Auf der Website des MiBAC wurde die Stellungnahme veröffentlicht, die der Oberste Rat für das Kultur- und Landschaftserbe am 24. Juli zur Bonisoli-Reform abgegeben hatte, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht war, aber bereits von der Regierung gebilligt worden war (das Dekret des Premierministers, das die Reform des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten enthält, wurde bekanntlich am 19. Juni verabschiedet). Der Rat hat sich hauptsächlich zu den wichtigsten Neuerungen geäußert, ohne dabei mit versteckter Kritik zu sparen.
Ausgehend von der neuen Generaldirektion für Verträge und Konzessionen stellte der Rat fest, dass es sich um eine Struktur handelt, die die Abhängigkeit der Ministerialbüros von externen zentralen Beschaffungsstellen und deren sehr hohen Kosten verringern und gleichzeitig den peripheren Strukturen, die weiterhin als Auftraggeber für sie betreffende Ausschreibungen fungieren werden, Leitlinien an die Hand geben kann“, betonte aber auch, dass es unerlässlich sein wird, die Schwellenwerte für den Wert der von der Direktion verwalteten Ausschreibungen und der Ausschreibungen der peripheren Strukturen genau festzulegen, wobei letzteren ein angemessener Handlungsspielraum verbleibt”. Darüber hinaus stellte der Rat fest, dass für die Einrichtung der neuen Generaldirektion “auf jeden Fall eine angemessene und rechtzeitige Auswahl des Personals mit Kenntnissen im Bereich der öffentlichen Aufträge für die Aufgaben des Ministeriums” erforderlich ist und dass “die Beziehungen zwischen der neuen Zentraldirektion und den Direktionen Haushalt und Organisation” genau festgelegt werden müssen.
Der Rat begrüßte dann die Bestätigung der einzelnen Superintendenturen, die “wegen ihrer Bedeutung für die Verwaltungsvereinfachung und die interdisziplinäre Sichtweise” beibehalten wurden: Der Rat erkannte an, dass “die Rolle der einzelnen Fachkompetenzen gleichzeitig durch eine Modalität des Entscheidungsprozesses aufgewertet wurde: Die Person, die für das Verfahren zur Annahme von Zustimmungsakten, Genehmigungen, Stellungnahmen, Visa oder Nihil obstat zuständig ist, ist notwendigerweise der für den Gegenstand zuständige Beamte (z.B.: archäologisches Erbe, architektonisches Erbe, Landschaft); der einzelne Superintendent kann nicht von den Ergebnissen der Voruntersuchung abweichen, die von dem für den Gegenstand zuständigen Beamten durchgeführt wurde, es sei denn, er gibt in der endgültigen Maßnahme die Gründe dafür an; in diesem Fall ist der Superintendent verpflichtet, die Generaldirektion für Archäologie, bildende Kunst und Landschaft zu informieren”. Dieser Mechanismus erschien dem Rat geeignet, die Entscheidungsfreiheit der peripheren Ämter zu vereinfachen und zu belassen und gleichzeitig einen Informationsfluss auf zentraler Ebene in Gang zu setzen, um “die Gründe und das Ausmaß etwaiger Konflikte oder Unstimmigkeiten auf der lokalen Entscheidungsebene” zu überwachen.
Andererseits wurde die zentralistische Logik kritisiert, die die Entscheidungen über Einschränkungen dem Generaldirektor für Archäologie, Kunst und Landschaft zuschreibt: “Es besteht die Notwendigkeit”, schrieb der Rat, “für eine Homogenität der Entscheidungen über Einschränkungen, die für den Schutz des kulturellen Erbes unerlässlich ist” (obwohl darauf hingewiesen wurde, dass die Vorschlagsbefugnis beim Superintendenten verbleibt und die endgültige Entscheidung vom Generaldirektor getroffen wird, während früher die regionalen Kommissionen für das kulturelle Erbe entschieden). “Es wäre angebracht”, so der Rat weiter, “dass die Generaldirektion die Ausarbeitung von Leitlinien für die Superintendenturen konsolidiert: Dies könnte die Fälle von Diskrepanzen zwischen dem Vorschlag der Superintendenturen und der endgültigen Entscheidung der Generaldirektion einschränken und die Gefahr von Verzögerungen bei den Zwangsverfahren verringern”.
Der Ausschuss missbilligte auch die übermäßige Übertragung von Befugnissen auf die Person des Generalsekretärs: “Es wurde auf mögliche kritische Aspekte im Sinne einer übermäßigen Zentralisierung hingewiesen, die sich aus einer solchen Kombination von Befugnissen ergeben, die in den Vorschriften nicht immer genau abgegrenzt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass in jedem Ministerium, das als Generalsekretariat organisiert ist, der Sekretär eine Schlüsselfigur ist, die nicht ausschließlich mit Koordinierungsbefugnissen ausgestattet ist. Da sich das Ministerium für das kulturelle Erbe jedoch traditionell durch spezifische technische Kompetenzen und eine stark dezentralisierte Struktur auszeichnet, die ein wirksames Handeln vor Ort gewährleisten soll, wäre es angebracht, dass die Koordinierungsfunktionen des Generalsekretärs eindeutig überwiegen. So sollten beispielsweise die Inspektionsfunktionen überprüft werden”. Und der Rat betonte erneut, dass “die technischen und strategischen Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung des kulturellen Erbes, die die Generaldirektionen und Institute des Sektors wie ICCU, ICCD und ICAR in diesem Bereich bereits erworben haben, unbedingt gewahrt werden müssen”.
In Bezug auf die Bezirkssekretariate schlug der Rat “rationale Kriterien” für ihre Modulation vor und betonte gleichzeitig, dass ihre Koordinierungsaufgabe prägnanter sein würde, da sie nicht mehr von der Haushaltsdirektion, sondern vom Generalsekretär abhängen würden. Der gleiche Appell an Rationalität und Objektivität wurde an das Ministerium und die Regierung gerichtet, wenn es um die Abschaffung der Autonomie einiger Museen, die Regelung der Funktionen der Direktoren und die mögliche Abschaffung der Verwaltungsräte geht: “Es ist unerlässlich”, so heißt es in der Stellungnahme weiter, “dass jeder diesbezüglichen Entscheidung eine angemessene Bewertung der tatsächlichen Funktionsweise dieser Einrichtungen in den verschiedenen Realitäten vorausgeht. Es spricht nichts dagegen, dass in verschiedenen Museen aufgrund von Satzungsbestimmungen unterschiedliche Leitungsstrukturen bestehen. Es sollte auch klare Kriterien für die Ernennungsmechanismen der Mitglieder der wissenschaftlichen Ausschüsse und der Vorstände der Museen geben”.
Hinsichtlich der Definition der neuen territorialen Direktionen der Museumsnetzwerke wünschte der Rat, dass "bei der Neudefinition der Struktur der Netzwerke die Anzahl der zu verwaltenden Stätten, die geografische Beschaffenheit des Territoriums und seine Besonderheiten angemessen berücksichtigt werden. Im Falle eines überregionalen Zusammenschlusses wäre es zweckmäßig, dem Direktor lediglich Koordinierungsaufgaben zu übertragen und die konkrete Verwaltung der Standorte so weit wie möglich an die für die einzelnen Standorte zuständigen Beamten zu delegieren. Außerdem muss die Situation der öffentlichen Bibliotheken, die derzeit zu den Museumspolen gehören, geklärt werden.
Die entscheidende Frage für die Zukunft des Ministeriums sind nach Ansicht des Rates schließlich die Personalprobleme: “Keine Organisationsreform kann ausgewogene Lösungen für die Arbeitsbeziehungen und -bedingungen außer Acht lassen”. Aus diesem Grund hält es der Rat für “unerlässlich, den angekündigten Einstellungsplan ab der Rechnungsperiode 2019-2020 zügig umzusetzen, wobei unbefristeten Arbeitsverhältnissen stets Vorrang eingeräumt werden sollte”. Das Personalproblem betrifft auch die Ausgewogenheit: “Es ist unerlässlich, eine ausgewogenere Verteilung des Personals zwischen den zentralen und den peripheren Strukturen zu gewährleisten, auch im Anschluss an die Neueinstellungen: Die dezentralen Büros des Ministeriums dürfen nicht der beruflichen und wirtschaftlichen Ressourcen beraubt werden. Es ist nach wie vor unerlässlich, Kriterien für die regelmäßige Rotation der Führungskräfte festzulegen, und in diesem Sinne erscheint die vom D.P.C.M. eingeführte Bestimmung über die Möglichkeit, die Ernennung des Superintendenten nur einmal zu verlängern, wichtig”.
Schließlich vertrat der Rat die Auffassung, dass “bei der Umsetzung der Reform des Ministeriums die Vereinfachung von großer Bedeutung sein muss, um eine Überschneidung von Funktionen und eine übermäßige Einmischung der zentralen Verwaltung in die technischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der peripheren Strukturen zu vermeiden. Mit Blick auf die Zukunft müssen die peripheren, mittleren und zentralen Zuständigkeiten rationalisiert werden, um einen wirksamen Dialog mit den Regionen und lokalen Behörden aufzubauen, auch im Hinblick auf differenzierte regionale Autonomieprogramme”. Und zu diesem letzten Punkt behielt sich der Rat das Recht vor, zu intervenieren.
Auf dem Foto: das Collegio Romano, Sitz des MiBAC
Selbst der Oberste Rat für das Kulturerbe war von der Bonisoli-Reform verblüfft. Und hoffte auf eine rasche Rekrutierung |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.