Berlin: eine Reise in die Ära der zwischen Ost und West geteilten Stadt mit "Bridge of Spies


Bericht über die Reise nach Berlin für die Bridge of Spies-Tour: eine unglaubliche Erfahrung an den Orten, die die Geschichte des zwischen Ost und West geteilten Deutschlands geprägt haben. #Die Spionagebrücke

Am Wochenende vom 1. bis 3. April hatte ich die Gelegenheit, anlässlich der Veröffentlichung von Steven Spielbergs Film “Bridge of Spies” auf DVD, Blu-Ray und in digitaler Form (Sie finden ihn auf Google Play und iTunes) Berlin zu besuchen. Die Reise bot die Gelegenheit, die Orte zu sehen, an denen der berühmte Regisseur und Schauspieler wie Tom Hanks und Mark Rylance (der übrigens den Oscar als bester Nebendarsteller für ’Bridge of Spies’ gewonnen hat) den Film gedreht und gespielt haben, der auf einer wahren Geschichte basiert, nämlich der des Anwalts James Donovan, der von der CIA beauftragt wurde, den Austausch eines sowjetischen Agenten, Rudolf Abel, gegen einen von der UdSSR gefangenen amerikanischen Soldaten, Gary Powers, auszuhandeln. Die Denkmäler, die im Film zu sehen sind, und der Zweireiher, den ich während der ganzen Fahrt trug (in Berlin herrscht zu dieser Zeit noch eine kühle Atmosphäre), gaben mir das Gefühl, wirklich in dieser turbulenten und traurigen Zeit zu sein und die Gefühle der Protagonisten der Geschichte fast nachzuerleben.

Tom Hanks und Steven Spielberg am Set von Bridge of Spies

Der Nachmittag des 1. April stand ganz im Zeichen des Zentrums der deutschen Hauptstadt: Die erste Station war der Checkpoint Charlie, ein amerikanischer Militärkontrollpunkt an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Er liegt übrigens nur einen Steinwurf von dem Hotel entfernt, in dem ich wohnte, so dass ich mich mit diesem berühmten Zeugnis der Vergangenheit der Stadt vertraut machen konnte... ! Am Checkpoint Charlie kann man tagsüber zwei Männer in amerikanischen Uniformen sehen, die sich als US-Soldaten ausgeben, so wie man in Rom Männer findet, die als römische Zenturien verkleidet durch die Straßen laufen.



In der Nähe des Checkpoint Charlie


Als Soldaten verkleidete Männer am Checkpoint Charlie


Das berühmte Schild an der Grenze

Ich spazierte durch den Bezirk Mitte (der zur sowjetisch geprägten Zone gehörte), um eines der Überbleibsel der Berliner Mauer zu sehen, nur wenige Meter vom deutschen Senat entfernt: Die Mauer ist heute in Fetzen über die ganze Stadt verstreut und hat Metallplatten, die auf den Bürgersteigen angebracht sind, um ihren Verlauf zu markieren, so dass man das Gefühl hat, durch eine unsichtbare Mauer zu gehen.

Nicht weit von hier befindet sich der Potsdamer Platz, der nach der Stadt Potsdam benannt ist, da er an der Straße zu dieser Stadt liegt, die etwas mehr als zwanzig Kilometer von Berlin entfernt ist: Er ist heute ein moderner Platz, um den herum sich gläserne Gebäude erheben, die das Sonnenlicht gegen Nachmittag reflektieren und ihm eine helle Atmosphäre verleihen. Der Platz ist der Standort eines wichtigen Bahnhofs, des Potsdamer Bahnhofs, der 1838 als erster Bahnhof der Stadt eröffnet wurde.

Überreste der Berliner Mauer


Ein Fragment der Mauer am Potsdamer Platz


Potsdamer Bahnhof, der Bahnhof am Potsdamer Platz

Nach dem Besuch des Shoah-Mahnmals, der labyrinthischen Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust, widmete ich mich am späten Nachmittag dem Teil der Stadt, der einst zur russischen Einflusszone gehörte. Hier betrachtete ich das Denkmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten: Es scheint fast so, als wollten seine Entwerfer (Lew Kerbel, Wladimir Zigal und Nikolai Sergijewski) die Architektur des Brandenburger Tors in einer modernen Form wieder aufgreifen, indem sie ein nüchternes, kahles, etwas kaltes und zugleich imposantes Denkmal schufen, auf dessen Spitze die Statue eines russischen Soldaten steht, der seine Waffe zum Gedenken an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs hält. Das Brandenburger Tor, das berühmte Denkmal Berlins, ist nur einen Steinwurf entfernt: Ein fünfminütiger Spaziergang genügt, um vor diesem majestätischen Monument zu stehen, das einst das Tor zur Stadt war (es wurde von Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, in Auftrag gegeben und zwischen 1788 und 1791 nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans erbaut) und eines der europäischen Symbole des Neoklassizismus darstellt. Nicht weit von hier befindet sich auch die russische Botschaft, in der einige der wichtigsten Szenen des Films spielen. Kurzum: Zwischen Spaziergängen und Reflexionen über die Geschichte Berlins wird es spät und es ist an der Zeit, den Körper wieder zu beleben! Nachdem ich das ehemalige sowjetische Gebiet verlassen hatte, aß ich mit meinen Reisebegleitern in einem typisch bayerischen Restaurant zu Abend, inmitten von Würstchen, Schnietzel und Brezeln (übrigens war ich anscheinend der Einzige, der die Brezeln probieren wollte... ) und großen Biergläsern (dieses Mal keine Krüge).

Das Holocaust-Denkmal


Das sowjetische Kriegsdenkmal


Das Brandenburger Tor


Das Brandenburger Tor... von hinten gesehen

Am Morgen des zweiten Aprils, nachdem ich die Bösebrücke in der Bornholmerstraße gesehen hatte, erkundete ich die Bernauerstraße, eine Straße, die der Hauptschauplatz der Teilung zwischen Ost- und West-Berlin war, eine der größten Tragödien des 20. Jahrhunderts in Deutschland: Die Mauer verlief entlang der Straße, und hier wurde 1961 das erste Todesopfer durch das berüchtigte Bauwerk verzeichnet. Eine Frau, Ida Siekmann, stürzte sich aus ihrer Wohnung in der Bernauerstraße, um die Mauer zu überwinden, aber sie überlebte nicht: Nach ihr haben viele Menschen ihr Leben geopfert, um die Mauer zu überwinden. Ich begann meinen Rundgang durch diese Straße am Nordbahnhof, einem Bahnhof, der einst zwischen Ost- und West-Berlin lag (und aus diesem Grund geschlossen wurde) und heute eine normale U-Bahn für den Stadtverkehr ist, die auch als Ausstellung von Fotos und Zeugnissen des Verkehrs im geteilten Berlin dient. Die Fotos an den Wänden dieser U-Bahn vermitteln eine Vorstellung davon, wie dieser Ort von DDR-Soldaten streng bewacht wurde.

Die Bösebrücke


Eine Gedenktafel erinnert an das Datum des Mauerfalls: 9. November 1989

Entlang der Bernauerstraße befinden sich Häuser, die buchstäblich abgeschnitten wurden, um die Flucht von Ost- nach West-Berlin zu verhindern: Die Westseite dieser Gebäude ist in Wirklichkeit eine Mauer ohne Fenster, auf der heute Fotografien zu sehen sind, die die Geschichte der Mauer nachzeichnen (eine davon ist das Foto des “springenden Soldaten”, ein berühmtes Symbol für die Suche nach Freiheit durch die Soldaten, die Befehle befolgen mussten). Der Friedhof an der Bernauerstraße wird von den Gräbern der Menschen flankiert, die von 1961 bis zum Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 gestorben sind. Es ist unmöglich, den Schmerz zu beschreiben, den die Fotos dieser in diesen dunklen Jahren verstorbenen Menschen (einschließlich der jungen und sehr jungen) auslösen. In dieser Straße befindet sich auch die Versöhnungskirche, eine Kirche, die zwei Jahrzehnte lang ungenutzt blieb und abgerissen wurde, weil sie sich im Todesstreifen" befand, dem Gebiet zwischen der Mauer und der Sperre, die später von den Ostdeutschen errichtet wurde, um die Flucht zu erschweren: Der traurige Name rührt daher, dass Soldaten jeden erschossen, der sich dorthin wagte. Die Kirche wurde 1995 wiederaufgebaut und im Jahr 2000 eingeweiht. Von der Spitze der Gedenkstätte Berliner Mauer, die sich in der Bernauerstraße befindet, kann man nach unzähligen mühsamen Treppen (der Aufzug war nicht verfügbar... so schlecht scheint der Service auch in Deutschland zu sein!

Die Gedenkstätte Berliner Mauer


Berlin von der Spitze der Gedenkstätte Berliner Mauer aus gesehen


Das Foto des Soldaten, der über eine der Mauern der Bernauerstraße springt


Die Kirche der Versöhnung

Nach einem sicherlich nicht deutschen Mittagessen (ich habe in einem asiatischen Restaurant gegessen) wurde ich in die Friedrichstraße gebracht, um den Tränenpalast zu sehen, eine ehemalige Zollstation zwischen West- und Ost-Berlin (in seinem Inneren wurden West-Berliner kontrolliert, die in den Osten ein- und ausreisten: die Gegenrichtung war nicht erlaubt, so dass man leicht erraten kann, warum das Gebäude unter seinem Namen bekannt ist... ), heute ein Museum für die Erhaltung von Zollrelikten. Danach machte ich mich auf den Weg in die ehemalige amerikanische Zone, um das Alliierten-Museum zu besuchen, ein ehemaliges Theater, das zum Trost der US-Soldaten errichtet wurde und heute ein Museum ist, in dem Erinnerungsstücke des amerikanischen Militärs ausgestellt werden. Hier hatten meine Begleiter und ich viel Spaß beim Fotografieren neben der Nachbildung eines Flugzeugs, und wir sahen einen zweiten Checkpoint Charlie, der uns in die Irre führte: Wir waren davon überzeugt, dass derjenige, den wir am Vortag gesehen hatten, der ursprüngliche Checkpoint war, aber nachdem wir genauer nachgeforscht hatten, stellten wir fest, dass sich der historische Checkpoint heute im Museum befindet (es handelt sich um die Kabine, die sich früher am Checkpoint befand: heute ist sie Teil der Ausstellung des Museums).

Der Palast der Tränen


Erinnerungen an eine Liebesbeziehung zwischen zwei jungen Menschen, er aus West-Berlin und sie aus Ost-Berlin, durch die Musik, die sie hörten (interessanterweise sprach David Bowie, der in Berlin lebte, in seinem vielleicht berühmtesten Lied Heroes über die Mauer)


Historische DDR-Plakate im Palast der Tränen


Das AlliiertenMuseum


Checkpoint Charlie Kabine im AlliiertenMuseum


Flugzeug im AlliiertenMuseum

Schließlich erreichten meine Begleiter und ich um 18 Uhr bei einem stimmungsvollen Sonnenuntergang die Glienicker Brücke, die Brücke der Spione, Schauplatz mehrerer Spionageaustausche, von denen der erste von Spielberg und Hanks in ihrem dritten gemeinsamen Film inszeniert wurde. Hier, zwischen den Versuchen, die bestmöglichen Fotos zu machen, und den Interviews von Studio Aperto (das uns während der gesamten Reise begleitet hat, um sie zu dokumentieren), haben wir die “Mission” abgeschlossen, die uns von 20th Century Fox anvertraut wurde. Inmitten faszinierender Denkmäler und eindrucksvoller Ruinen hinterließ das Berlin-Wochenende bei mir und meinen Reisebegleitern eine Fülle von Erinnerungen und Eindrücken, wie sie nur die Geschichte Berlins bieten kann.

Glienicker Brücke, die Brücke der Spione


Auf der Glienicker Brücke findet der Austausch statt, von dem im Film ’Bridge of Spies’ erzählt wird


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.