Von Kentridge bis Anne-Sophie Mutter: ein Blick auf die Preisträger des Praemium Imperiale 2019, des "Nobelpreises" der Kunst


William Kentridge, Mona Hatoum, Williams&Tsien, Anne-Sophie Mutter, Bando Tamasaburo: Das sind die Gewinner des Praemium Imperiale 2019. Schauen wir uns an, wer sie sind.

Wie wir wenige Minuten nach der offiziellen Bekanntgabe berichteten, sind die diesjährigen Preisträger des Praemium Imperiale, des ’Nobel’ der Künste, William Kentridge (Johannesburg, 1955), der den Preis für Malerei erhält, Mona Hatoum (Beirut, 1952), Mona Hatoum (Beirut, 1952), die den Preis für Bildhauerei erhielt, das Duo Tod Williams (Detroit, 1943) und Billie Tsien (Ithaca, New York, 1949), das den Preis für Architektur erhielt, Anne-Sophie Mutter (Rheinfelden, 1963), die den Preis für Musik erhielt, und Bandō Tamasaburō (Tokio, 1950), der in der Kategorie Theater/Kino ausgezeichnet wurde. Die XXXI. Ausgabe des Praemium Imperiale zeichnet auch 2019 wieder fünf Persönlichkeiten aus, die sich im Bereich der Künste hervorgetan haben, und vergibt einen Preis für junge Künstler, den “Grant for Young Artists”, der in dieser Ausgabe an das Projekt Démos geht, das sich mit der Musikerziehung befasst.

Die Preisverleihung findet am 16. Oktober im architektonischen Komplex des Meiji Kinenkan in Tokio in Anwesenheit von Prinz Hitachi, Onkel des japanischen Kaisers und bekannt für seine philanthropischen Aktivitäten, statt. Prinz Hitachi ist Ehrenschirmherr der Japan Art Association, der Organisation, die das Praemium Imperale vergibt. Sie wurde auf Wunsch von Prinz Takamatsu (Tokio, 1905 - 1987) gegründet, der sich dafür einsetzte, dass Japan den Weltfrieden durch die Künste fördert. Und gerade die Schirmherrschaft des japanischen Kaiserhauses ist (neben der Strenge bei der Auswahl der Kandidaten und der endgültigen Auswahl der Preisträger) einer der Faktoren für die weltweite Autorität dieser Auszeichnung, deren internationales Ansehen im künstlerischen Bereich dem der Nobelpreise im wissenschaftlichen Bereich gleichkommt.



Die Nominierungen für die jährlichen Auszeichnungen werden von den internationalen Ratsmitgliedern der Japan Art Association vorgeschlagen, die jeweils den Vorsitz der Nominierungsausschüsse in ihrem Land innehaben. Die endgültige Auswahl der Preisträger erfolgt durch fünf Auswahlkommissionen der Japan Art Association, eine für jede Preiskategorie: Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Theater/Kino. Voraussetzung für die Preisvergabe ist die Anwesenheit der Künstler bei der Preisverleihung in Tokio. Zu den internationalen Ratsmitgliedern gehören führende Persönlichkeiten aus der Welt der Institutionen, der Politik und der Kultur: Lamberto Dini, Klaus-Dieter Lehmann, Christopher Patten, Jean-Pierre Raffarin und Caroline Kennedy, die dieses Amt seit dieser Ausgabe des Preises innehat, da sie 2018 nach dem Rücktritt von Botschafter Luers ernannt wurde. Ehrenratsmitglieder sind Jacques Chirac, William H. Luers, David Rockefeller Jr., François Pinault und Yasuhiro Nakasone, der Ende 2018 100 Jahre alt wurde und aus dem Amt schied.

Die Gewinner dieser 31. Ausgabe gesellen sich zu den 154 Künstlern, die bereits Die Preisträger dieser 31. Ausgabe gesellen sich zu den 154 Künstlern, die den Preis bereits erhalten haben, darunter Claudio Abbado, Gae Aulenti, Ingmar Bergman, Luciano Berio, Cecco Bonanotte, Leonard Bernstein, Peter Brook, Anthony Caro, Enrico Castellani, Christo und Jeanne-Claude, Federico Fellini, Dietrich Fischer-Dieskau, Norman Foster, Frank Gehry, Jean-Luc Godard, David Hockney, Willem de Kooning, Akira Kurosawa, Wolfgang Laib, Sophia Loren, Umberto Mastroianni, Mario Merz, Issey Miyake, Riccardo Muti, Giuseppe Penone, Renzo Piano, Michelangelo Pistoletto, Maya Plisetskaya, Maurizio Pollini, Arnaldo Pomodoro, Robert Rauschenberg, Mstislav Rostropovich, Ravi Shankar, Mitsuko Uchida, Giuliano Vangi.

Wer sind die Protagonisten dieser Preisverleihung und was hat die internationale Jury dazu bewogen, sie zu Preisträgern zu erklären?

William Kentridge (Johannesburg, 1943). Preisträger des Malereipreises.
Begründung: William Kentridge ist der Erfinder der “bewegten Bilder”, d. h. der Animationsfilme, die durch das Abfilmen statischer Bilder, deren Neuzeichnung und anschließendes mehrmaliges Abfilmen entstehen und so ein einzigartiges Universum schaffen. Er schuf neue Arten von künstlerischenMedien auf der Grundlage von Zeichnungen, indem er Skizzen mit Videos, Installationen und Skulpturen verband und sie später zu Theater- und Opernwerken kombinierte. Er hat sich immer gegen die Tyrannei gewehrt, und sein intellektuelles Streben, die Übel derApartheid und des Kolonialismus aufzuzeigen, zieht sich durch alle seine Werke. Aus diesem Grund wird er von vielen Menschen hochgeschätzt.

William Kentridge ist ein außergewöhnlicher bildender Künstler, der Zeichnung, Film, Performance, Musik und Skulptur einsetzt, um die Ideen und Konventionen unserer Welt zu untersuchen, nach verborgenen Wahrheiten zu suchen und falsche Gewissheiten zu demontieren.

Der Künstler wurde in eine jüdische Familie hineingeboren, die nach Südafrika eingewandert ist. Seine Eltern waren Anwälte, standen Aktivisten nahe und engagierten sich selbst im Kampf gegen dieApartheid. Das Umfeld, in dem er aufwuchs, auch wenn er einen anderen Weg als seine Eltern und Großeltern einschlug, die ebenfalls Juristen waren, führte dazu, dass er, wie er erklärt, in der Lage war, “die Welt mit anderen Argumenten als denen des Rechts zu verstehen”, was ihm ermöglichte, “eine ethische Beziehung zur Gesellschaft aufzubauen”.

Nach seinem Abschluss in Politikwissenschaften in Johannesburg studierte er Theaterwissenschaften in Paris und versuchte eine Zeit lang, Schauspieler zu werden. In seinen Dreißigern kehrte er schließlich nach Südafrika zurück, wo er seine künstlerische Laufbahn mit “bewegten Zeichnungen” begann. Diese Technik besteht darin, eine Reihe von Kohlezeichnungen teilweise zu ergänzen oder zu löschen, die Bild für Bild gefilmt und zu einem Video zusammengefügt werden. Diese Art der Animation ist im Vergleich zu moderneren und technisch anspruchsvolleren Stilen zwar einfach, fängt aber die Tiefe der Zeit ein und besitzt eine Ausdruckskraft voller versteckter Bedeutungen. Unter den Werken der Serie Nine Drawings for Projection (1989 - laufend), die Kentridge weltweite Anerkennung eingebracht haben, kann Felix in Exile als das wichtigste angesehen werden. Das Werk entstand 1994, dem Jahr, in dem die ersten demokratischen Wahlen in Südafrika abgehalten wurden. Es spiegelt die Einflüsse des deutschen Expressionismus und des Dadaismus wider, mit einer dramatischen Szene von Leichen, die in der Landschaft verschwinden. “Obwohl ich wusste, dass auf die Wahlen Feiern folgen würden, kam ich nicht umhin, daran zu denken, wie die Erinnerung an die Toten, an ihre Opfer, verblassen würde. Genauso verdeckt die Landschaft nur, was in der Vergangenheit geschehen ist. In diesem Sinne hatte ich das Gefühl, dass sich Landschaft und Erinnerung sehr ähnlich sind”.

Felix in Exile bringt den Schmerz einer dunklen Geschichte an die Oberfläche, die sich in der Landschaft aufgelöst hat, bis sie nicht mehr sichtbar ist, und erinnert uns gleichzeitig daran, dass die menschliche Sicht und Erinnerung vergänglich und unsicher sind.

Themen wie Veränderung, Erinnerung und Zeit ziehen sich wie ein roter Faden durch Kentridges Schaffen, und seine Ideen wandern von einer Art von Werk zur nächsten. Der Künstler schafft eine zunehmend komplexe und multidisziplinäre Kunst, die eine vielschichtige Verschmelzung von Klang, Musik, Tanz und Film beinhaltet, in der Silhouetten und Figuren in Prozession eine Schlüsselrolle spielen. Das epische Werk The Head and the Load (2018), das sich mit der Rolle afrikanischer Soldaten im Ersten Weltkrieg befasst, wurde von allen Seiten gefeiert. Diese Werke offenbaren die Opposition des Künstlers gegen diktatorische Regime und Kolonialismus und eine intellektuelle Erforschung der ihnen zugrunde liegenden Pathologie.

Der kreative und geistreiche Künstler aus Johannesburg ist in der ganzen Welt gefragt. Sein vielseitiges Werk findet breite Resonanz, und auch nach vierzig Jahren ist er immer noch auf der Suche nach einer wahreren Welt.

Kentridge wurde 2010 mit dem Kyoto-Preis in Japan, 2013 mit dem Orden für Kunst und Literatur in Frankreich und 2017 mit dem Preis der Prinzessin von Asturien in Spanien ausgezeichnet.

William Kentridge in seinem Atelier in Johannesburg. Ph. Kredit © Japanische Kunstvereinigung / The Sankei Shimbun
William Kentridge in seinem Atelier in Johannesburg. Ph. Credit © The Japan Art Association / The Sankei Shimbun

Mona Hatoum (Beirut, 1952). Preisträgerin des Bildhauerpreises.
Begründung: Mona Hatoum ist eine Künstlerin, die den Flüchtlingsstatus am eigenen Leib erfahren hat und in ihren Werken oft die Qualen und den Schmerz von Flüchtlingen zeigt sowie sich mit gesellschaftlichen Widersprüchen wie politischer Unterdrückung und Genderfragen auseinandersetzt. Sie bringt ihr radikales und fast kritisches Bewusstsein für diese Themen mit großem Feingefühl zum Ausdruck. Seine reiche Vorstellungskraft und seine künstlerischen Leistungen verdienen Aufmerksamkeit, und der Sinn für Dringlichkeit, der in seinen Werken vorhanden ist, verleiht ihnen einen starken Realitätssinn. Auch die Art und Weise, wie sie die zeitgenössische Kunstszene weiterhin stimuliert, wird sehr geschätzt.

Mona Hatoum ist eine britisch-palästinensische Künstlerin, deren poetisches und politisches Werk in einer Vielzahl unterschiedlicher und oft unkonventioneller Medien wie Installationen, Skulpturen, Videos, Fotografien und Arbeiten auf Papier realisiert wird.

Ihre Familie stammt aus Palästina, lebte aber im Exil in Beirut, Libanon. Im Jahr 1975 hielt sich die Künstlerin für einen kurzen Aufenthalt in London auf, als der Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs sie daran hinderte, nach Beirut zurückzukehren.

Nachdem sie sich in London niedergelassen hatte, beschloss sie, einen lang gehegten Traum zu verwirklichen - Künstlerin zu werden - und studierte von 1975 bis 1981 Bildende Kunst an der Byam Shaw School of Art und der Slade School of Fine Art. Zunächst arbeitete sie im Bereich Video und Performance, später weitete sie ihr Schaffen auf Installationen und großformatige Werke aus.

Eines seiner frühen Werke, Measures of Distance (1988), ist ein einzigartiges autobiografisches Video, das ein Gespräch zwischen dem Künstler und seiner Mutter enthält, in dem er den Schmerz der Trennung und die Auswirkungen der Entfernung aufzeigt. Eine weitere frühe Arbeit, Corps étranger (1994), entstand aus seiner kritischen Wahrnehmung der zunehmenden Verbreitung von Überwachungskameras in London. Der Künstler projiziert die Ergebnisse einer Endoskopie, bei der seine inneren Organe gefilmt wurden, auf den Boden einer zylindrischen Struktur. Der Betrachter wird so zum Voyeur im Inneren des Körpers des Künstlers.

Hatoum nutzt die Kartografie, um die Instabilität und Unsicherheit in der heutigen politischen Landschaft zu erforschen, und hat eine Reihe von Weltkarten geschaffen, von der aus Nablus-Seife und Perlen gefertigten Present Tense (1996) über Map (1999), eine Karte aus kleinen Glaskugeln, bis hin zu Hot Spot (2006-2013), einem riesigen leuchtenden Globus mit bedrohlichem roten Neon.

Im Laufe der Jahre hat Hatoum eine Sprache entwickelt, in der vertraute, häusliche, alltägliche Objekte oft in etwas Fremdes, Bedrohliches und Gefährliches verwandelt werden. Ich interessiere mich für“, erklärt er, ”das Unheimliche“. Wenn eine völlig vertraute Situation plötzlich fremd erscheint, weil sie mit einem traumatischen Ereignis verbunden ist, löst das Gefühle von Angst, Unbehagen und Schrecken aus.”

Im Jahr 2017 wurde sie mit dem 10. Hiroshima-Kunstpreis ausgezeichnet, und der anschließende Besuch in Japan war die Inspiration für ihr bedeutendes Werk Remains of the Day, in dem geisterhafte Überreste verbrannter Möbel an die immensen Verwüstungen durch die Atombombe erinnern, während sie gleichzeitig die Auswirkungen von Gewalt und Krieg oder die heutigen Umweltkatastrophen widerspiegeln.

Seine Werke spiegeln oft seinen hybriden und vielfältigen Hintergrund wider. “Meine Wurzeln”, sagt er, “liegen im Nahen Osten. Ich habe eine andere Sicht auf die Welt. Ich habe eine sehr eklektische und vielfältige kulturelle Erfahrung gemacht”.

Mona Hatoum hat sich zu einer der wichtigsten Künstlerinnen weltweit entwickelt, und ihre Werke sind in allen wichtigen Sammlungen zu finden. Im Jahr 2011 wurde sie mit dem Joan-Miró-Preis ausgezeichnet. Von 2015 bis 2017 fand im Centre Pompidou in Paris, in der Tate Modern in London und im Kiasma in Helsinki eine große Ausstellung statt, die ihrem Werk gewidmet war.

Derzeit lebt sie in London und verbringt ihre Tage, wie sie es ausdrückt, mit “arbeiten, arbeiten, arbeiten”.

Mona Hatoum in ihrem Atelier in London. Ph. Kredit © Japanische Kunstvereinigung / The Sankei Shimbun
Mona Hatoum in ihrem Atelier in London. Ph. Kredit © Japanische Kunstvereinigung / The Sankei Shimbun

Tod Williams (Detroit, 1943) und Billie Tsien (Ithaca, New York, 1949). Preisträger des Architekturpreises.
Motivation: Tod Williams & Billie Tsien widmen sich in erster Linie der nicht-kommerziellen Architektur in Räumen wie Instituten, Museen, Schulen usw. und beschreiben ihre Designarbeit als “ein Baby, das versucht, laufen zu lernen”. Sie analysieren akribisch Materialien und Formen und lassen sich Zeit, um Ideen zu entwickeln. Außerdem legen sie Wert auf “handgefertigte Entwürfe” und “Langsamkeit” im Gegensatz zu zu schnellem Arbeiten. Die Art und Weise, wie sie zarte und beruhigende Räume mit Entwürfen schaffen, die “nach Handwerk schmecken”, wird sehr geschätzt.

Tod Williams und Billie Tsien arbeiten seit 1977 zusammen und leben in New York City, wo sie 1986 das renommierte Architekturbüro Tod Williams Billie Tsien Architects gründeten, das vor allem öffentliche und institutionelle Kunden wie Schulen, Museen und gemeinnützige Organisationen betreut.

Beide sind davon überzeugt, dass Architektur ein Akt von “tiefem Optimismus” ist und wollen für Institutionen arbeiten, die diese Ansicht teilen. Ihr Bestreben als Architekten ist es, ihren Kunden zu “dienen”, indem sie Projekte schaffen, die deren Auftrag und Werte verkörpern. “Wir beginnen mit einer gründlichen Untersuchung des Kunden”, erklärt Williams. “Unsere Aufgabe”, fährt Tsien fort, “besteht darin, zu versuchen zu verstehen, was das Wesen der Dinge ausmacht. Wir können nicht an einem Projekt arbeiten, wenn wir seine Werte nicht teilen”.

Ihr Studio erforscht sorgfältig das Potenzial von Materialien, Strukturen, Licht und anderen Elementen, um den spezifischen Zweck und den Standort eines jeden Projekts zu reflektieren. Wo immer es möglich ist, beziehen sie das Handwerk mit ein und machen so all jene sichtbar, die mit ihrer Arbeit, ob intellektuell oder manuell, zum Entstehen eines Projekts beitragen. “Die Leute”, erklärt Tsien, “sagen, dass die von uns entworfenen Strukturen ’wie Menschen’ sind. Wir versuchen sicherzustellen, dass unsere Gebäude ein Gefühl der ’Zugehörigkeit’ vermitteln, und wir wollen auch bei denen, die sie betreten, ein Gefühl der Ehrfurcht hervorrufen.”

Williams und Tsien haben unterschiedliche Persönlichkeiten und kulturelle Hintergründe. Williams kommt typischerweise aus dem Mittleren Westen: hart arbeitend, mit grenzenloser Energie. Tsien, eine chinesische Amerikanerin, die in Ithaca im Bundesstaat New York geboren wurde, beschreibt sich selbst als amerikanische Kultur und chinesisches Temperament. Oft ist sie in die Lektüre eines Romans vertieft, um ihren Blick auf die Welt zu erweitern. Wenn ich Wellen und raues Wetter mitbringe, bringt sie Sonnenschein mit“, sagt Williams. Diese Unterschiede werden durch den gegenseitigen Respekt, die Integrität und den Geist der Zusammenarbeit ausgeglichen, der sich in ihrer Herangehensweise an das Design widerspiegelt. Wir streiten uns”, sagt Williams mit einem Lächeln, "aber wir arbeiten gerne zusammen. Wenn wir allein arbeiten würden, wäre die Qualität unserer Arbeit nur halb so gut.

Die Barnes Foundation (2012) ist ein Beispiel für die Philosophie und den Ansatz, der ihre Designpraxis kennzeichnet. Seit 1925 befand sich die Kunstsammlung von Dr. Albert Barnes mit bedeutenden Werken berühmter Impressionisten wie Renoir, Cézanne und Matisse auf seinem Grundstück in einem Vorort von Philadelphia. Die Stiftung, die durch finanzielle Zwänge eingeschränkt war und sich um die Erhaltung der Werke und ihre isolierte Lage in einem wohlhabenden Vorort sorgte, benötigte ein geräumigeres und moderneres Gebäude, das einen größeren Besucherstrom ermöglichen würde. Barnes hatte jedoch testamentarisch verfügt, dass die Sammlung an ihrem ursprünglichen Standort ausgestellt werden sollte - ein Wunsch, der für die Architekten eine außergewöhnliche Herausforderung darstellte.

Williams und Tsien gelang es meisterhaft, integrale Elemente des ursprünglichen Gebäudes mit dem notwendigen Raum für die Öffentlichkeit, das Personal und das Programm zu verbinden. Ihr Entwurf basiert auf dem Konzept “Gallery in a Garden, Garden in a Gallery” und spiegelt den Auftrag der Stiftung, ihre architektonische Vergangenheit und ihr Vermächtnis für die Zukunft wider.

Wenn man die Barnes Foundation von der Straße aus betritt, geht man durch einen bukolischen Garten, der die bereits vorhandene Landschaft widerspiegelt. Die Galerien wurden sorgfältig nachgebaut, um den Zustand widerzuspiegeln, in dem Dr. Barnes sie hinterlassen hat. Durch die Einbeziehung eines zentralen Atriums, das von oben mit natürlichem Licht durchflutet wird, wurde ein flexibler Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen geschaffen. Eine Galerie für Wechselausstellungen, ein Auditorium und eine Bibliothek erweitern das Angebot der Stiftung und machen sie zu einer ganzheitlichen Einrichtung, die sich der Kunsterziehung im 21.

Die Werke von Williams und Tsien befinden sich hauptsächlich in den Vereinigten Staaten. Dazu gehören das Neurosciences Institute (1995) in Kalifornien, dasAmerican Folk Art Museum (2001) und das LeFrak Center at Lakeside (2013) in New York, Gebäude, die mit wichtigen Preisen ausgezeichnet wurden.

Im Jahr 2012 schloss Tod Williams Billie Tsien Architects sein erstes Auslandsprojekt ab, dasAsia Society Hong Kong Center, gefolgt von dem Tata Consultancy Services Banyan Park in Mumbai, Indien, im Jahr 2014.

Im Jahr 2016 gaben der ehemalige Präsident Barack Obama und Michelle Obama bekannt, dass Williams und Tsien die Ehre haben werden, dasObama Presidential Center in Chicago zu gestalten.

Unabhängig von der Komplexität oder Größe eines Projekts bleiben ihre Werte intakt und ihr Ziel, positive Spuren auf der Erde zu hinterlassen, indem sie die Erwartungen übertreffen, ist so solide wie eh und je.

Tod Williams und Billie Tsien. Ph. Kredit © Die Japanische Kunstvereinigung / The Sankei Shimbun
Tod Williams und Billie Tsien. Ph. Kredit © Japanische Kunstvereinigung / The Sankei Shimbun

Anne-Sophie Mutter (Rheinfelden, 1963). Preisträgerin des Musikpreises.
Begründung: Anne-Sophie Mutter genießt höchstes Ansehen, weil sie über alle Qualitäten verfügt, die man von einer Musikerin erwartet: schöne und vielfältige musikalische Töne und Farben, perfekte Technik, exzellente Ausdrucksfähigkeit und reiche Musikalität. Berühmt ist sie auch für ihre profunde Kenntnis der zeitgenössischen Musik. Als “Königin der Violine” hat sie in jüngster Zeit ihren Erfolg noch weiter ausgebaut. Sie wurde viermal mit einem Grammy ausgezeichnet und erhielt dieses Jahr den renommierten Polar-Musikpreis. Sie wird auch für ihr Engagement für junge Musiker in der ganzen Welt und für ihre Unterstützung verschiedener karitativer Aktivitäten geschätzt.

Die deutsche Musikerin Anne-Sophie Mutter gilt als eine der größten zeitgenössischen Geigerinnen. Ihre musikalischen Fähigkeiten und ihre raffinierte und einzigartige Vibrato-Technik sind unbestritten, ebenso wie ihre exzellenten Ausdrucksmöglichkeiten, ihr musikalisches Wissen und ihre Liebe zur Musik in einem breiten Spektrum.

Schon früh zeigte sich ihr Talent, und mit nur dreizehn Jahren wurde sie von dem berühmten Dirigenten Herbert von Karajan eingeladen, bei den Berliner Philharmonikern zu spielen, mit denen sie bis heute zusammenarbeitet. “Er sagte, ich sei tatsächlich die einzige Violinsolistin gewesen”, erinnert sie sich, “mit der er seit 1978 gearbeitet hat. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, das war ein wunderbares Kompliment”.

Anne-Sophie Mutter debütierte 1981 in Japan mit Maestro von Karajan und arbeitete danach mit vielen der größten Dirigenten der Welt zusammen, darunter Seiji Ozawa, Zubin Mehta und Daniel Barenboim. Sie verfügt über ein umfangreiches und vielseitiges Repertoire, das oft Werke enthält, die von führenden zeitgenössischen Komponisten wie Krzysztof Penderecki und Sofia Gubaidulina für sie geschrieben wurden. In diesem Jahr wird sie auf Tournee gehen und Filmmusik aufführen, die der Komponist John Williams speziell für sie arrangiert hat.

“Es ist die vornehme Aufgabe von uns Musikern, das Publikum zu erziehen, es auf diese Reise in ein anderes Universum mitzunehmen”, sagt sie, “denn wir müssen unser Verständnis von Musik erweitern, sowohl bei denen, die spielen, als auch bei denen, die zuhören.” Im Alter von 34 Jahren gründete sie eine Stiftung, um neue Talente zu entdecken und zu fördern. Daraus wurde später die Anne-Sophie Mutter Stiftung, die neben Musikunterricht und Stipendien auch die einzigartige Möglichkeit bietet, mit Mutter selbst zu spielen. Ziel der Stiftung ist es auch, die jungen Musiker mit dem Leben eines Berufsmusikers vertraut zu machen und sie einem breiteren Publikum vorzustellen. Im Frühjahr 2011 rief sie zudem das Projekt Mutter’s Virtuosi ins Leben: Dieses Ensemble unter ihrer künstlerischen Leitung besteht aus Stipendiaten der Anne-Sophie Mutter Stiftung und weiteren ausgewählten jungen Musikern. Auf diese Weise sorgt Anne-Sophie Mutter dafür, dass das, was sie selbst von großen Mentoren erhalten hat, an die nächste Generation weitergegeben wird. “Karajan machte mir klar”, erinnert sie sich, "wie wichtig es ist, das, was wir von unseren großen Meistern erhalten haben, an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Auf ihren Tourneen durch Europa, Nordamerika und Asien stellen die Mutter’s Virtuosi dem Publikum immer wieder neue Werke vor; auch Benefizkonzerte stehen auf dem Programm jeder Tournee. Ihre nächste Tournee führt sie im Herbst nach Südamerika. Anne-Sophie Mutter gab Benefizkonzerte zu Gunsten der Opfer des großen Erdbebens und der Flutwelle in Ostjapan 2011 und für syrische Flüchtlinge.

Die mehrfache Preisträgerin wurde 2017 von der französischen Regierung mit dem Titel eines Kommandeurs des Ordens der Künste und der Literatur ausgezeichnet, 2019 erhielt sie den renommierten Polar-Musikpreis.

Anne-Sophie Mutter. Ph. Kredit © The Japan Art Association / The Sankei Shimbun
Anne-Sophie Mutter. Ph. Kredit © The Japan Art Association / The Sankei Shimbun

Bandō Tamasaburō (Tokio, 1950). Preisträger des Theater-/Kinopreises.
Begründung: Bandō Tamasaburō, der wichtigste Onnagata (ein Schauspieler, der weibliche Rollen spielt) im zeitgenössischen Kabuki-Theater , ist berühmt für seine große Schönheit, seine Fähigkeit, den Geist der von ihm gespielten Figur auszudrücken, und seine raffinierten Darstellungen. Berühmt ist er auch auf dem Gebiet des Tanzes, wo er Welten von außergewöhnlicher Eleganz zum Leben erweckt. Bandō hat Künstler aus Übersee inspiriert und kann zahlreiche internationale Kooperationen vorweisen. Außerdem ist er ein vielseitiger Künstler, der nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Theater- und Filmregisseur tätig ist. Bandō Tamasaburō ist wirklich ein Schauspieler, Schöpfer und Künstler von außergewöhnlichem und ungewöhnlichem Talent und genießt sowohl in Japan als auch im Ausland höchstes Ansehen.

In der Welt des traditionellen japanischen Kabuki-Theaters ist Bandō Tamasaburō bereits eine Legende und gilt als einer der größten Omnagata-Schauspieler. Wie im traditionellen Theater anderer Länder wird Kabuki ausschließlich von Männern gespielt, und einige Schauspieler haben sich auf Frauenrollen spezialisiert: die Onnagata. Bandō ist berühmt und wird sehr bewundert für seine unglaubliche Fähigkeit, weibliche Schönheit darzustellen und den Geist der von ihm gespielten Figur auszudrücken.

Im Jahr 1957 gab er sein Bühnendebüt gemäß der Kabuki-Tradition unter dem Namen Bandō Kinoji, aber 1964 wurde er zu Bandō Tamasaburō V. Er erhielt den prestigeträchtigen Künstlernamen von seinem Adoptivvater Morita Kan’ya XIV, der Bandō Tamasaburō IV war.

Im Alter von 19 Jahren erhielt Bandō die Rolle der Prinzessin Shiranui in Yukio Mishimas Adaption des Heldenepos Chinsetsu Yumiharizuki.

Im Laufe der Jahre hat Bandō alle wichtigen Onnagata-Rollen gespielt, die das Wunder und den Charme des Kabuki verkörpern: Figuren wie das treue Kindermädchen Masaoka in Meiboku Sendai Hagi (Kostbarer Weihrauch und Herbstblumen von Sendai), die anmutige Kurtisane Akoya in Dan no Ura Kabuto Gunki(lange Zeit war Bandō der einzige Schauspieler, der diese Rolle spielen konnte) und Yatsuhashi, eine Femme fatale in Kagotsurube Sato no Eizame (Das verhexte Schwert). Berühmt ist er auch für seine Tanzdarbietungen, die fester Bestandteil einer Onnagata des Kabuki-Theaters sind, und er ist bekannt für seine Fähigkeit, in Werken wie Kyoganoko Musume Dojoji (Die Jungfrau im Dojoji-Tempel) und Sagi Musume (Die Reiherjungfrau) durch Tanz Welten von besonderer Schönheit zu schaffen.

In Japan ging die Popularität von Bandō Tamasaburō und seinen Partnern auf der Bühne über die Welt des Kabuki hinaus. Vor allem in den 1970er Jahren initiierte Bandō zwei berühmte und dauerhafte künstlerische Partnerschaften: eine mit Ichikawa Danjuro XII, damals bekannt als Ichikawa Ebizo, die andere mit Kataoka Nizaemon, damals bekannt als Kataoka Takao. Die Popularität dieser Künstlerpaare war so groß, dass sie in ganz Japan als Ebi-Tama und Taka-Tama bekannt wurden. Ihre lebhaften und raffinierten Darbietungen machten sie bei den Zuschauern sehr beliebt, ob sie nun Fans des Kabuki-Theaters waren oder nicht.

Bandōs Kreativität hörte nicht beim Kabuki auf. Schon als Kind spielte er wichtige Heldinnen des Nicht-Kabuki-Theaters und übernahm die Rolle der Desdemona in ShakespearesOthello und die der Tomihime in Izumi Kyokas japanischem Horrorklassiker Tenshu Monogatari.

Mit ihrem kreativen und stets forschungsorientierten Geist hat sie ihre Tätigkeit auf internationale und nichtkabukische Werke ausgeweitet und spielte in Okinawas Kumiodori und in der chinesischen Oper Kunqu die Rolle der Onnagata . Um ihr Interesse am Tanz über den Kabuki-Kontext hinaus auszudehnen, arbeitete sie mit dem renommierten Cellisten Yo-Yo Ma zusammen und kombinierte Tanz mit der Musik von Johann Sebastian Bachs Suite Nr. 5 für Cello solo. 1994 arbeitete er mit dem berühmten Choreographen und Tänzer Maurice Béjart bei der Uraufführung von König Lear - Tod der Cordelia zusammen. Im Bereich des Tanzes hat er auch mit Mikhail Baryshnikov und Jorge Donn zusammengearbeitet.

Der berühmte polnische Regisseur Andrzej Wajda war von Bandōs Darbietungen so angetan, dass er ihn für die männliche und weibliche Hauptrolle in der Bühnen- und Filmversion seiner Nastasja von Dostojewski wählte. Er war auch künstlerischer Leiter der weltberühmten Perkussionsgruppe Kodo und produzierte Amaterasu und Yugen, Shows, in denen sein Tanz mit traditioneller japanischer Perkussion kombiniert wurde.

Bandō wurde 2012 von der japanischen Regierung mit dem Titel “Lebendiger Nationalschatz” ausgezeichnet, der Personen verliehen wird, die wichtiges immaterielles Kulturerbe besitzen. Er gilt als Meister seiner Kunst, als Botschafter der japanischen Kultur und als enorme kreative Kraft.

Bandō Tamasaburō in Yugen, der ab dem 27. September 2019 als spezielle Kabuki-Kino-Edition in den japanischen Kinos anläuft. © Takashi Okamoto
Bandō Tamasaburō in Yugen, ab 27. September 2019 in den Kinos in ganz Japan als spezielle Kabuki-Kino-Edition. © Takashi Okamoto

Démos (Pariser Philharmoniker, Frankreich). Preisträger des Praemium Imperiale Stipendiums für junge Künstler 2019

Démos ist ein Musikvermittlungsprogramm, das von den Pariser Philharmonikern durchgeführt wird. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 bringt es Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren, die in unterversorgten Gebieten oder auf dem Land leben - also in Gegenden, in denen klassische Musik traditionell nicht gefördert wird - die Musik näher.

Die Organisation leiht den Kindern nicht nur Musikinstrumente, sondern gibt auch drei Jahre lang bis zu vier Stunden pro Woche kostenlosen Unterricht. Zwei professionelle Musiker und ein Sozialarbeiter unterrichten gemeinsam Gruppen von fünfzehn Kindern. Ihr Ziel ist es, den Kindern nicht nur musikalische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern sie auch emotional zu betreuen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Am Ende dieses Zeitraums werden alle Instrumente an die Kinder verschenkt, die weiter Musik studieren möchten.

Einmal im Monat schließen sich sieben Gruppen zu einem 105-köpfigen Orchester zusammen, das jedes Jahr in den örtlichen Konzertsälen Konzerte gibt. Außerdem geben sie Ende Juni ein Jahreskonzert in der Pariser Philharmonie.

Mit diesem Projekt wollte der Generaldirektor der Pariser Philharmonie, Laurent Bayle, Démos in der Gemeinschaft der Kinder “am Rande” fördern, die weniger begünstigt sind als andere. Aus diesem Grund soll das Programm Démos nach und nach auf das gesamte Staatsgebiet ausgedehnt werden.

Derzeit nehmen landesweit fast 4000 Kinder am Démos-Programm teil; es gibt 38 Démos-Orchester. Das Ziel von Démos ist es, die Zahl der Orchester bis 2022 auf 60 zu erhöhen.

Das Démos-Programm basiert auf der Pädagogik, die seit 1995 von den Lehrerteams der Cité de la musique entwickelt und durch andere Experimente in der ganzen Welt bereichert wurde, wie z. B. “Take A Bow” des London Symphony Orchestra oder “El Sistema” in Venezuela.

“Wir haben Démos ins Leben gerufen”, erklärt Laurent Bayle, “weil es für uns wichtig ist, eine Beziehung zu Kindern in benachteiligten Gebieten aufzubauen. Das Projekt El Sistema hat uns gezeigt, dass der Musikunterricht alle möglichen Verbesserungen in der Bildung bringen kann. Wir halten es für sehr wichtig, wie die Musik von den Lehrern an die Kinder weitergegeben wird”.

Démos’ Popularität wuchs dank seines Paten, des berühmten Fußballers Lilian Thuram, dessen Persönlichkeit perfekt mit seinem Geist harmoniert. Thuram hält den Rekord an Einberufungen in die französische Fußballnationalmannschaft und wurde 1998 Weltmeister. Außerdem inspirierte Démos den Film La Melodie, bei dem Rachid Hami 2017 Regie führte und der ein großer Erfolg war.

Nach einem dreijährigen Studium im Rahmen des Démos-Programms studieren 50 Prozent der Absolventen weiterhin Musik oder haben auf die eine oder andere Weise Kontakt zur klassischen Musik. Die jährlichen Betriebskosten des Programms belaufen sich auf etwa 8 Millionen Euro. Ein Drittel des Budgets wird von der französischen Regierung bereitgestellt, ein Drittel kommt aus dem privaten Sektor und ein Drittel von den lokalen Verwaltungen.

Kinder während der Proben an der Opéra de Massy in einem Vorort von Paris, 2019 © The Japan Art Association / The Sankei Shimbun
Kinder bei Proben an der Opéra de Massy in einem Vorort von Paris, 2019 © The Japan Art Association / The Sankei Shimbun

Im Bild unten: WIlliam Kentridge, Mona Hatoum, Tod Williams und Billie Tsien, Anne-Sophie Mutter, Bandō Tamasaburō. Ph. Credits © The Japan Art Association / The Sankei Shimbun

Von Kentridge bis Anne-Sophie Mutter: ein Blick auf die Preisträger des Praemium Imperiale 2019, des
Von Kentridge bis Anne-Sophie Mutter: ein Blick auf die Preisträger des Praemium Imperiale 2019, des "Nobelpreises" der Kunst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.