Wir sind gespalten und selbstreferentiell". Aus diesem Grund ist der ehemalige ICOM-Präsident zurückgetreten


Das Dokument, in dem Suay Aksoy, ehemaliger Präsident von ICOM, seinen Rücktritt aus dem weltweit führenden Museumsverband erklärt, wurde veröffentlicht. Aksoy sprach von Spaltungen und Selbstreferenzialität, die zu einer Situation geführt hätten, die nicht mehr tragbar sei.

Die Gründe für den Rücktritt von Suay Aksoy, dem ehemaligen Präsidenten des Internationalen Museumsrats (ICOM), am 19. Juni letzten Jahres (das Gremium ernannte daraufhin sofort seinen Nachfolger, den Italiener Alberto Garlandini), sind nun endlich bekannt: der Eindruck, dass es innerhalb des wichtigsten Weltverbandes der Museen zu Spaltungen gekommen ist, scheint begründet zu sein. Der lange Brief, den Aksoy in den letzten Tagen an den ICOM-Verwaltungsrat geschickt hat, um die Gründe für seinen Rücktritt zu erläutern, zirkuliert bereits unter den Mitgliedern des Verbandes: Der ehemalige Präsident erklärt, er wolle nicht so tun, als habe er seine Entscheidung getroffen, nachdem er ausführlich über die derzeitige Situation, in der sich ICOM befindet, nachgedacht habe.

Der türkische Direktor räumt zwar ein, dass sich die Museen in einer Zeit entscheidender Veränderungen befinden (die Herausforderungen, mit denen die Museen derzeit konfrontiert sind, sind die der Nachhaltigkeit und des Klimawandels, der kulturellen Entkolonialisierung, des Kampfes gegen Ungleichheit und Populismus und nicht zuletzt die Schwierigkeiten, die durch die Covid-19-Pandemie und die Kämpfe der Gemeinschaften, die Rassengleichheit fordern, verursacht werden) ist der Ansicht, dass das Klima, das seit der außerordentlichen Versammlung in Kyoto im letzten Jahr entstanden ist (auf der, wie wir uns erinnern, die neue Definition des Begriffs “Museum” diskutiert wurde, die auf dieser Versammlung angenommen werden sollte, aber aufgrund des Widerstands einiger nationaler Komitees, einschließlich des italienischen, in eine Sackgasse geriet), dazu geführt hat, dass die Museen die Gelegenheit verpasst haben, “Maßnahmen zu ergreifen und voranzukommen”, heißt es in dem Schreiben. Aksoy zufolge ist dies die verpasste Gelegenheit, denn die neue Definition hätte die Rolle der Museen angesichts der neuen Herausforderungen widerspiegeln können. Kurz gesagt, es scheint, dass ein Großteil der gegenwärtigen Situation genau auf die Spannungen zurückzuführen ist, die durch die neue Definition entstanden sind.

“Ich habe Museen immer als Teil der Gesellschaft und nicht als von ihr losgelöst betrachtet”, schreibt Aksoy, “aber jetzt habe ich den Eindruck, dass wir uns immer mehr auf uns selbst beziehen, dass unsere Köpfe von parteipolitischen Interessen besetzt sind, dass wir uns auf unsere eigene Nachhaltigkeit konzentrieren und nicht auf die des Ganzen, von dem wir ein Teil sind. Wie können wir relevant sein, wenn wir so weit von den Gemeinschaften, denen wir dienen wollen, entfernt sind?” Aksoy wirft dem Vorstand vor, vor, während und nach der Versammlung in Kyoto eine “zögerliche” Rolle gespielt zu haben, eine Haltung, die das Arbeitsumfeld angeblich “ungesund” gemacht habe, weil “die Verschleierung von Werten durch technische Einzelheiten Teil unserer Arbeitskultur geworden ist”.

Aksoy weist auch auf die Spaltungen innerhalb der Organisation hin: “Wir haben nicht den richtigen Ton gefunden, um auf die Bedrohungen zu reagieren, die innerhalb und außerhalb unserer Gruppe aufgetreten sind”, betont die ehemalige Präsidentin, die ihren Brief mit dem Bedauern schließt, dass der Vorstand “eine passive Haltung eingenommen hat und dazu neigte, Selbstkritik zu vermeiden”.

Dass das Klima nicht einfach ist, geht auch aus dem Brief hervor, den die Mitglieder des “Ausschusses für die Definition des Museums” (MDPP) vorgestern an den Vorstand geschickt haben, um den Ernst der Lage anzuprangern und eine umfassende Überarbeitung der internen Abläufe zu fordern (die für die Kette von Rücktritten verantwortlich sind, die seit Mitte Juni stattfinden). Was viele fordern, ist ein entschiedener Kurswechsel, der bisher noch nicht in Sicht zu sein scheint.

Wir sind gespalten und selbstreferentiell
Wir sind gespalten und selbstreferentiell". Aus diesem Grund ist der ehemalige ICOM-Präsident zurückgetreten


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.