Vier den russischen Ikonen gewidmete Räume im Pitti-Palast werden bis Weihnachten eröffnet. Die Fotos


In vier großen Räumen des Pitti-Palastes wird bis Weihnachten die weltweit älteste Sammlung russischer Ikonen außerhalb Russlands zu sehen sein.

Der Medici-Palast des Palazzo Pitti wird die historische Sammlung von 78 sakralen Ikonen beherbergen, die von den Familien Medici und Lothringen im 18. und 19. Jahrhundert in Florenz zusammengetragen wurden, und sie wird zum ersten Mal in einer Dauerausstellung gezeigt, die diese russischen Werke in vier großen Räumen im Erdgeschoss des Museumsgebäudes unterbringt.

Die gewidmeten Säle werden planmäßig bis Weihnachten fertiggestellt sein und Teil des üblichen Rundgangs durch den Pitti-Palast sein. Heute wird das Projekt in Moskau vom Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, auf einer internationalen Konferenz vorgestellt.



Bei den 78 Ikonen handelt es sich um die älteste Sammlung dieser Art in der Welt außerhalb der Grenzen Russlands.
Es ist nicht bekannt, wann und wie die russischen Ikonen nach Italien kamen. Sie befanden sich jedoch bereits 1761 in Florenz: vielleicht als Geschenk eines Botschafters des Großherzogs oder, was wahrscheinlicher ist, als Tribut der orthodoxen Gemeinde von Livorno an Francesco Stefano von Lothringen, der den Bau der orthodoxen Dreifaltigkeitskirche in der Stadt genehmigt hatte, die zwischen 1757 und 1760 errichtet wurde.Im Jahr 1796 begann die Diaspora der Ikonen: Einst in den Uffizien untergebracht, wurden die meisten von ihnen zunächst in der Medici-Villa in Castello deponiert, wo sie bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts blieben, um dann von 1958 bis 1968 in die Accademia, dann in den Palazzo Pitti und seit 1984 wieder in die Accademia gebracht zu werden. Im Jahr 2013 wurde die wertvolle Sammlung erneut in die Uffizien verlegt.

Zu den bedeutendsten Werken gehören die beiden Tafeln des Menologio, des Kalenders der orthodoxen religiösen Feiertage, der nach Semestern unterteilt ist, von September bis Februar und von März bis Januar: Jede Ikone besteht aus zwanzig horizontalen Reihen mit heiligen Szenen und Heiligenfiguren, die jeweils durch eine Inschrift gekennzeichnet sind. Und noch einmal: die Ikone mit der Heiligen Katharina von Alexandrien, die aufgrund der Stanzung im Oklad, der Metallabdeckung, die einige Teile der Ikonen bedeckt, aus vergoldetem Silber besteht, auf die Jahre 1693-1694 datiert werden kann. Die Märtyrerprinzessin wird mit Attributen dargestellt, die denen der westlichen Kunst sehr ähnlich sind: die Palme und das Rad des Martyriums, die Bücher und die Armillarsphäre, die auf ihr großes Wissen anspielen. Das Werk wird dem Atelier des Palastes der Waffenkammer zugeschrieben, der Werkstatt, die am Zarenhof im Moskauer Kremlpalast tätig war, und ähnelt dem Stil von Kirili Ulanow, einem der bekanntesten Meister des Moskauer Ateliers zwischen dem 17. und 18.

Nur von einem einzigen Exemplar in der Florentiner Sammlung ist bekannt, dass es sich um den Autor Vasilij Grjaznov handelt, der die Ikone der Gottesmutter von Tichvin, datiert auf den 16. Juli 1728, signierte. Es handelt sich um eine Nachbildung des wundertätigen Bildes, das der Überlieferung nach 1383 in Tichvin, im Gebiet von Novgorod, auftauchte. Auf dem Gemälde ist das Datum nach dem westlichen System eingraviert, das von Zar Peter dem Großen in Russland eingeführt wurde.

Die ältesten Exemplare der Sammlung sind die Ikone mit der Darstellung der Mutter Gottes, die dem Typus “In dir soll sich jedes Geschöpf freuen” entspricht, und die Ikone mit der Enthauptung des Täufers. Ihre Ankunft in Florenz ist nicht mit der lothringischen Sammlung, sondern mit den Medici verbunden. Die beiden Ikonen gehörten nämlich bereits 1639, während der Regierungszeit von Ferdinand II. de’ Medici und seiner Gemahlin Vittoria della Rovere, zu den liturgischen Gegenständen, die in der Reliquienkapelle des Palazzo Pitti aufbewahrt wurden.

Es gibt einen roten Faden, der Russland durch die Geschichte mit Italien und insbesondere mit Florenz verbindet. So ließen die Demidoffs auf den Ruinen der Medici-Residenz Pratolino ihre prächtige Villa errichten, und eine Tafel an einem Palast direkt an der Piazza Pitti, gegenüber dem großherzoglichen Palast, erinnert daran, dass Fjodor Dostojewski hier im Januar 1869 sein Meisterwerk Der Idiot vollendete. Die äußerst bedeutende Ikonensammlung der Uffizien, die nicht weniger als 78 Werke umfasst, ist ein frühes Zeugnis dieser Verbindung, und endlich kann sie in ihrer ganzen Pracht - und in ihrer Gesamtheit - von Touristen aus aller Welt bewundert werden", so Schmidt. Nachfolgend finden Sie Fotos von einigen der Werke.

Russische Werkstatt, Mutter Gottes Freude aller Betrübten (1733; Tafel, 27,8 x 23,2 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9346)
Russische Werkstatt, Mutter Gottes - Freude aller Betrübten (1733; Tafel, 27,8 x 23,2 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9346)


Vasilij Grjaznov, Mutter Gottes von Tichvin (1728; Tafel, 31 x 25,5 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9347)
Vasilij Grjaznov, Tichvins Mutter Gottes (1728; Tafel, 31 x 25,5 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9347)


Russische Werkstatt, Menologie des Semesters September - Februar (um 1725-1750, Tafel, 70 x 54 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 5954)
Russische Werkstatt, Menologie des Semesters September - Februar (ca. 1725-1750; Tafel, 70 x 54 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 5954)


Atelier des Moskauer Zeughauses, Heilige Katharina von Alexandria (1693-1694; Tafel und vergoldetes Silber, 32 x 27,4 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 5079)
Atelier des Moskauer Zeughauses, Die heilige Katharina von Alexandria (1693-1694; Tafel und vergoldetes Silber, 32 x 27,4 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 5079)


Moskauer Werkstatt, In te si rallegra ogni creatura (um 1575-1600; Tafel und vergoldetes Silber, 31,2 x 26,2 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9354)
Moskauer Werkstatt, In te si rallegra ogni creatura (um 1575-1600; Tafel und vergoldetes Silber, 31,2 x 26,2 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9354)


Moskauer Werkstatt, Abgenommener Johannes der Täufer, (um 1590-1610; Tafel, vergoldetes Silber, Emaille, 31,2 x 26 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9355)
Moskauer Werkstatt, Abgenommener Johannes der Täufer (um 1590-1610; Tafel, vergoldetes Silber, Emaille, 31,2 x 26 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 9355)

Vier den russischen Ikonen gewidmete Räume im Pitti-Palast werden bis Weihnachten eröffnet. Die Fotos
Vier den russischen Ikonen gewidmete Räume im Pitti-Palast werden bis Weihnachten eröffnet. Die Fotos


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.