Schluss mit der Subventionslogik, Kultur-Taskforce nötig Der Vorschlag von Massimiliano Zane


Es ist an der Zeit, der Logik der Subventionen ein Ende zu setzen und stattdessen an eine Task Force zu denken, um die Zersplitterung des Sektors zu überwinden und einen echten Industrieplan für die Kultur zu schaffen. Der offene Brief des Kulturplaners Massimiliano Zane an die Institutionen (und andere).

Sofortige Einsetzung einer Task Force für die Kultur, um über die Logik der Subventionen hinauszugehen und stattdessen einen echten “Industrieplan für die Kultur” zu schaffen, der die Zersplitterung des Sektors überwinden und der Rhetorik der Kultur als “Aschenputtel” unserer Gesellschaft ein Ende setzen kann. Dies ist der Vorschlag des Kulturplaners Massimiliano Zane, der ihn in einem offenen Brief an die Institutionen umreißt.

Zwischen den Falten dieser pandemischen Krise, die sich immer mehr verschärft, und der daraus resultierenden Krise des Kultursektors, der durch neue Restriktionen noch mehr unter Druck gerät“, sagt Zane, ”zeigt sich, dass es nicht so sehr um die richtige Sorge oder die “Puffer”-Interventionen geht, sondern um einen Horizont, eine Perspektive, einen Blick, der über die Krise hinausgeht, insbesondere für den Kultursektor: Auf der einen Seite steht die politische Reaktion, die im Wesentlichen eine Notversorgung ist, die aber immer noch nicht die (dringende) Notwendigkeit erfasst, das Management eines Sektors (und seiner Versorgungskette) zu stärken und zu harmonisieren, der immer noch zu sehr zersplittert ist, der unvorhersehbaren tertiären Eventualitäten ausgesetzt ist, der seinen Unterhalt mit allgemeinen Interventionen assimiliert und dabei oft seine spezifischen Unterschiede und Eigenheiten übersieht. Die Kultur ist ein wichtiges wirtschaftliches und produktives Gut (wir nennen es gerne so) für unser Land, aber sie ist immer noch unbeständig und uneinheitlich, weil sie keine eigene wirtschaftliche Bedeutung hat, die es ihr erlauben würde, sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten einen echten und spezifisch definierten “Plan” innerhalb des nationalen Rahmens zu genießen, der geeignete Maßnahmen und Unterstützung vorsieht, wie für jeden anderen produktiven Sektor, der aktiv zum nationalen BIP beitragen soll".

“Die zweite Perspektive”, so Zane weiter, “betrifft vielmehr den Kultursektor selbst, der heute gezwungen ist, sich in einer in gewisser Weise trostlosen Landschaft apnoisch zu bewegen und seine wenigen Energien in eine krampfhafte Suche nach Sauerstoff zu verwandeln (manchmal zwanghaft und in jedem Fall rhapsodisch). Eine Bewegung des Notstands innerhalb eines Notstands, die bedeutet, dass etwas vor der Pandemie nicht funktioniert hat (in den Wegen, in den Vorschlägen, in den Systemen, in den Netzen, in der Kommunikation, in den Ideen und deren Anwendung), aber vor allem bedeutet sie, dass etwas immer noch falsch ist. Vielleicht hat sich der Sektor oft zu sehr in sich selbst verschlossen und sich selbst aus der allgemeinen und politischen Vorstellungskraft ausgegrenzt, bis zu dem Punkt, an dem er sich selbst begrenzt, indem er sich in tausend unzusammenhängenden Vorschlägen und Appellen verliert und sich damit letztlich ”entbehrlich" macht. So nehmen Verwirrung und Orientierungslosigkeit zu, und Gefühle der Unzufriedenheit und des Misstrauens machen sich breit in allen kulturellen Einrichtungen und vor allem bei denen, die sie mit ihrem Engagement auch heute, in einer Situation, die am Abgrund steht, alles in allem am Leben erhalten haben.



Nach Ansicht von Zane ist es daher notwendig, entschlossen zu handeln, “indem wir sofort eine neue, ebenso starke und einschneidende Antwort geben, die nicht mehr nur unterstützend ist, sondern über die Notsituation hinausgeht, die einen Horizont und eine Perspektive bietet, die die internen Spaltungen des Sektors überwindet und die Tausenden von Stimmen harmonisiert, die wenige und klare gemeinsame und umsetzbare Ziele vorschlägt”. Und angesichts einer immer ungewisseren Zukunft“ist eine noch nie dagewesene Anstrengung erforderlich, wir müssen über die Hoffnungen hinausgehen, indem wir eine neue Phase der Planung und Gestaltung einleiten, die auf die Zukunft, auf den Aufschwung ausgerichtet ist, einen Aufschwung, der heute vielleicht nur schwer zu erkennen ist, aber gerade deshalb unbedingt erdacht und mit Entschlossenheit verfolgt werden muss, um sich nicht entmutigen zu lassen”.

Um diesen Weg einz uschlagen, bedarf es laut Zane “einer grundlegenden Änderung der Zielsetzungen, der Ziele und der Perspektiven für die Kultur, und wir müssen jetzt, heute, damit beginnen, wenn wir wirklich das retten wollen, was von der Kultur in Italien noch übrig ist: In erster Linie muss der Staat die Rolle des ”Unternehmers“ übernehmen, und zwar ohne zu zögern, denn es reicht nicht mehr aus, Boni oder Subventionen zu gewähren, die zwar unantastbar, aber dennoch begrenzt sind, sondern wir müssen sofort einen echten Industrieplan für den nationalen Kultursektor aufstellen. Wir brauchen Investitionen und Interventionen, die langfristig angelegt sind, und wir müssen nicht nur Haushaltsposten festlegen, sondern auch angemessene politische Maßnahmen, um sie zu begründen. Aus diesem Grund ist es dringend erforderlich, heute und sofort eine echte ”Task Force für Kultur“ einzurichten, die das Ministerium bei seinen Planungsentscheidungen unterstützt, um einerseits die kakophonische Zersplitterung der Tausenden von Stimmen in diesem Sektor zu überwinden und andererseits die politische Rhetorik von der Kultur als armes, unglückliches ”Aschenputtel" zu brechen.

Hier ist also der Vorschlag von Massimiliano Zane, der, wie der Fachmann betont, nicht als Appell gedacht ist, sondern als eine Bitte um Bereitschaft und Verantwortung sowohl an den Minister für das kulturelle Erbe, Dario Franceschini, "als auch an die verschiedenen Seelen, die das wunderbare Mosaik, das die italienische ’Kultur’ ausmacht, bilden: Wenn sie wirklich aus derSackgasse herauskommen wollen, in der wir uns heute alle befinden, müssen sie anders handeln, nach einem gemeinsamen und geteilten Entwicklungsplan, der wirklich national ist, der neue Aktionen, einen neuen Weg definiert, der einen neuen Weg aufzeigt. Wir müssen einen operativen Tisch eröffnen, der mit Maß, Einfachheit und Schnelligkeit agiert und dessen einziges Ziel die Definition eines Ad-hoc-“Strategieplans” für unsere Kultur ist; der eine klare Vision der Rolle hat und verbreitet, die wir unserer Kultur anvertrauen wollen, und der die Mittel bereitstellt, um sie von hier an und in den nächsten (schwierigen) Jahren umzusetzen; die neue Leitlinien für den Sektor, neue Politiken, neue Forderungen, neue Möglichkeiten, die von der Zeit und den neuen Bedürfnissen diktiert werden, jenseits von Protokollen (einschließlich Gesundheitsprotokollen) identifiziert und anbietet und dazu beiträgt, den Sektor in Zeiten der Krise neu zu interpretieren. Wir brauchen vor allem eine operative Gruppe, die sich der Ängste eines ganzen Sektors annimmt, der durch die Pandemie in eine Art Schwebezustand versetzt wurde, ihm Sicherheit und Referenzen gibt und ihm hilft, Entmutigung und Müdigkeit zu überwinden. Ich spreche nicht von einer Forschungs- und Studiengruppe (dafür gibt es bereits die Arbeit des Obersten Rates und die gesamte Gruppe der MiBACT-Beamten), sondern von einer technischen Gruppe von Dritten außerhalb der ministeriellen Mechanismen; eine kleine Planungsgruppe, deren Ziel es ist, unter den vielen Vorschlägen, die in den letzten Monaten aufgetaucht sind, und unter den wenigen verfügbaren Falten, die durch die aktuelle Situation gegeben sind, einen echten “Industrieplan für die Kultur” von heute und für die nächsten Jahre zu identifizieren, sowohl kurzfristig als auch mittel-/langfristig, um den Sektor nicht nur heute am Leben zu erhalten, sondern ihn konkret für morgen neu zu denken und ein starkes Signal des Neubeginns zu geben, auch in der Not, indem man neue Prozesse anregt und den kulturellen Veranstaltungsorten neue Ideen und Ressourcen anbietet. Dies auch im Hinblick auf die nächste anstehende Herausforderung, die den Sektor betreffen wird, nämlich die Zuweisung von Mitteln aus dem Konjunkturprogramm.

“In der Hoffnung auf eine möglichst breite Akzeptanz”, so Zane abschließend, "mache ich diesen Vorschlag, der von den Grundsätzen des Bürgersinns und der Partizipation inspiriert ist, fernab von parteipolitischen Interessen und ausschließlich auf das Gemeinwohl aller ausgerichtet, in dem Bewusstsein, dass dieser Zustand der Krise überwunden werden muss, dies aber nicht nach alten Dynamiken und vergangenen Mechanismen geschehen kann. Es muss neu gestaltet werden, dieses kulturelle System, auch in der kollektiven Vorstellungskraft, das die Grundlagen für neue Praktiken heute schafft und auf alte Forderungen anders reagiert. Paradoxerweise könnte Covid19 zu einer Gelegenheit werden, all dies zu tun (und zwar auf wirklich konstruktive Weise), aber es wird die Entschlossenheit und den Mut von uns allen erfordern, diese dunklen Stunden zu überstehen.

Bild: das Collegio Romano, Sitz des Kulturministeriums. Ph. Kredit Finestre Sull’Arte

Schluss mit der Subventionslogik, Kultur-Taskforce nötig Der Vorschlag von Massimiliano Zane
Schluss mit der Subventionslogik, Kultur-Taskforce nötig Der Vorschlag von Massimiliano Zane


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.