USA, Streit um ein Bernardo-Bellotto-Gemälde, das 1938 für Hitler verkauft wurde


Zwischen dem Museum of Fine Arts in Houston (USA) und den Erben von Max Emden, dem Sammler, der 1938 ein Werk von Bellotto für Hitlers Museum verkaufte, ist es zu einer Auseinandersetzung gekommen: Die Erben behaupten, der Verkauf sei erzwungen worden, doch das Museum behauptet genau das Gegenteil. Und es will das Gemälde nicht zurückgeben.

Das Museum of Fine Arts in Houston weigert sich nach wie vor, ein Gemälde zurückzugeben, das von einem jüdischen Geschäftsmann zur Zeit des Nationalsozialismus verkauft wurde: Es handelt sich um das Gemälde Pirnaer Markt von Bernardo Bellotto (Venedig, 1721 - Warschau, 1780), das um 1764 während des Aufenthalts des venezianischen Malers in Sachsen entstand. Das Gemälde wurde 1938 von dem Unternehmer Max Emden an den Händler Karl Haberstock verkauft, der den Verkauf im Auftrag Adolf Hitlers vermittelte: Das Werk Bellottos (das Emden zusammen mit zwei anderen Gemälden desselben Malers an den Makler verkaufte) war für das Führermuseum bestimmt, das der Nazi-Führer in Linz(Österreich) errichten lassen wollte, das aber nie das Licht der Welt erblickte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die drei Gemälde im Salzbergwerk Altaussee in Österreich versteckt, und am Ende des Konflikts wurden sie von den “Monuments Men” der Alliierten geborgen, von denen zwei an die deutsche Regierung zurückgegeben wurden (die sie ihrerseits 2019 an die Erben von Emden zurückgab), während der Pirnaer Markt irrtümlich nach Holland geschickt wurde und schließlich über einige Schritte vom Museum of Fine Arts in Houston erworben wurde, das jedochwie die New York Times berichtet, sich seit 2007 systematisch weigert, den Forderungen der Familie Emden nachzukommen. Nach Angaben des Direktors des Instituts, Gary Tinterow, hatte Emden die Gemälde freiwillig verkauft, so dass das Museum nach Nachforschungen über die Herkunft und nach Rücksprache mit seinen Anwälten zu dem Schluss kam, dass es “triftige Gründe” hatte, das Werk zu behalten.



Die Version der Emdener Erben

Die Erben von Emden haben eine andere Version: Sie sind der Meinung, dass der Magnat gezwungen war , die Werke Bellottos zu verkaufen, und dass das Museum aufgrund des erzwungenen Verkaufs verpflichtet wäre, die Familie zu entschädigen. In der Tat kam es häufig vor, dass die Nazis jüdische Händler und Sammler unter Androhung von Strafen dazu zwangen, ihre Werke weit unter dem Marktpreis zu verkaufen. Andere wiederum verkauften ihre Werke, auch wenn sie nicht bedroht wurden, um ihre Ausreise aus Deutschland zu bezahlen, was ebenfalls mit einer Steuer verbunden war, der 1931 eingeführten Reichsfluchtsteuer, die seit der Zeit der Weimarer Republik erhoben wurde, um die Kapitalflucht ins Ausland zu verhindern (und von den Nazis zur Sicherung des jüdischen Kapitals eingesetzt wurde).

Die Erben Emdens werden von der Monuments Men Foundation unterstützt, die im Juni ein Dossier veröffentlicht hat, um zu beweisen, dass der Verkauf des Pirnaer Marktes unter nicht gerade idyllischen Umständen stattfand. Das Gemälde von Bernardo Bellotto, so die Rekonstruktion der Stiftung, wurde im 18. Jahrhundert von dem Bankier Gottfried Winckler direkt vom Künstler gekauft: Winckler wies ihm die Inventarnummer 1025 zu. Im Jahr 1930 taucht dasselbe Gemälde in der Galerie der deutschen Händlerin Anna Caspari in München auf: Sie war es, die das Werk 1930 an Max Emden verkaufte. Im Juni 1938 kaufte Karl Haberstock (im Dossier der Monuments Men Foundation steht das Verb in Anführungszeichen) den Pirnaer Markt zusammen mit zwei anderen Gemälden von Bellotto, die Emden gehörten, und verkaufte sie wiederum sofort an die Reichskanzlei. Im August 1940 wird der Pirnaer Markt in den “Linzer Alben”, den Verzeichnissen der für das Führermuseum bestimmten Werke, unter der Nummer F-35 geführt. Im Sommer 1945 wurde das Gemälde im Bergwerk Altaussee geborgen und kam am 15. Juli in die Sammlungszentrale in München. Am 15. April 1946 wurde das Werk irrtümlich von München nach Holland geschickt: Das Münchner Sammlungszentrum erhielt eine Anfrage der Händlerin Maria Almas-Dietrich, die eine Version des Pirnaer Marktes von einem deutsch-jüdischen Sammler, Hugo Moser, gekauft hatte. Das Werk wurde daher nach Holland geschickt, und erst 1949 wurde der Fehler bemerkt: Stefan Munsing, der Leiter des Sammlungszentrums in München, wandte sich daher schriftlich an die holländischen Behörden und forderte die Rückgabe des Werks, die jedoch nicht erfolgte. 1952 verkaufte Moser, der inzwischen wieder in den Besitz des Pirnaer Marktes gelangt war (allerdings nicht in der Version, die ihm gehörte), das Werk an die Samuel H. Kress Foundation, die es wiederum 1961 dem Museum of Fine Arts in Houston schenkte.

Nach Angaben der Monuments Men Foundation ist der Beweis dafür, dass das Gemälde in Houston von Emden stammt, die Inventarnummer 1025 (die des Erstbesitzers) in der rechten unteren Ecke, anhand derer sich die Geschichte des Werks zurückverfolgen lässt. Die von der Stiftung durchgeführte Arbeit an den Dokumenten ist wichtig, da das Museum of Fine Arts Houston nach eigenen Angaben stets erklärt hat, dass “es keine physischen Beweise gibt, die das Werk des Museum of Fine Arts mit Emden, der Reichskanzlei oder Linz verbinden”. Anna Bottinelli, Präsidentin der Monuments Men Foundation, erklärt: "Dank der Beweise, die wir kürzlich aufgedeckt haben, sind wir der Meinung, dass das Museum nun eine dringende Verpflichtung gegenüber den Erben von Emden hat. Wir fordern das Museum auf, mit der Stiftung zusammenzuarbeiten, um Bellottos Gemälde unverzüglich an seine rechtmäßigen Erben zurückzugeben.

Die Version des Houston Museum of Fine Arts

Das Museum beruft sich jedoch auf einige Anhaltspunkte, die in einer Erklärung vom 21. Juli, aktualisiert am 6. August, zusammengefasst sind. Erstens befanden sich die Werke in der Schweiz, und vor dem Verkauf 1938 wurden sie zunächst nach London und dann nach Berlin geschickt, dann über London zurück in die Schweiz, “um sie potenziellen Käufern in diesen Städten zu zeigen”. Kurzum, nach Ansicht des Museums wollte Emden die Werke verkaufen, und diese dokumentierte Reise- und Versandaktivität würde dies beweisen. Darüber hinaus betont das Museum, dass der Preis, den Emden von Haberstock für die drei Gemälde verlangte (60.000 Schweizer Franken), von dem Händler nicht diskutiert wurde. Dem Museum of Fine Arts in Houston zufolge wurden die Gemälde nach dem Krieg an die deutsche Regierung zurückgegeben, da auch die Alliierten den Verkauf für freiwillig hielten. Als letzten Beweis führt das US-Institut die Haltung des Sohnes des Sammlers, Hans-Herich Emden, an, der, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte, keine Ansprüche auf die Werke Bellottos erhob, obwohl er (erfolgreich) versucht hatte, die Rückgabe anderer, in Deutschland befindlicher Familiengüter zu erreichen.

“Diese Entscheidung des freiwilligen Verkaufs”, so das Museum, "wurde nach einer sorgfältigen Analyse des historischen Kontextes und der Dokumentation getroffen, wobei mehrere Faktoren berücksichtigt wurden: Als Schweizer Bürger und Einwohner vor dem Zweiten Weltkrieg, dessen Bellotto-Gemälde sich bei ihm in seiner Schweizer Villa befanden, leitete Emden die Transaktion über einen Makler seiner Wahl ein; es gelang ihm, die Gemälde durch ganz Europa zu verschiffen, bis er einen Käufer fand, der bereit war, seinen Preis zu akzeptieren; und er erhielt die volle Zahlung des geforderten Preises in seiner eigenen Währung, dem Schweizer Franken. Dementsprechend haben Emdens Erben nach dem Krieg keine Rückgabe oder Entschädigung für die Bellottos von der deutschen Regierung verlangt, obwohl sie andere Besitztümer, die sich in Deutschland befanden, beanspruchten.

“Im Jahr 2019”, so das Museum weiter, “hat Deutschland die beiden ehemaligen Emder Bellottos, die sich in seinem Besitz befinden, an die Familie Emden abgetreten. Das Museum nimmt die Entscheidung der deutschen Regierung zur Kenntnis, argumentiert jedoch, dass diese jüngste Entscheidung nichts an den Tatsachen oder der Freiwilligkeit des Verkaufs der Bellottos durch Emden 1938 ändert.” In der Aktualisierung vom 6. August heißt es weiter: "Das Museum weist die Einstufung des Gemäldes als Zwangsverkauf zurück. Die Entscheidung stützt sich auf frühere Nachforschungen des Museums und unabhängige, unparteiische Untersuchungen, die von Laurie Stein, Präsidentin von L. Stein Art Research, LLC mit Sitz in Berlin und Chicago, in Auftrag gegeben wurden. Stein ist eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Provenienzforschung und Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung Kunstbesitz. Für ihre jahrzehntelange Arbeit bei der Erforschung, Identifizierung und Restaurierung von Kunstwerken, die während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmt wurden, wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Schließlich schreibt sich das Museum selbst die Entdeckung der Verbindungen zwischen dem Pirnaer Markt und Gottfried Winckler zu und erklärt, dass das Dossier der Monuments Men Foundation zwar hilfreich ist, um die Geschichte des Gemäldes zu verstehen, dies aber nichts an der Rechtmäßigkeit des Verkaufs von 1938 ändert.

“Das Museum hält wie schon 2007 und 2011 daran fest”, so Direktor Tinterow, "dass der Verkauf von Bellottos Pirnaer Markt an die deutsche Regierung 1938 von Dr. Emden als Schweizer Bürger initiiert wurde, der das Gemälde in seiner Villa in der Schweiz unter seiner Kontrolle hatte, und dass er ihn freiwillig abgeschlossen hat. In der Vergangenheit gab es Zweifel, ob die Houstoner Version des Pirnaer Marktes diejenige war, die Emden gehörte. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es mehrere Versionen gab, von denen viele nach dem Zweiten Weltkrieg in die Münchner Sammelstelle gebracht wurden, darunter zwei, die Hitler gehörten. Wir sind dankbar, dass die Monuments Men Foundation mit ihren Nachforschungen zur Klärung dieser Frage beigetragen hat. Wir werden die Provenienz des Bellotto für die internen Unterlagen und die Website des Museums mit den neuen Informationen aktualisieren, sobald diese vollständig ausgewertet sind. In der Zwischenzeit wurde die Online-Herkunft auf meinen Wunsch hin gestrafft und von Spekulationen befreit, um sich auf vollständig dokumentierte Fakten zu konzentrieren".

Bis auf Weiteres bleibt also alles beim Alten. Es bleibt abzuwarten, ob die Erben von Emden beschließen werden, die Gerichte anzurufen, um ihren Fall zu klären.

Foto: Bernardo Bellotto, Der Markt von Pirna (um 1764; Öl auf Leinwand, 48,3 x 79,7 cm; Houston, Museum of Fine Arts)

USA, Streit um ein Bernardo-Bellotto-Gemälde, das 1938 für Hitler verkauft wurde
USA, Streit um ein Bernardo-Bellotto-Gemälde, das 1938 für Hitler verkauft wurde


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.