Wettbewerb im Ministerium, Zweifel der wissenschaftlichen Mitarbeiter: "Unsere Zahlen werden ignoriert


Die wissenschaftlichen Beamten des Kulturministeriums äußern Zweifel an dem neuen Auswahlverfahren für 518 Beamte. Unter den in der Bekanntmachung des Auswahlverfahrens aufgeführten Zahlen fehlen wissenschaftliche Beamte.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Kulturministeriums haben Zweifel an dem neuen Auswahlverfahren für 518 Beamte, das am 8. November im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Ausgeschrieben sind 268 Archivare, 130 Bibliotheksmitarbeiter, 15 Restauratoren, 32 Architekten, 35 Kunsthistoriker, 20 Archäologen, 8 Paläontologen und 10 Demoethnoanthropologen. Physiker, Chemiker und Experten für die Diagnostik des kulturellen Erbes fehlen zum Beispiel. Die Beamten, die derzeit am MiC arbeiten, haben daher eine Mitteilung an die Presse geschickt, um zu diesem Mangel Stellung zu nehmen.

“Das MiC”, so die wissenschaftlichen Beamten, “hat am 8. November ein Auswahlverfahren für 518 Beamtenstellen ausgeschrieben und dabei die Stellen für ’wissenschaftliche Beamte’ wieder einmal nicht berücksichtigt. Bei den seit 1998 durchgeführten Auswahlverfahren wurden einige Fachleute, die für das Funktionieren der Zentralinstitute von grundlegender Bedeutung sind, nicht berücksichtigt: das wissenschaftliche Personal, d.h. Chemiker, Physiker, Biologen, Geologen, Diagnostiker. Die wissenschaftlichen Labors dieser Forschungs- und Ausbildungsinstitute, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts entstanden sind, wurden mit der Gründung der Institute selbst auf der Grundlage einer völlig innovativen Idee ins Leben gerufen: eine wissenschaftliche Methode für die Konservierung und Restaurierung zu entwickeln und künftige Restauratoren durch einen multidisziplinären Beitrag und einen kontinuierlichen Wissensaustausch auszubilden, der durch die Koexistenz verschiedener Berufsgruppen am selben Arbeitsplatz ermöglicht wird”.

Seit der Gründung dieser Institute“, heißt es in dem Vermerk weiter, ”haben daher Chemiker, Physiker, Biologen, Geologen und später auch Diagnostiker eng mit Restauratoren, Historikern, Archäologen, Architekten usw. zusammengearbeitet, um die zahlreichen Konservierungs- und Restaurierungsprobleme unseres umfangreichen, komplexen und vielfältigen Kulturerbes anzugehen und so ein “historisches Gedächtnis” und einen wertvollen Wissensschatz zu schaffen, der geschützt und an künftige Generationen weitergegeben werden muss. Dieses “historische Gedächtnis” und dieser wertvolle Bestand an gemeinsamem Wissen ist das Herzblut, mit dem diese drei Institute künftige Restauratoren ausgebildet haben und heute noch ausbilden. Die Hochschulen, die den Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung des kulturellen Erbes (LMR/02) abschließen, sind in der Tat eine nationale und internationale Referenz für den oben beschriebenen multidisziplinären methodischen Ansatz. Dieser Ansatz sieht vor, dass historisch-künstlerische Fächer von wissenschaftlichen Fächern flankiert werden, dass Restaurierungsstandorte und -labors von wissenschaftlichen Laboraktivitäten flankiert werden, dass der Unterricht im Klassenzimmer von der Lehre vor Ort flankiert wird".



Die Verantwortlichen betonen, dass “heute mehr denn je an die Worte von Cesare Brandi erinnert werden muss, dass nämlich die Restaurierung der ’methodologische Moment der Anerkennung des Kunstwerks in seiner physischen Konsistenz und in seiner doppelten historischen und ästhetischen Instanz im Hinblick auf seine Übertragung in die Zukunft’ ist; sie ist also der Moment der Erkenntnis, der historischen, analytischen, technischen und konstitutiven Forschung. Es ist der Moment, in dem das Kunstwerk bekannt ist und ”als solches anerkannt“ wird, um es für künftige Generationen zu bewahren und seinen Wert zu steigern. Der Ansatz, auf dem die obigen Worte beruhen und der auch heute noch aktuell ist, stellt eine der revolutionärsten historischen Seiten Italiens dar, nämlich die der Methodik und der Ausbildung, auf der die historischen Forschungsinstitute des Kulturministeriums (MiC) beruhen und geschaffen wurden: das Zentralinstitut für Restaurierung, das Opificio delle Pietre Dure und das Institut für Archiv- und Buchpathologie, Forschungs- und Ausbildungsinstitute für Restauratoren gemäß Art. 29 des Gesetzesdekrets 42/2004, dem Gesetzbuch über das kulturelle Erbe und die Landschaft”.

“Das völlige Verschwinden dieser Fachleute in den zentralen Instituten, aber auch in den wenigen Superintendenturen, in denen sie bis vor einigen Jahren tätig waren”, schlussfolgern die wissenschaftlichen Mitarbeiter des MiC, “wird dazu führen, dass das im Laufe der Jahre aufgebaute spezifische Wissen nicht weitergegeben wird und verloren geht, was zu einer eine Lücke in der Professionalität zwischen den Generationen sowie die Auflösung dieser Institute und damit die Aufgabe eines kulturellen und methodischen Ansatzes, der die italienische Vorgehensweise bei der Konservierung und Restaurierung zu einem internationalen Bezugspunkt für den Schutz des kulturellen Erbes gemacht hat”.

Wettbewerb im Ministerium, Zweifel der wissenschaftlichen Mitarbeiter:
Wettbewerb im Ministerium, Zweifel der wissenschaftlichen Mitarbeiter: "Unsere Zahlen werden ignoriert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.