Bonisoli antwortet auf alle Vorwürfe mit einem Brief: "keine Reform und keine Gegenreform, sondern notwendige Änderungen".


In einem langen siebenseitigen Schreiben vom 2. September, das an alle Mitarbeiter des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten gerichtet ist, hat Minister Alberto Bonisoli auf alle Anschuldigungen geantwortet, die in den letzten Wochen gegen die von ihm vorangetriebene Reform des Ministeriums erhoben wurden. Bonisoli wies zunächst darauf hin, dass die Kritik oft “Aspekte betrifft, die nicht der Realität entsprechen”, was den Eindruck erwecke, “dass nicht alle den Text gründlich gelesen haben”. Daher, so der Minister, “muss Klarheit über die eingeführten organisatorischen Änderungen herrschen, wobei die Gründe und Ziele zu erläutern sind und sowohl die angewandte Methode als auch die bereits erzielten Ergebnisse mit Stolz zu nennen sind”.

Angefangen bei der Art und Weise, wie die Maßnahmen zu bezeichnen sind: Für Bonisoli handelt es sich weder um eine Reform noch um eine Gegenreform, sondern um “einige notwendige Veränderungen, die jede komplexe Organisation - wie das Ministerium für Kulturerbe und Aktivitäten - dynamisch einführen muss, um optimal zu funktionieren”. Der Minister weist den Vorwurf der “Eile” zurück, da die Veröffentlichung der Reform und die Unterzeichnung der Durchführungsdekrete in den August fielen: “Das DPCM, das seinen Hauptbestandteil bildet”, schreibt Bonisoli, “wurde im Ministerrat vorgestellt und am 19. Juni 2019 (innerhalb der im Gesetzesdekret Nr. 86/2018 ausdrücklich vorgesehenen Frist vom 30. Juni) einstimmig angenommen, um am 26. Juli vom Rechnungshof registriert zu werden. Die Veröffentlichung im Amtsblatt erfolgte am 7. August; die Maßnahme trat somit am darauffolgenden Tag, dem 22’, in Kraft. An diesem Tag sollten einige Folgemaßnahmen ”verabschiedet werden, fällige Rechtsakte, die die Funktionsfähigkeit der Ämter gewährleisten sollen, wie das Dekret über die Gliederung der zentralen Strukturen des Ministeriums und das Dekret über die neue Struktur der Museen“. Für Bonisoli handelte es sich um ”eine verantwortungsvolle politisch-administrative Maßnahme, die unter strikter Beachtung der Zeit und der institutionellen Regeln entwickelt wurde".

Auch der Vorwurf der mangelnden Einbindung der Basis und der fehlenden Diskussion wurde zurückgewiesen: “Die Umstrukturierung”, so Bonisoli, “war das Ergebnis eines transparenten Prozesses, der im September 2018 mit einer Reihe von Treffen mit Superintendenten, Regionalsekretären, Direktoren von Museen, Bibliotheken und Archiven” sowie mit “einer Gruppe von Parlamentariern”, “Branchenverbänden” und “Gewerkschaftsorganisationen” begann. Der Ministerin zufolge haben auch die Gewerkschaften “viele Ideen” eingebracht, von denen einige konstruktiv erörtert wurden, und wies darauf hin, dass "der gesamte Prozess frei von jeglicher korporativen Logik entwickelt wurde und Parameter anwendet, die sich an den Grundsätzen der Rationalität und Effizienz der öffentlichen Verwaltung orientieren, wobei das oberste Ziel der Schutz des kulturellen Erbes ist, wie es in Artikel 9 der Verfassung festgelegt ist.



Inhaltlich schreibt Bonisoli, dass “beschlossen wurde, die seit 2014 eingeführten organisatorischen Veränderungen in einem kritischen, aber konstruktiven Geist zu überprüfen, um die Managementfähigkeiten durch ein höheres Maß an Koordinierung und Kontrolle zu verbessern, vor allem in qualitativer Hinsicht und eher auf der Grundlage von Beispielen als von Sanktionen”. So wurden “bestimmte Befehlslinien zwischen dem Zentrum und dem Territorium überarbeitet, das Generalsekretariat und die Methoden der Interaktion mit den autonomen Museen neu gestaltet, die Politik der Digitalisierung und der technologischen Innovation zur Förderung von Ausbildung und Forschung wiederbelebt und die zeitgenössischen Formen der Kreativität durch eine stärkere Berücksichtigung der Welt der angewandten Kunst, einschließlich Mode und Design, aufgewertet”. All dies zielt darauf ab, eine "stärkere Governance zu entwickeln, die sich vor allem an den Wünschen und Bedürfnissen der Gebietskörperschaften orientiert und darauf abzielt, aufmerksame Gespräche und rechtzeitige Reaktionen zu fördern, auch bei der Verwaltung der internationalen Beziehungen“. In Bezug auf die Tatsache, dass der Generalsekretär die Leihgaben im Ausland koordinieren wird, erinnert Bonisoli daran, dass auch nach der Reform von 2014 ”alle Museumsdirektoren gemäß den Richtlinien des Ministeriums handeln und, wenn sie auf der Ebene der allgemeinen Verwaltung tätig sind, der Koordination des Generalsekretärs unterliegen“. Die neue Linie ”schränkt die Vorrechte der Direktoren nicht ein, sondern zielt ausschließlich auf die Unterstützung allgemeiner kognitiver Zwecke und kulturdiplomatischer Ziele ab, indem sie die Koordinierung der Leihgaben der für die internationalen, europäischen und UNESCO-Beziehungen zuständigen Dienststelle überträgt". Bonisoli weist auch darauf hin, dass eine solche Koordinierung in Frankreich bereits besteht.

Die Tatsache, dass das Generalsekretariat die Kommunikation koordiniert, sieht die Ministerin als eine Maßnahme, die “eine große Lücke im Ministerium schließt, nämlich das Fehlen einer institutionellen Kommunikationsstruktur, die von der politischen Ebene losgelöst ist, da diese Aktivitäten bisher nur von der Pressestelle wahrgenommen wurden”. Nur die Pressestelle, die direkt mit dem Minister zusammenarbeitet, war für diese Tätigkeiten zuständig (gemäß dem Grundsatz der Trennung zwischen politischer und administrativer Tätigkeit)“, also ”kein zentralistischer Geist“, sondern ”nur Maßnahmen, die darauf abzielen, ein höheres Maß an Rationalität, Effizienz und Sparsamkeit des Verwaltungshandelns zu gewährleisten“. Zur Neugestaltung der Sekretariate schreibt der Minister, dass ”sie flexibler gestaltet wurden, wobei angesichts der größeren geografischen Ausdehnung bestimmte Funktionen neu gestaltet wurden, auch um bestimmte kritische Fragen im Bereich des Schutzes zu lösen“. Was die neue Generaldirektion für Verträge und Konzessionen betrifft, so sagte Bonisoli, ”wird sie nicht nur die Koordinierung der Verfahren und der geeignetsten Rechtsinstrumente zur Regelung der öffentlich-privaten Beziehungen gewährleisten, sondern sich auch um die komplexesten und wichtigsten Verfahren und Prozesse kümmern“, um ”die Ausgabenkapazität des Ministeriums zu optimieren, die dem öffentlichen Sektor zugewiesenen Mittel einzusparen und die Zahl der öffentlichen und privaten Einrichtungen zu verringern“. Schließlich sollen die Ausgabenkapazitäten des Ministeriums optimiert, die den zentralen Beschaffungsstellen zugewiesenen Mittel eingespart und das interne Fachwissen gestärkt werden”, und schließlich sollen “die Grundsätze der Kosteneffizienz und der Rationalisierung” beachtet und “die Tätigkeiten der Vergabestellen systematisiert werden, auch um etwaige Unregelmäßigkeiten und Korruption zu verhindern”. Was die Zwänge angeht, “so ist darauf hinzuweisen”, schreibt der Minister, "dass nur die endgültige Verabschiedung der Maßnahmen in das Zentrum zurückverlagert wurde; die Einleitung der Maßnahmen selbst, die Phasen der Voruntersuchungen und die Gespräche mit den Beteiligten bleiben in den Gebieten und damit in den Superintendenturen verankert.

Mehrere Gründe haben zur Umstrukturierung der Museen geführt. Die Vision, die sie inspiriert hat, ist “die eines nationalen Systems staatlicher Museen, die mit einer autonomen Verwaltung ausgestattet sind, die sich stark der Forschung widmen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, zu denen jeder Zugang hat, in denen eine angemessene Anzahl von Beamten arbeitet, deren Rollen und Funktionen ihrer nachgewiesenen Kompetenz entsprechen, und in denen die verfügbaren Ressourcen geteilt werden, so dass es keine Museen der Reihe A und B gibt”. Aus diesem Grund, so Bonisoli, seien die Museumspole überwunden worden, “indem sie nach der Logik der territorialen Netzwerke, die auch für die Unterstützung kleinerer Institute nützlich sind, neu überdacht wurden. Die Netzwerke ”werden sich in Zukunft weiterentwickeln, indem sie ihre thematische Kohärenz verfeinern und im Laufe der Zeit die Autonomie des Managements erreichen, parallel zur notwendigen Aufstockung der Führungspositionen, die das Ministerium benötigt, um seine Tätigkeit im ganzen Land zu verstärken“. Die Autonomie der Museen von nationaler Bedeutung ”bleibt nicht nur erhalten, sondern wird durch Maßnahmen gestärkt, die ihre finanzielle Autonomie nicht beeinträchtigen, ebenso wie das Prinzip der Identifizierung der Direktoren durch Verfahren, die es ermöglichen, Kandidaten zu identifizieren, die über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um eine moderne Museumsinstitution zu leiten, und die im Sinne der Vereinfachung und Rationalisierung im Einklang mit den Grundsätzen von Artikel 9 der Verfassung anders in die Verwaltung eingreifen. Diese Entscheidungen können auch die Schaffung echter Museumszentren mit verstärkter Verwaltungskapazität beinhalten, wie in Mailand und Florenz, oder die Entwicklung einzelner Museen zu thematischen Netzwerken, die über das gesamte Territorium verteilt sind, möglicherweise mit autonomer Verwaltung, wie im Fall des Etruskischen Museums der Villa Giulia in Rom“. Die Solidarität zwischen autonomen Museen und anderen Kulturinstituten würde ”dank eines höheren Prozentsatzes der Umverteilung der Einnahmen" gewährleistet.

Abschließend betont Bonisoli seine Verwunderung über den “Aufschrei, den die Reorganisationsmaßnahmen des Ministeriums hervorgerufen haben”. “Vielleicht gab es - in gutem Glauben - Schwierigkeiten bei der Auslegung”, schreibt der Minister. “Ich hoffe”, so schließt er, "dass die festgestellten kritischen Positionen nicht darauf beruhen, dass wir in einem wirklich innovativen Geist bestimmte gefestigte Zustände verändert haben, zum Beispiel in Bezug auf die neue ’Generaldirektion für Verträge und Konzessionen’, über die man in der Presse wenig oder gar nichts gelesen hat. Wir hatten jedoch die Entschlossenheit, eine sehr präzise Richtung einzuschlagen, nach Grundsätzen, die der Bray-Kommission bereits 2013 bekannt waren und von der ANAC wiederholt in Erinnerung gerufen wurden, deren Anwendung endlich Ordnung in einen Sektor bringen wird, in dem es notwendig ist, einheitliche Standards für Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Achtung der Legalität in all ihren Formen zu gewährleisten. Der MiBAC ist bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen und die bereits begonnenen Bemühungen fortzusetzen, vor allem bei der Einstellung von neuem Personal, um den Trend der letzten Jahre umzukehren. Denn die Überarbeitung der Organisationsstruktur und die Gestaltung effizienter Prozesse reichen nicht aus, wenn nicht auch das Humankapital vorhanden ist, um das herum die Prozesse für das Wohlbefinden der Organisation und die Ausbildung gefördert werden müssen, indem alle erforderlichen Mittel investiert werden".

Der vollständige Text des Schreibens wurde auf der MiBAC-Website veröffentlicht.

Auf dem Foto: Minister Alberto Bonisoli

Bonisoli antwortet auf alle Vorwürfe mit einem Brief:
Bonisoli antwortet auf alle Vorwürfe mit einem Brief: "keine Reform und keine Gegenreform, sondern notwendige Änderungen".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.