Mega-Review von Franceschini bis in Erwartung eines Treffens mit dem neuen Minister für Kulturerbe


Wer wird der neue Minister für das kulturelle Erbe sein? Vielleicht wird Dario Franceschini wieder bestätigt? Während wir darauf warten, lassen Sie uns einen Mega-Rückblick auf seine zweite Amtszeit im Ministerium für kulturelles Erbe werfen.

Nach dem Sturz der Regierung Conte II und der Beauftragung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi durch den Staatspräsidenten Sergio Mattarella mit der Bildung einer neuen Regierung wird auch über den möglichen neuen Minister für das Kulturerbe spekuliert. Derzeit scheint das Collegio Romano von den meisten in der Presse veröffentlichten Totoministri ausgenommen zu sein, zum einen, weil es sich trotz der Rhetorik rund um das kulturelle Erbe um ein Ministerium handelt, dem die Zeitungen und die öffentliche Meinung in der Regel wenig Beachtung schenken, und zum anderen, weil es Gerüchte über die Wiederernennung von Dario Franceschini als Leiter des Ministeriums gibt (es gibt nur wenige Minister, für die es Gerüchte über eine Wiederernennung gibt, auch wenn es sich um wichtige Ministerien handelt: Im Gespräch sind zum Beispiel Luciana Lamorgese im Innenministerium und Lorenzo Guerini im Verteidigungsministerium). Das Feld ist jedoch für alle Hypothesen offen. Für die Kultur ist die jüngste Erinnerung an eine technische Regierung (die vermutlich von Mario Draghi gebildet werden wird, vorausgesetzt, die Konsultationen führen zu brauchbaren Ergebnissen: die Bedingungen sind in diesem Stadium alle ein Muss) sicherlich nicht positiv: der Kulturminister der letzten technischen Regierung in Italien (der Regierung Monti, 2011-2013), Lorenzo Ornaghi, hat sicherlich keine Spuren hinterlassen, und er kam nicht einmal aus dem Sektor.

Die Zeit zwischen dem Sturz einer Regierung und der Bildung eines neuen Ministerrats ist eine Zeit der Bestandsaufnahme. Der derzeitige Minister für kulturelles Erbe, Dario Franceschini, befand sich in der Regierung Conte II in seiner zweiten Amtszeit als Inhaber des Römischen Kollegs: Die erste dauerte vom 22. Februar 2014 bis zum 1. Juni 2018, unter den Regierungen Renzi und Gentiloni. Die zweite Amtszeit hingegen begann am 5. September 2019, nach dem Intermezzo von Alberto Bonisoli, Kulturminister in der gelb-grünen Regierung. Franceschini ist damit der bisher dienstälteste Kulturminister in der Geschichte der Republik. Auf diesen Seiten analysiert er sein erstes Mandat von A bis Z, nach seiner Ernennung unter der gelb-roten Regierung. Lassen wir also Revue passieren, was Franceschini in den letzten anderthalb Jahren getan hat.

Dario Franceschini
Dario Franceschini

Die Demontage der Bonisoli-Reform

Wir hatten uns auf diesen Seiten ausführlich mit der Bonisoli-Reform befasst (wir empfehlen diesen zusammenfassenden Kommentar): Franceschini hat sie im Laufe der Monate Stück für Stück demontiert, so dass vom System seines Vorgängers praktisch nichts mehr übrig geblieben ist. Keine interregionalen Museumsnetze, Beschneidung der Befugnisse, die Bonisoli dem Generalsekretär von MiBACT übertragen hatte (der lombardische Minister hatte ihm in der Tat einige wichtige Aufgaben übertragen, wie die Koordinierung der Politik für Auslandsdarlehen und die Koordinierung der Tourismuspolitik), Wiedereinsetzung der von Bonisoli abgeschafften regionalen Kommissionen für das Kulturerbe, Wiederherstellung der Autonomie der Museen, die Bonisoli in andere Einrichtungen eingegliedert hatte (dies betrifft die Galleria dell’Accademia in Florenz, den Parco Archeologico dell’Appia Antica und das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia), Abschaffung der Autonomie der Exportbüros, die durch die Bonisoli-Reform von den Superintendenturen getrennt worden waren. Lesen Sie mehr über die Franceschini-Reform 2020 in dem entsprechenden Artikel.

Franceschini hat nicht einmal den Exportstopp für Werke im Wert von weniger als 13.500 Euro verschont, der im Sommer 2018 von Bonisoli eingeführt und im September 2020 von Franceschini aufgehoben wurde. Und was die “Aufwertung” betrifft, so hat Franceschini auch die freien Sonntage wieder eingeführt, wie sie vor Bonisoli bestanden: einen pro Monat (sein Vorgänger hatte die Initiative in den Sommermonaten ausgesetzt und stattdessen eine “Kulturwoche” eingeführt). In der Praxis ist die einzige relevante Initiative, die von Bonisoli übrig geblieben ist, der 2-Euro-Eintritt in staatliche Museen für junge Menschen unter 25 Jahren.

Das Collegio Romano, Sitz des Ministeriums für Kultur. Ph. Kredit Finestre Sull'Arte
Das Collegio Romano, Sitz des Kulturministeriums. Ph. Kredit Finestre Sull’Arte

Neue Museen und neue Organisation von MiBACT

Es lohnt sich, etwas länger auf die zweite Franceschini-Reform einzugehen (mit der ersten ist die 2014 eingeleitete und während der ersten Amtszeit hier und da angepasste Reform gemeint). Wie wurde MiBACT umstrukturiert? Im Januar 2020 wurden sieben neue autonome Museen geschaffen, nämlich der Palazzo Venezia und das Vittoriano in Rom (hier können Sie ein langes Interview mit der neu ernannten Direktorin Edith Gabrielli lesen, das gerade heute veröffentlicht wurde und in dem sie eine Bilanz des neuen Instituts zieht, das aufgrund einer Pandemie noch nicht der Öffentlichkeit vorgestellt wurde), die Pinacoteca Nazionale in Bologna, das Museo Nazionale in Matera, der Palazzo Reale in Neapel, das Museo Archeologico Nazionale in Cagliari das Nationalmuseum der Abruzzen und der Archäologische Park von Sybaris) sowie sieben neue Superintendenturen, die neue Superintendentur für das Meer mit drei Büros (Tarent, Neapel und Venedig) für den Schutz des Unterwassererbes, die Wiedereinrichtung regionaler Sekretariate, die Schaffung der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität (mit Zuständigkeiten für zeitgenössische Kunst) und der Generaldirektion für die Sicherheit des kulturellen Erbes.

Mit der neuen Reform wurde auch das Zentralinstitut für die Digitalisierung des kulturellen Erbes - Digitale Bibliothek - eingerichtet, das für die Förderung von Programmen zur Digitalisierung des kulturellen Erbes zuständig sein wird. Einer der umstrittensten Punkte der Reform Franceschini I, nämlich die Aufteilung der Zuständigkeiten in Bezug auf den Schutz (der bei den Superintendenturen verbleibt) und die Aufwertung (in den Händen der Museen), wurde überhaupt nicht angetastet. Diese Aufteilung hat Vulnus hervorgebracht, die auch heute noch spürbar sind (zum Beispiel ist die Katalogisierung von Artefakten aus archäologischen Ausgrabungen schwerfälliger geworden, um nur ein Beispiel zu nennen), ganz zu schweigen von den Superintendenturen, die immer noch mit ernsthaften Schwierigkeiten zu kämpfen haben (in dieser Zeitschrift haben wir die Fälle von Novara und Alessandria sowie Neapel dokumentiert).

Der Königspalast, Sitz der Oberaufsichtsbehörde von Neapel. Ph. Kredit Miguel Hermoso Cuesta
Der Königspalast, Sitz der Superintendentur von Neapel. Ph. Kredit Miguel Hermoso Cuesta

Die Prioritäten: Tourismus (und ein bisschen Unterhaltung, aber nicht zu viel)

Auf den Fluren hört man Franceschini oft als “Minister für Tourismus” oder “Minister für Unterhaltung”, eben weil sich seine Arbeit als Minister in den letzten anderthalb Jahren hauptsächlich auf diese Bereiche konzentriert hat. Insbesondere der Tourismus stand für Franceschini schon immer ganz oben auf der Prioritätenliste, wie er bei mehreren Gelegenheiten sowohl vor als auch nach der Covid-19-Pandemie bekräftigte. Bei einer Anhörung im Oktober 2019 erklärte er, dass sich seine Maßnahmen vor allem auf den diffusen Tourismus konzentrieren würden, d. h. auf den Tourismus der kleineren Orte, der über das gesamte Gebiet verstreuten kleinen Dörfer. Aber nicht nur das: Die Linie des Ministeriums sei es, die internationalen touristischen Attraktionen zu vervielfachen. Einer der ersten Schritte in diese Richtung war eine Kampagne zur Aufwertung wenig bekannter kultureller Stätten, deren Wirksamkeit leider nicht gewürdigt werden konnte, da sie nur wenige Monate vor dem Ausbruch der Pandemie gestartet wurde.

Dass Franceschini jedoch auf den diffusen und kaufkräftigen Tourismus setzen will, geht auch aus seinen Äußerungen zu Beginn der Pandemie hervor: “Wir müssen die Orte aufwerten”, sagte der Minister im vergangenen Sommer auf einem von der Stiftung Symbola organisierten Seminar, “die die Möglichkeit haben, einen kultivierten, intelligenten und respektvollen Tourismus anzuziehen. Ich glaube nicht, dass unsere Perspektive darin besteht, zu den Unzulänglichkeiten zurückzukehren, die wir früher hatten. Natürlich müssen wir für unsere Wirtschaft und unsere Tourismusunternehmen zusammenarbeiten, damit der internationale Tourismus so schnell wie möglich zurückkehrt, aber wir müssen daran arbeiten, ihn auf einen gebildeten und nachhaltigen Tourismus mit Kaufkraft zu lenken, der die Schönheit der Natur respektiert und in der Lage ist, die Zerbrechlichkeit der Orte zu verstehen, durch die er kommt. Genau diesen Tourismus braucht Italien, also investieren wir in das materielle und immaterielle Erbe, schützen es, werten es auf und machen es zu einer Quelle des Wachstums”. In diese Richtung zielt auch das ständige Drängen des Ministers aufHochgeschwindigkeitszüge: Franceschini zufolge kann ein umfassender und kultivierter Tourismus nur dann lebensfähig sein, wenn er durch ein angemessenes Infrastrukturnetz unterstützt wird. Was jedoch im Moment zu fehlen scheint, ist eine definierte Strategie, eine Planung: Im Moment sind wir, auch wegen der Pandemie, über Absichtserklärungen nicht weit hinausgekommen. Wir werden sehen, was in den kommenden Monaten geschieht. Vor allem, wenn der Minister wieder bestätigt wird.

Franceschinis Handeln konzentrierte sich dann vor allem auf den FUS, den Fondo Unico dello Spettacolo, der mehrmals refinanziert wurde und Gegenstand wichtiger Überweisungen während der Pandemiezeit war. In Bezug auf die Refinanzierung muss man Franceschini zugute halten, dass er wenig getan hat, zumindest für die darstellenden Künste, und noch weniger für die Wiedereröffnung von Kinos und Theatern, die immer noch vor verschlossenen Türen stehen und wer weiß, wann sie das Publikum wieder aufnehmen können.

Besucher der Villa Farnesina in Rom in der vorkovidischen Zeit
Besucher der Villa Farnesina in Rom in der vorkovidischen Zeit

Kulturelle Diplomatie

Eines der “Schlagworte” von Minister Franceschini (vor allem in der Zeit vor dem Kovid) ist die Kulturdiplomatie: Der Minister hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er die in unseren Museen aufbewahrten Kunstwerke als nützliche Objekte für die Stärkung der internationalen Beziehungen ansieht, wofür er von Insidern viel Kritik einstecken musste (vor allem in Bezug auf die Affäre um die Leihgaben der Werke von Leonardo da Vinci für die große Louvre-Ausstellung 2019). Zu diesem Punkt hatte der Minister bei der Anhörung im Oktober 2019 erneut präzisiert, dass es auf jeden Fall “eine Schwelle gibt, vor der die Politik stehen bleiben muss und vor der ich immer stehen bleiben werde: die wissenschaftliche Beurteilung über die Transportfähigkeit oder Nicht-Transportfähigkeit dieses Werks, die nur Experten (und wir haben viele) vornehmen können. Vor dieser Einschätzung werde ich halt machen, auch wenn es einen internationalen Bericht gibt”. Für den Fall, dass Italien in die Kulturdiplomatie investiert (“in dem Bereich, in dem wir eine Supermacht sind”, so der Minister), hatte Franceschini erklärt, als er den Kulturausschüssen des Abgeordnetenhauses und des Senats die Leitlinien für das Vorgehen seiner Regierung vorstellte, “versetzt uns dies in die Lage, unsere gesamte Diplomatie, unsere gesamten internationalen Beziehungen zu stärken: Kein Land der Welt hat unsere kulturelle Stärke und Kreativität im Rücken”.

Es geht natürlich nicht nur darum, Kunstwerke zu verleihen, sondern auch darum, das italienische Know-how und die Exzellenz im Bereich des kulturellen Erbes (wir sind natürlich die ersten in der Welt) in den Dienst der internationalen Gemeinschaft zu stellen. Wir tun dies zum Beispiel mit Erfolg mit den ³eBlauhelmen der Kultur³c, einer Erfindung von ³eFranceschini I³c, die weiterhin bei Einsätzen in der ganzen Welt eingesetzt werden (zuletzt beim Erdbeben in Kroatien Anfang Januar). Und dann ist da noch die Front der Restitutionen und Rückführungen, eines der heißesten Themen auf der Kulturagenda vieler europäischer Länder (die Niederlande haben beispielsweise durch ihren Kulturminister verlauten lassen, dass sie die Rückgabe von Objekten aus staatlichen Sammlungen an ihre Herkunftsländer in Erwägung ziehen). In diesem letzten Bereich ist Italien sehr zaghaft vorgegangen, sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite (man darf nicht vergessen, dass es viele Werke gibt, die Italien unrechtmäßig verlassen haben und sich in ausländischen Museen befinden und die oft Gegenstand von parlamentarischen Anfragen waren). Zu diesem Punkt gäbe es innerhalb der MiBACT sogar einen Ausschuss für Restitutionen, der unter Bonisoli einige Male einberufen wurde, aber unter Franceschini wenig prägnant und fast irrelevant geworden ist. Es stimmt, dass der Minister aus Ferrara mehr als die Hälfte der neuen Amtszeit andere Sorgen hatte (die der Pandemie), aber jetzt, wo glücklicherweise Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist, wird es notwendig sein, auch dieses Thema aufzugreifen.

Der ehemalige französische Kulturminister Franck Riester und Dario Franceschini bei der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Leihgaben von Leonardo da Vinci und Raphael
Der ehemalige französische Kulturminister Franck Riester und Dario Franceschini bei der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Leihgaben von Leonardo da Vinci und Raphael

Pandemie-Management

Die Bewältigung der Covid-19-Pandemie lässt sich in drei große Abschnitte unterteilen: die Blockade von Aktivitäten, die Hilfe und die Projekte des Wiederaufbauplans. Im zweiten Fall hat Franceschini alles in allem gute Arbeit geleistet und Maßnahmen in Höhe von zehn Milliarden Euro auf den Weg gebracht, eine Summe, die fünf Haushaltsjahren des MiBACT-Budgets entspricht. Zahlen, die es so noch nie gegeben hat und die sich nur durch die außergewöhnliche Situation erklären lassen. Wie wurde diese enorme Summe an Mitteln investiert? Fassen wir die wichtigsten Maßnahmen zusammen: Ausweitung des Entlassungsfonds für Kulturschaffende, Steuererleichterungen für Tourismusunternehmen, Aufstockung der Zulagen, Not- und Hilfsfonds (für Museen, für Tourismus- und Kulturunternehmen, für Fremdenführer, für Reisebüros, für die darstellenden Künste), Aussetzung der Hypothekenrückzahlungen, nicht rückzahlbare Beiträge für Geschäfte in Kunststädten, Aussetzung des TOSAP, ein Wettbewerbskurs für das technische Management von MiBACT, Mittel zur Aktivierung externer Kooperationen zur Unterstützung der Superintendenturen. Wie Sie sehen können, handelt es sich dabei hauptsächlich um soziale Maßnahmen, aber um das Land wieder in Schwung zu bringen, muss man sich von der Logik der Subventionen lösen und stark investieren.

Und an dieser Front wird es nützlich sein, nützliche Projekte für das Konjunkturprogramm vorzulegen. Es muss gesagt werden, dass die Kultur bisher durch die Streitigkeiten innerhalb der Regierung gerade über das Konjunkturprogramm behindert wurde, und die Kultur war der Sektor, der die Hauptlast davon getragen hat, wie wir auch auf diesen Seiten rekonstruiert haben. Es ist daher unmöglich, in einer so verworrenen Zeit eine ruhige und eingehende Bewertung vorzunehmen: Sicher ist, dass sich die Kultur sehr stark auf das Konjunkturprogramm konzentrieren muss, denn wir werden nicht müde zu sagen, dass sie ein strategischer Sektor für das Land ist.

Was schließlich das Kapitel über die Blockierung von Aktivitäten betrifft, so hat sich Franceschini, ein Verfechter der rigorosesten Linie, in diesem Fall oft als Abtrünniger erwiesen, als er in zwei Zeilen des Programms von Fabio Fazio ankündigte, dass die Museen ihre Türen schließen würden (obwohl sie sich als sichere Orte erwiesen). In dieser Hinsicht hätte man viel mehr tun können: Museen als wichtige Einrichtungen hätten niemals geschlossen werden dürfen. In Spanien gibt es Museen, die in der zweiten Welle nie geschlossen wurden (wir werden in Kürze in einem Bericht näher darauf eingehen), und in Italien hätte man ähnlich vorgehen können. Nun hofft man, herauszufinden, wann es möglich sein wird, zu einem normalen Programm für Museen zurückzukehren und Kinos und Theater wieder zu öffnen (da sie noch geschlossen sind).

Besucher der Galleria Borghese am Tag der Wiedereröffnung nach der ersten Welle, 18. Mai 2020
Besucher der Galleria Borghese am Tag der Wiedereröffnung nach der ersten Welle, 18. Mai 2020

Digitalisierung

Mit diesem Thema, einem weiteren strategischen Schwerpunkt von Franceschini 2, haben wir uns in einem Interview beschäftigt, das der Direktor von Finestre sull’Arte , Federico Giannini, mit dem Kulturminister geführt hat. Die Pandemie hat spontan einen Prozess beschleunigt, der bereits im Gange war, und viele Museen haben in die Digitalisierung investiert, aber das ist nicht genug. In dem eben erwähnten Interview hat Franceschini einige der Dinge aufgezählt, die getan werden müssen: Investitionen in Ausbildung und Personal (ob innerhalb von MiBACT oder extern, wird sich zeigen), Konzentration auf die EU-Fonds der nächsten Generation (d.h. den sogenannten Recovery Plan), Konzentration auf die Digitalisierung als Mittel zur Aufwertung des weit verbreiteten Erbes.

Es gibt jedoch einen Punkt, der viele Zweifel aufkommen lässt: Es handelt sich um ITsART, das so genannte “Netflix der Kultur”, ein Projekt, über das der Minister seit der ersten Welle der Covid-19-Pandemie nachdenkt. Doch es gibt viele Zweifel, die in einem Artikel von Francesco Carignani di Novoli in unserer Zeitschrift gut zusammengefasst sind: der völlige Ausschluss der RAI (als es bereits RaiPlay gab, ein ähnliches Portal wie das, das der Minister plant), das Budget, das in den Bereich gesteckt wird (sehr gering, wenn ITsART auch das Ziel hat, Originalproduktionen zu machen), die wahrscheinliche Diskontinuität der Qualität für den Fall, dass die Produktion den einzelnen Subjekten anvertraut wird, die die Inhalte vorschlagen werden, die Rolle von Chili. Kurzum, vielleicht wäre es besser gewesen, sich auf RaiPlay zu konzentrieren, anstatt ein Projekt zu starten, das mit vielen Unklarheiten behaftet ist.

Zu lösende Knotenpunkte

Es bleibt also noch viel zu tun. Das dornigste Problem ist das Personal: der Wettbewerb um die 1.052 AFAVs (Fruchtbarkeits-, Empfangs- und Überwachungsassistenten), die neue Rekruten in die Reihen von MiBACT bringen sollen, aber selbst wenn sie morgen freigegeben würden und die Verfahren innerhalb weniger Monate abgeschlossen wären, würde das nicht ausreichen, denn MiBACT leidet unter enormen Unterorganisationsproblemen, die von den verschiedensten Bereichen von MiBACT beklagt werden (wir verweisen zum Beispiel auf das Interview, das wir vor einigen Tagen mit einem der talentiertesten und fähigsten Direktoren, die wir in Italien haben, Stefano L’Occaso, Direktor des Dogenpalastes in Mantua, der erklärt hat, dass das Problem weit verbreitet und von allgemeinem Interesse ist, und dass es wahrscheinlich ist, dass Verträge zur Unterstützung des Sicherheitsdienstes, zumindest im Fall des Dogenpalastes, der unter einem ernsthaften Mangel an Wächtern im Verhältnis zur Größe des Palastes leidet, keine Lösung oder eine Wette für die Zukunft sein werden): Vor einigen Tagen wurde das Problem auch von 15 MiBACT-Beamten angeprangert, die einen anonymen Brief an die Presse schickten, da sie aufgrund des Ministerialerlasses vom 23. Dezember 2015 nicht ohne die Genehmigung eines Direktors mit den Zeitungen sprechen dürfen.

Die erste Priorität des neuen Kulturministers wird also darin bestehen,einen großen Einstellungsplan aufzustellen. Und dann wieder: Es wird notwendig sein, zu verstehen, wie die EU-Mittel der nächsten Generation in die Kultur investiert werden können, eine neue Verbindung zwischen Schutz und Aufwertung zu überdenken, den uralten Knoten der externen Dienstleistungen zu lösen (im Mai letzten Jahres hat Franceschini 5 Millionen Euro an Ales spa, das interne Unternehmen der MiBACT, vergeben, um die Überwachung der Museen zu übernehmen: wie wir gesehen haben, kann dies nicht die Lösung sein), auch angesichts der durch die Pandemie gestörten Situation mit vielen Museen, deren Dienstleistungen privaten Konzessionären anvertraut sind (oder die vollständig von privatrechtlichen Stiftungen verwaltet werden), die es vorgezogen haben, nicht wieder zu öffnen, weil es wirtschaftlich nicht tragbar ist. Der neue Minister wird daher auch über neue Verwaltungsmodelle nachdenken müssen. Darüber hinaus gibt es weitere Themen, die bereits angesprochen wurden: die Restitution, das Problem der großen Schiffe in Venedig, eine gründliche Tourismusplanung, die Italien nach der Pandemie wieder in Schwung bringen kann. Dies sind nur einige der Punkte, die unbedingt angegangen werden müssen, unabhängig davon, ob eine neue Persönlichkeit in das Collegio Romano einzieht oder Dario Franceschini wiedergewählt wird.

Mega-Review von Franceschini bis in Erwartung eines Treffens mit dem neuen Minister für Kulturerbe
Mega-Review von Franceschini bis in Erwartung eines Treffens mit dem neuen Minister für Kulturerbe


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.