Alexandria und Napoleon: die Orte, die die Geschichte der Schlacht von Marengo erzählen


Die Stadt Alexandria und ihre Umgebung sind eine der "napoleonischsten" Gegenden Italiens. Hier befinden sich die Orte, die von einem entscheidenden Ereignis in Napoleons Epos erzählen, der Schlacht von Marengo am 14. Juni 1800.

Der zweite Italienfeldzug von Napoleon Bonaparte (Ajaccio, 1769 - St. Helena, 1821) endete am 14. Juni 1800 mit der Schlacht von Marengo: Die französische Armee unter Napoleon besiegte wider Erwarten die österreichische Armee unter Michael von Melas bei Spinetta Marengo in der Nähe von Alessandria. Napoleon war zu dieser Zeit Erster Konsul und errang einen sehr wichtigen Sieg, der seine Herrschaft über Italien festigte. Nach der Schlacht von Marengo gab Österreich, das eine starke Position in Italien anstrebte (und aus diesem Grund kam es zum erneuten Zusammenstoß mit den französischen Truppen), die Lombardei, Piemont und Ligurien auf.

Die Schlacht von Marengo, das entscheidende Ereignis des Zweiten Italienischen Feldzugs, ist als Glücksschlacht in die Geschichte eingegangen: Denn Österreich hatte zunächst mehrere Erfolge erzielt, indem es sogar Genua belagerte (das am 4. Juni 1800 von der Zweiten Koalition erobert wurde), und Napoleon musste den Feldzug unter großen Schwierigkeiten organisieren. Der korsische General kam nämlich mit einer Armee in Italien an, die zahlenmäßig der österreichischen unterlegen war, erschöpft von derAlpenüberquerung im Mai (die legendär geworden war und in den Werken mehrerer Künstler, angefangen bei Jacques-Louis David, dargestellt wurde), mit unzureichenden Mitteln und unzureichend versorgten Soldaten (so sehr, dass sie gezwungen waren, das Land zu plündern, um sich zu ernähren). Napoleons Idee war es, auf Mailand zu marschieren (wo die Franzosen Anfang Juni einmarschierten) und sofort einen Zusammenstoß mit den Österreichern zu suchen, um deren Linien zwischen Genua und Mailand zu kappen. Das erste Gefecht fand am 9. Juni 1800 bei Montebello in der Nähe von Pavia statt: Hier gelang es den Franzosen, den Österreichern eine erste Niederlage zuzufügen, so dass sie sich nach Alexandria zurückziehen mussten. Das Gefecht fand in der Nähe des Flusses Bormida statt, nicht weit von Spinetta Marengo entfernt, da es sich um ein für die Kommunikation wichtiges Gebiet handelte: Die Franzosen schienen zur Niederlage verurteilt zu sein, aber am Nachmittag des 14. Juni ermöglichte die Ankunft von Verstärkungen unter der Führung von General Louis Charles Desaix (der im Alter von nur 32 Jahren während der Schlacht durch eine Kugel starb) den Franzosen einen unerwarteten Gegenangriff, der mit dem französischen Sieg endete.



Noch heute erinnern zahlreiche Orte in und um Alexandria an die Schlacht von Marengo: Das Gefecht ist Teil des napoleonischen Mythos geworden (so sehr, dass es als Napoleons Lieblingsschlacht gilt) und kann anhand zahlreicher Zeugnisse in der Gegend nachvollzogen werden.

Louis-François Lejeune, Die Schlacht von Marengo (1802; Öl auf Leinwand, 180 x 250 cm; Schloss von Versailles)
Louis-François Lejeune, Die Schlacht von Marengo (1802; Öl auf Leinwand, 180 x 250 cm; Schloss von Versailles)

Das Marengo-Museum in der Villa Delavo: das Museum der Schlacht

Die Villa Delavo, ein Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert in Spinetta Marengo, beherbergt heute das Marengo-Museum mit einer Ausstellung von Kunstwerken, historischen Gegenständen, Büchern, Dokumenten, Waffen, Uniformkarten, Multimedia-Materialien und vielem mehr, das die Schlacht vom 14. Juni 1800 dokumentiert. Der Eingang zum Museum ist die “Pyramide”, die an die napoleonischen Ereignisse erinnert. 1805 kehrte Napoleon nämlich nach Alexandria zurück, um die Schlacht vor der Weltöffentlichkeit zu feiern. Der gewählte Tag war (ironischerweise) der 5. Mai, und der Führer erschien vor einer Menge von Würdenträgern und Generälen in derselben Uniform, die er fünf Jahre zuvor am 14. Juni getragen hatte. Napoleon wollte, dass auf der Ebene von Marengo eine große Pyramide errichtet wird, die für immer an seinen Sieg und das Opfer von General Desaix und seinen Männern erinnern sollte: “Sie soll sich von Stein zu Stein erheben, wie die von Ägypten”. Der Bau wurde sofort in Angriff genommen und befand sich auf der Zielgeraden, wurde jedoch bei der Rückkehr der Österreicher in die Region zerstört. Die Stadtverwaltung von Alexandria errichtete 2009 eine neue gusseiserne Pyramide, die zum Symbol des Museums und des napoleonischen Alexandria wurde.

Zu den Originalgegenständen, die in den achtzehn Sälen des Museums ausgestellt sind, gehören das Tintenfass, mit dem die Kapitulation der Österreicher nach der Schlacht von Marengo unterzeichnet wurde, und der Brief, in dem General Louis Alexandre Berthier Josephine de Beauharnais (Napoleons Ehefrau von 1796 bis 1809) den Sieg bei Marengo verkündete. Zu sehen sind auch wichtige Deposita französischer Kultureinrichtungen wie das Musée de l’Armée in Paris und Schenkungen lokaler Sammler, angefangen bei der Napoleonischen Gesellschaft von Marengo. Von besonderem Interesse sind die zwanzig Gemälde zweier zeitgenössischer amerikanischer Künstler , Keith Rocco und Christa Hook, die sowohl zu den führenden zeitgenössischen Bataillonsmalern als auch zu den bekanntesten Malern des historischen Genres der Gegenwart gehören; hinzu kommen Drucke eines der größten italienischen Vertreter der Romantik, Giuseppe Pietro Bagetti. Dazu kommen Waffen vom Schlachtfeld, Originaluniformen, Gewehre, Pistolen, Kanonen, speziell angefertigte Dioramen, Filme, Musik, Kinderpfade, der Park und das Beinhaus der Schlacht sowie im Ehrenhof der Villa Delavo die Statue des Ersten Konsuls Napoleon.

Die Villa Delavo, die 1847 auf Veranlassung des Apothekers Giovanni Antonio Delavo zum Gedenken an den Sieg Napoleons erbaut wurde und sich im Besitz der Provinz befindet, wurde vollständig renoviert und restauriert, wobei die Gemälde und Fresken wieder zum Vorschein kamen. Im Innenhof der Villa Delavo steht die Büste des Generals Louis Charles Desaix, die von Delavo selbst in Auftrag gegeben wurde. Die Villa weist außerdem zahlreiche perspektivische Außendekorationen von Gabetta und Innendekorationen von Paolo Maggi auf, einem zwischen Piemont und Lombardei tätigen Maler des 19. Francesco Mensi, ein zwischen Neoklassizismus und Romantik ausgebildeter Künstler, schuf das große Gemälde derApotheose Napoleons, von dem heute noch die Vorzeichnung zu sehen ist. Im Park befindet sich auch die Kapelle, die Delavo zur Aufbewahrung der sterblichen Überreste der gefallenen Soldaten in der Nähe der Büste von Desaix errichten ließ. Informationen finden Sie unter www.marengomuseum.it.

Die Pyramide des Marengo-Museums
Das Museum der Marengo-Pyramide


Die Pyramide des Marengo-Museums
Das Museum der Marengo-Pyramide


Die Statue von Napoleon im Marengo-Museum
Die Statue von Napoleon im Marengo-Museum


Im Inneren der Pyramide
Das Innere der Pyramide


Die Überquerung der Alpen durch die Armee Napoleons in einem Druck von Bagetti
Die Überquerung der Alpen durch Napoleons Armee in einem Bagetti-Druck


Das Marengo-Museum
Das Marengo-Museum


Die Ausstellungsräume des Marengo-Museums
Die Ausstellungsräume des Marengo-Museums


Die Ausstellungsräume des Marengo-Museums
Die Ausstellungssäle des Marengo-Museums


Die Ausstellungsräume des Marengo-Museums
Die Ausstellungssäle des Marengo-Museums


Die Büste von Desaix
Die Büste von Desaix

Sehenswertes: Die Schauplätze der Schlacht von Marengo in und um Alessandria, zwischen Kunst und Geschichte

Ein Rundgang zu den Schauplätzen der Schlacht von Marengo kann an der Brücke über den Bormida beginnen, die in der napoleonischen Zeit anstelle der romanischen Brücke, die von den Benediktinermönchen im 14. Das österreichische Heer zog hier vor dem Kampf gegen die Franzosen durch. Am Kopf der Brücke steht eine riesige Platane, die der Überlieferung nach im Jahr 1800 von Napoleon gepflanzt wurde, um die etwa 2.000 am Tag der Schlacht gefallenen Soldaten und die 10.000 Verwundeten auf beiden Seiten zu ehren. Der Baum ist über 200 Jahre alt und etwa 40 Meter hoch (sein Laub bedeckt im Frühjahr und Sommer eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern). Der Baum ist Eigentum der Gemeinde Alessandria und wird von der örtlichen Sopraintendenza geschützt.

DerPalazzo Ghilini in Alessandria ist ein piemontesisches Barockgebäude, das zu den bedeutendsten Bauwerken des historischen Zentrums gehört. Seinen Namen verdankt er seinem Mäzen, dem Markgrafen Tommaso Ottaviano Antonio Ghilini, der ihn im 18. Jahrhundert errichten ließ. Jahrhundert errichten ließ. 1804 soll Napoleon auf dem Weg zur Kaiserkrönung in Paris hier übernachtet haben. Später, am 14. Mai 1859, soll der Palast Napoleons Neffen, Napoleon III., zu Beginn des Zweiten Unabhängigkeitskrieges beherbergt haben: Im selben Palast hatte wenige Tage zuvor General François Certain de Canrobert den Generalstab der französischen Armee untergebracht, die die Italiener im Krieg gegen Österreich unterstützen sollte.

Dennoch ist die Zitadelle von Alexandria eines der großartigsten europäischen Monumente im Bereich der ständigen Befestigungen des 18. Jahrhunderts, eines der wenigen, die noch erhalten sind, und sicherlich eines der am besten erhaltenen in Europa. Sie ist die einzige Festung im Flachland, die von den Savoyern im 18. Jahrhundert errichtet wurde, und die einzige europäische Festung, die noch in ihrer ursprünglichen Umgebung steht. Napoleon Bonaparte beschloss nach den Siegen in der Schlacht von Marengo und seiner Besteigung des französischen Kaiserthrons, die Festung auszubauen und zu restaurieren und die Stadt mit neuen Verteidigungsanlagen und acht neuen Befestigungen zu umgeben, um einen großen logistischen Stützpunkt zur Unterstützung der Operationen der in Norditalien stationierten französischen Armee zu schaffen. Während der französischen Besatzung wurde die Zitadelle dank der Lage und der Wirksamkeit der modernen Befestigungsanlagen zu einer der spektakulärsten Festungen des Reiches und zum reichsten Arsenal in ganz Europa. Napoleon wollte aus der Zitadelle eine Art “östliches Tor” zu Frankreich machen.

In Alessandria kann man auch das Stadtmuseum besuchen, das in einem Flügel des Palazzo Cuttica di Cassine untergebracht ist (hier kann man die napoleonischen Säle besichtigen und den Sessel der Kaiserin Maria Luigia, die Chorbücher von Pius V., archäologische Funde, Gemälde-, Druck- und Fotosammlungen, die Kunstsäle mit der Sammlung von Giovanni Migliara und die Fresken des Artuszyklus bewundern). Andere napoleonische Routen führen an Novi Ligure vorbei, wo die napoleonische Schlacht von 1799 stattfand, und dann an Torre Garofoli, dem Befehlsstand von Napoleon Bonaparte am 14. Juni 1800, an der Burg von Piovera und am Monte Castello, von dem aus man die Marengo-Ebene sehen kann und der in den Drucken der damaligen Zeit abgebildet ist, um in Castellazzo Bormida zu enden, an der Landstraße, die als “Rote Straße” bekannt ist, so genannt wegen des Blutes der gegnerischen Kavallerie, die sie am schicksalhaften 14. Juni 1800 überquerte.

Die Riesenplatane auf der Bormida-Brücke
Die riesige Platane auf der Brücke über den Bormida


Das Städtische Museum von Alessandria im Palazzo Cuttica in Cassine
Das Städtische Museum von Alessandria im Palazzo Cuttica di Cassine


Die Zitadelle von Alexandria
Die Zitadelle von Alessandria


Die Zitadelle von Alexandria
Die Zitadelle von Alessandria


Die Zitadelle von Alexandria
Die Zitadelle von Alexandria

Alexandria und Napoleon: die Orte, die die Geschichte der Schlacht von Marengo erzählen
Alexandria und Napoleon: die Orte, die die Geschichte der Schlacht von Marengo erzählen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.