwei sehr alten und riesigen Ulmen, die im Garten emporragten. Die Villa gehörte einer sehr wohlhabenden Familie, die 1664 von der Abtei Santa Maria di Vico Besitz und Land erwarb, und wurde zwischen 1782 und 1787 vom Tessiner Architekten Simone Cantoni für Innocenzo Odescalchi erbaut. Die Inspiration ist stark neoklassizistisch und kommt in der sehr zierlichen Fassade mit fünf Eingangsbögen zum Ausdruck, die von sechs ionischen Säulen überragt werden, die mit Medaillons, die Philosophen darstellen, durchsetzt sind. Im Jahr 1925 wurde sie an die Gemeinde Como abgetreten und zwei Jahre später fand hier anlässlich des ersten hundertsten Todestages von Alessandro Volta die Internationale Voltische Ausstellung statt.

Villa Olmo
Villa Olmo

8. Der Volta-Tempel

Ebenfalls anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Todestag von Alessandro Volta stiftete der Industrielle Francesco Somaini 1928 der Stadt Como dieses neoklassizistische Gebäude am Seeufer, das einzige Mausoleum der Welt, das an einen Wissenschaftler erinnert. Das Gebäude besteht, wie der Architekt Frigerio sagt, “im Wesentlichen aus einer kreisförmigen Halle mit einem Durchmesser von fast 12 Metern, die von einer Kuppel mit einem zentralen Licht gekrönt wird, wie ein Pantheon, und die von einer Kolonnade umgeben ist”. Und, um seine Worte zu paraphrasieren, seine Fassade sollte auf die aus der Stadt Ankommenden blicken und so eine natürliche Promenade zum Tempel schaffen. Im Inneren befindet sich Voltas Museum, in dem die von ihm erfundenen und tatsächlich verwendeten Geräte ausgestellt sind, während die Galerie in der Loggia der Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeit des Comer Physikers vorbehalten ist, die auch persönliche Gegenstände, Medaillen, Dokumente, Bücher und fotografische Reproduktionen umfasst.

Der Tempio Voltiano
Der Tempio Voltiano. Foto: Maurizio Moro

9. Das elektrische Leben

Auch der berühmte Architekt Daniel Libeskind beschloss, Alessandro Volta zu ehren, indem er der Stadt Como eines seiner Werke schenkte. Der Autor selbst erklärt, dass es “von der elektrischen Spannung zwischen zwei Polen einer Batterie inspiriert ist, Voltas großem Geschenk an die Menschheit. Das Werk vereint die Elemente: Licht, Wind und Wasser. Eine Installation, ein physisches und ideelles Tor zum 21. Jahrhundert”. Das Werk erhebt sich elegant und kurvenreich aus der Mitte des ersten Beckens des Comer Sees und ist von der Piazza Cavour aus gut sichtbar. Mit einer Höhe von über sechzehn Metern hat es die Form zweier Sinusoiden, die sich kontrastreich in die umgebende Landschaft einfügen und wissenschaftliche und natürliche Elemente harmonisch miteinander verschmelzen.

Das Leben elektrisch
Das elektrische Leben

10. Der Leuchtturm von Brunate

Auf dem Gipfel des Monte Tre Croci steht der Leuchtturm von Voltiano, der ebenfalls 1927 anlässlich des hundertsten Todestages von Alessandro Volta erbaut wurde und von Como aus zu Fuß oder mit einer besonderen Seilbahn, die die Stadt mit dem Ortsteil San Maurizio verbindet, erreicht werden kann. Obwohl es sich architektonisch um einen Leuchtturm handelt, hat er keinen praktischen Nutzen für die Schifffahrt, und die abwechselnd grünen, roten und weißen Lichtstrahlen haben lediglich einen Gedenkzweck. Ein Kuriosum: Der Vater der Schauspielerin Mara Berni, die in den 50er und 60er Jahren an der Seite von Alberto Sordi und Totò bekannt war, war an der Errichtung des Leuchtturms beteiligt. Sie wurde hier am 12. Juni 1935 geboren.

Der Leuchtturm von Brunate
Der Leuchtturm von Brunate. Foto: Valerio Carletto

Como, was zu sehen: 10 Orte, die man in der Stadt nicht verpassen sollte
Como, was zu sehen: 10 Orte, die man in der Stadt nicht verpassen sollte


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.