Verona, ein junger Wissenschaftler entdeckt ein seltenes und wertvolles andalusisches Astrolabium aus dem 11.


Die junge italienische Wissenschaftlerin Federica Gigante, die in Cambridge lebt, hat in Verona ein seltenes und wertvolles andalusisches Astrolabium aus dem 11. Jahrhundert entdeckt, das den kulturellen Austausch zwischen Muslimen, Juden und Christen vor dem Hintergrund des islamischen Spaniens bezeugt.

Wichtige Entdeckung in Verona: Die Historikerin Federica Gigante, die am Christ College in Cambridge promoviert, hat in der Museumsstiftung Miniscalchi-Erizzo ein seltenes Astrolabium entdeckt. Es handelt sich um ein astronomisches Instrument, das im Laufe der Jahrhunderte von muslimischen, jüdischen und christlichen Benutzern in Spanien, Nordafrika und Italien angepasst, übersetzt und korrigiert wurde. Ein Astrolabium ist ein tragbares zweidimensionales Modell des Universums, das in die Hand des Benutzers passt und es ermöglicht, Zeit und Entfernungen zu berechnen, die Position der Sterne zu verfolgen und nach altem Glauben sogar die Zukunft durch die Erstellung eines Horoskops vorherzusagen.

Federica Gigante, Expertin für islamische Astrolabien (sie ist auch Kuratorin der islamischen Sammlungen des History of Science Museum in Oxford), konnte die Entstehung des heutigen “Astrolabiums von Verona” datieren und lokalisieren, indem sie seine grundlegenden Merkmale studierte. Das Astrolabium verfügt über eine “rete”, eine perforierte Scheibe, die eine Himmelskarte darstellt. Anhand des Stils der Gravur auf dem Astrolabium und der Anordnung der Skalen auf der Rückseite konnte Gigante es mit Instrumenten aus Al-Andalus, dem von den Muslimen im 11. Und durch die Analyse der Position der Sterne auf der Rete lässt sich berechnen, dass sie in der Position platziert wurden, in der sich die Sterne Ende des 11. Jahrhunderts befanden, was es zu einem der frühesten bekannten Werke dieser Art in Spanien macht. Die Position der Sterne stimmt sehr gut mit der Position der Sternindikatoren der Rete aus dem späten 11. Jahrhundert überein, insbesondere mit dem Netz des Oxford-Astrolabiums von Ibrāhīm ibn Saʿīd al-Sahlī, das 1068 n. Chr. in Toledo hergestellt wurde. Es ist daher wahrscheinlich, dass die ursprüngliche Rete aus dem späten 11. Der kalligrafische Stil des Netzes passt zu einem Objekt aus dem 11./12. Jahrhundert, was die Datierung weiter untermauert.

Federica Gigante studiert das Astrolabium in Verona. Foto: Christ's College
Federica Gigante studiert das Astrolabium von Verona. Foto: Christ’s College
Das Astrolabium von Verona Das Astrolabium
von Verona

Dem Historiker zufolge könnte das Astrolabium in Toledo zu einer Zeit hergestellt worden sein, als die Stadt ein blühendes Zentrum der Koexistenz und des kulturellen Austauschs zwischen Muslimen, Juden und Christen war. Jüdische Namen in arabischen Schriftzeichen, die auf dem Astrolabium eingraviert sind, deuten darauf hin, dass es in der sephardischen jüdischen Gemeinschaft in Spanien zirkulierte, die Arabisch sprach. Eine zweite, später hinzugefügte Plakette trägt nordafrikanische Inschriften, was darauf hindeutet, dass das Objekt irgendwann in seinem Leben vielleicht in Marokko oder Ägypten verwendet wurde.

"Als ich das Museum besuchte und das Astrolabium genau untersuchte, bemerkte ich, dass es nicht nur mit wunderschön eingravierten arabischen Inschriften bedeckt war, sondern dass ich auch schwache hebräische Inschriften erkennen konnte. Ich konnte sie nur im Streiflicht erkennen, das durch ein Fenster hereinfiel. Ich dachte, ich würde vielleicht träumen, aber ich sah immer mehr und mehr. Es war sehr aufregend. Hebräische Zusätze und Übersetzungen lassen vermuten, dass das Objekt irgendwann Spanien oder Nordafrika verlassen hat und in der jüdischen Diaspora in Italien zirkulierte, wo Arabisch nicht verstanden und stattdessen Hebräisch verwendet wurde.

Tatsächlich war Verona im 12. Jahrhundert die Heimat einer der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden in Italien. Es wird vermutet, dass das Astrolabium in die Sammlung des Veroneser Adligen Ludovico Moscardo (1611-1681) gelangte, bevor es durch Heirat in den Besitz der Familie Miniscalchi überging (die Inventare der Familie Moscardo aus dem 17. Jahrhundert enthalten Hinweise auf mehrere Astrolabien, aber soweit wir wissen, hat nur dasjenige in der Stiftung Miniscalchi-Erizzo bis heute überlebt). Im Jahr 1990 gründete diese Familie die Museumsstiftung Miniscalchi-Erizzo, in der das Astrolabium heute aufbewahrt wird. “Es handelt sich nicht nur um ein unglaublich seltenes Objekt. Es ist ein wichtiges Zeugnis für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Arabern, Juden und Christen über Hunderte von Jahren”, so Gigante.

Ein wissenschaftlicher Artikel über die Entdeckung wurde am 1. März in der Zeitschrift Nuncius veröffentlicht. Das Astrolabium, so heißt es in dem Artikel, ähnelt sehr stark den Empfehlungen, die der spanische Jude Abraham Ibn Esra (1089-1167) in der ältesten erhaltenen Abhandlung über das Astrolabium in hebräischer Sprache, die 1146 in Verona selbst verfasst wurde, gegeben hat. Ibn Esras Abhandlung geht davon aus, dass das Astrolabium in der jüdischen Gemeinde in Verona bereits bekannt war, was zeigt, dass das Instrument bereits weit verbreitet gewesen sein muss. Er spricht nicht von einem bestimmten Objekt, sondern von einem allgemeinen Astrolabiumtyp, der im 12. Jahrhundert in der jüdischen Gemeinde von Verona im Umlauf war. Das von ihm beschriebene Instrument war in arabischer Sprache eingraviert, war ursprünglich ein muslimisches Objekt und hatte muslimische Gebetslinien, und wurde wie unser Astrolabium für Gebiete unter muslimischer Herrschaft geschaffen: all dies findet sich im Astrolabium von Verona wieder.

Das Astrolabium von Verona Das
Astrolabium
von Verona
Das Astrolabium von Verona, particolare delle iscrizioni Das Astrolabium von Verona,
Detail der Inschrift
Federica Gigante
Federica Gigante

Aufgrund seiner Herkunft gilt das Astrolabium von Verona als eines der frühesten islamischen Astrolabien, die im frühneuzeitlichen Italien dokumentiert wurden und heute noch erhalten sind. Es besteht aus der Mutter, zwei Platten, von denen eine eine Ersatzplatte ist, und einer Rete. Die Alidade, die Nadel und das Pferd fehlen. Das Astrolabium ist undatiert, ist aber auf der Rückseite mit einem offenbar späteren Zusatz signiert (Abb. 10). Die Unterschrift “für Isḥāq [...]/das Werk von Yūnus” enthält auch eine auffällige Streichung des Wortes nach dem Namen des Widmungsträgers, was darauf hindeutet, dass ein mögliches Patronym absichtlich gestrichen wurde. Bei den beiden Namen Isḥāq und Yūnus, d. h. Isaac und Jonah im Englischen, könnte es sich um hebräische Namen handeln, die in arabischen Schriftzeichen geschrieben wurden, ein Detail, das darauf schließen lässt, dass der Artikel irgendwann in einer sephardischen jüdischen Gemeinde in Spanien zirkulierte, wo Arabisch die Verkehrssprache war. Die runde, kursive Schrift der Unterschrift steht in starkem Kontrast zu den kleineren kufischen Gravuren auf dem Rest des Objekts, was auf die Anwesenheit einer anderen Hand hindeutet.

Im Laufe seiner Geschichte musste das Astrolabium dann in die Hände eines Besitzers übergehen, der westliche Ziffern hinzufügte, wahrscheinlich ein Lateiner oder Romanist. Der Grund, warum die westlichen Ziffern mehrfach und sogar gegensätzlich hinzugefügt wurden, ist schwieriger zu erklären, da die Hand, die sie eingemeißelt hat, durchweg konsistent zu sein scheint: Da es sich bei einigen um einfache Übersetzungen handelt, die den Wert der arabischen Ziffern nicht verändern, während andere davon abweichen, kann davon ausgegangen werden, dass ein nichtarabischer und nichtjüdischer Benutzer sie wahrscheinlich hinzugefügt hat, als sich das Objekt bereits in Italien befand, und dass das Vorhandensein mehrerer Werte zeigt, dass der Benutzer mit dem Ablesen des Wertes auf dem Instrument zu kämpfen hatte und nicht mit dem arabischen Wert.

Das Astrolabium von Verona erscheint daher als eine Art Palimpsest, das durch das Hinzufügen, Ändern und Löschen von Informationen die Bedürfnisse und Hände mehrerer Benutzer erkennen lässt. Das ursprüngliche Astrolabium ist ein verfeinertes mittelalterliches andalusisches Instrument, das im 11. Jahrhundert auf der spanischen islamischen Halbinsel hergestellt wurde und später in die Hände eines oder vielleicht mehrerer jüdischer Besitzer sowie eines oder mehrerer italienischer Besitzer überging. Es ist wahrscheinlich, dass die hinzugefügten hebräischen Ziffern und Übersetzungen sowie die westlichen Ziffern bereits vor 1672 vorhanden waren, als das Objekt in das Moscardo-Museum gelangte. Ludovico Moscardo war kein Astronom, und die Ergänzungen und Änderungen lassen eher auf die Hand eines Fachmanns als auf die eines Sammlers schließen. Sicher ist, dass das Veroneser Astrolabium ein bemerkenswertes Beispiel für ein Objekt ist, dessen Geschichte auf seiner Oberfläche lesbar bleibt und von den Kontakten und dem Austausch zwischen Arabern, Juden und Europäern im Mittelalter und der Neuzeit zeugt.

Verona, ein junger Wissenschaftler entdeckt ein seltenes und wertvolles andalusisches Astrolabium aus dem 11.
Verona, ein junger Wissenschaftler entdeckt ein seltenes und wertvolles andalusisches Astrolabium aus dem 11.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.