Van Gogh und seine Leidenschaft für Japan sind die Hauptdarsteller des neuen Films "Große Kunst im Kino".


Am 16., 17. und 18. September 2019 kommt "Van Gogh und Japan", ein Film über van Goghs Leidenschaft für die japanische Kunst, in die Kinos.

Der Film "Van Gogh und Japan", der am 16., 17. und 18. September 2019 in den italienischen Kinos anläuft, ist ganz der Leidenschaft von Vincent van Gogh (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890) für die japanische Kunst gewidmet(unsere ausführliche Studie zu diesem Thema finden Sie unter diesem Link). Der Film ist neu in der Reihe La Grande Arte al Cinema von Nexo Digital: Unter der Regie von David Bickerstaff bietet er eine Reise zwischen der Provence, Japan und der Ausstellung, die 2018 im Van Gogh Museum in Amsterdam zu sehen ist.

Die Rekonstruktion des Dokumentarfilms erfolgte dank der Briefe des Künstlers und der Aussagen seiner Zeitgenossen: All dies ermöglichte es, einen Weg zum Thema der tiefen und intensiven Verbindung zwischen Van Gogh und der japanischen Kunst zu verfolgen und die Rolle zu untersuchen, die die Kunst dieses Landes, das der Künstler nie besucht hat, auf sein Werk hatte. Der Film Van Gogh und Japan untersucht nicht nur die Tendenz des Japonismus, sondern führt das Publikum auch durch die Kunst der Kalligraphin Tomoko Kawao und des Performance-Künstlers Tatsumi Orimoto, um den Geist und die Merkmale der Kunst der aufgehenden Sonne zu verstehen. Als die Edo-Periode 1868 zu Ende ging und Japan sich dem Westen öffnete, herrschte in Paris großes Interesse an allem, was mit Japan zu tun hatte, insbesondere an den farbenfrohen Holzschnitten, die als Ukiyo-e bekannt sind (wörtlich “Bilder der schwebenden Welt”: siehe unsere ausführliche Studie unter diesem Link).

Van Gogh war fasziniert von allen Elementen dieser visuellen Kultur und von der Art und Weise, wie sie sich auf der Suche nach einer neuen Art des Sehens anpassen ließen: Der Künstler las Beschreibungen Japans, kaufte während eines Großteils seiner Karriere Drucke, um sein Zimmer zu tapezieren, und studierte sorgfältig japanische Werke, wobei er sich auf die weiblichen Figuren in Gärten oder am Ufer, auf Blumen, Bäume und verschlungene Äste konzentrierte: Er schätzte die Linienführung und kompositorische Reinheit dieser Werke so sehr, dass er sie zu einer unverzichtbaren Inspirationsquelle für seine Malerei machte. Seine eigene “japanische” Dimension fand er in Südfrankreich, in der Provence, wohin er 1888 zog: Dort entdeckte van Gogh eine herrliche Landschaft, ein kraftvolles Licht, eine Bevölkerung mit traditionellen und in gewisser Weise “exotischen” Bräuchen, die in der Lage waren, mit seiner idealisierten Vision von Japan und seinem japanischen “Traum” in Dialog zu treten.



“Das Erstaunliche an der Arbeit an einem Film über van Gogh”, erklärt Regisseur Bickerstaff, “ist der Reichtum der Einsichten, die sich aus seinen Briefen oder auch nur durch das genaue Betrachten seiner Werke ergeben. Man glaubt sie zu kennen, weil sie so berühmt sind, aber jede ’Vision’ offenbart etwas Neues. Die Intensität von van Goghs Gefühlen, während er mit seiner Kunst ringt, wird mit jeder Markierung, die er auf seinen Leinwänden macht, offengelegt. Es ist die Suche nach einer kraftvollen Einfachheit, die Vincent van Gogh zur Kunst Japans hingezogen hat”.

Weitere Informationen und Informationen zu den Kinos, in denen der Film gezeigt wird, finden Sie unter www.nexodigital.it.

Bild: Dreharbeiten zu ’L’Arlésienne’, EOS Van Gogh & Japan © EXHIBITION ON SCREEN (David-Bickerstaff)

Van Gogh und seine Leidenschaft für Japan sind die Hauptdarsteller des neuen Films
Van Gogh und seine Leidenschaft für Japan sind die Hauptdarsteller des neuen Films "Große Kunst im Kino".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.