Überqualifiziert, ausgebeutet, schlecht bezahlt. 8 von 10 Kulturschaffenden verdienen weniger als 15.000 EUR pro Jahr


Die Ergebnisse der "Mi Riconosci"-Umfrage zur Arbeit in der Kultur sind beunruhigend: 8 von 10 Arbeitnehmern verdienen weniger als 15.000 EUR im Jahr.

Überqualifiziert, aber ausgebeutet, schlecht bezahlt, ohne Stabilität, nicht in der Lage, eine friedliche Zukunft aufzubauen: Das ist das traurige Bild vieler Kulturschaffender, wie aus den Daten hervorgeht, die von der Bewegung Mi Riconosci? I am a cultural heritage professional, die ihre Untersuchung The Dark Side of Cultural Heritage den Arbeitsbedingungen der Kulturschaffenden gewidmet hat. Und die Ergebnisse sind alles andere als beruhigend.

Die Umfrage wurde unter 1.546 Fachleuten durchgeführt. “Die Entwicklung und Zusammenstellung der Daten”, so Daniela Pietrangelo von Mi Riconosci, “hat viel Zeit in Anspruch genommen. Es war ziemlich kompliziert, Ordnung in eine unglaublich komplexe und artikulierte Situation wie die Kulturarbeit zu bringen, die auf so vielen Formen von Verträgen beruht, um zu verstehen, wie diejenigen, die keinen Vertrag haben, eingestuft werden. Die Mittel, die wir zur Datenerhebung einsetzten, waren sehr einfach, wir hatten keine speziellen Programme. Wir sammelten die Daten, bereinigten sie und versuchten, einige der Antworten mit Querverweisen zu versehen, um ein viel detaillierteres Bild zu erhalten. Dann lasen wir die mehr als 350 Zeugnisse, die uns die Arbeitnehmer am Ende des Fragebogens hinterließen, viele davon sehr bewegend. Sie erzählten uns von den vielen Schwierigkeiten, der Unmöglichkeit, weiterhin unterbezahlte Arbeit zu leisten, viele verrichten mehrere Aufgaben ohne jegliche Anerkennung, nicht einmal wirtschaftlich, viele klagen über Überstunden, die nicht in das Gehalt eingerechnet werden; Stress durch zermürbende Schichten mit Mittagspausen, die fast schon Investitionen sind, einige sind gezwungen, auf dem Boden zu essen, und vieles mehr”.

Die Daten betreffen Fachkräfte aller Altersgruppen. 11 % sind zwischen 19 und 26 Jahre alt, 65 % sind zwischen 27 und 39 Jahre alt, zwischen 40 und 49 Jahre alt sind 16 %, zwischen 50 und 59 Jahre alt sind 6 % und über 60 Jahre alt sind 2 % der Stichprobe. Wie bereits erwähnt, sind die Qualifikationen sehr hoch: 56 % der Befragten haben einen Fach- oder Masterabschluss, 15 % haben ihr Studium an einer Fachschule abgeschlossen, 3 % haben einen Postgraduiertenabschluss, 8 % haben promoviert, 1 % hat ein Diplom einer Kunstakademie oder eines AFAM-Instituts, während 17 % der Stichprobe einen dreijährigen Abschluss haben. ), 11,84% auf einer Baustelle, 5,37% in einem Archiv, 4,74% in anderen öffentlichen Einrichtungen (z.B. Gemeinden, Provinzen, Regionen), 4,55% in einem archäologischen Park, 3,64% an der Universität2,28 % in einem Theater, 1,73 % in einer Aufsichtsbehörde, 1,46 % in einer Schule, 1,46 % in einem Ausstellungsraum, 1 % in einer Kunstgalerie, 0,27 % in einem Naturpark, 0,82 % an anderen Orten. 28 % der Befragten gaben an, an mehreren Orten gleichzeitig zu arbeiten. In 33,58 % der Fälle war der Arbeitgeber eine Genossenschaft, in 23,74 % eine private Einrichtung anderer Art, in 23,30 % eine öffentliche Einrichtung, in 13,98 % gemischte Einrichtungen, in 5,18 % gemeinnützige oder nicht gewinnorientierte Stiftungen, sonstige Arbeitgeber machten 0,22 % aus.



In 75 % der Fälle haben die befragten Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag. Bei 34,17 % der Befragten sind sie unbefristet angestellt. Alle anderen haben einen befristeten Vertrag oder eine andere Art von Vertrag: 22,26 % haben einen unbefristeten Vertrag, 10,56 % einen Vertrag auf Abruf, 9,04 % einen Arbeitsvertrag, 6,70 % einen Projektvertrag, 6,17 % sind im öffentlichen Dienst beschäftigt, 5,65 % absolvieren ein Praktikum, 2,35 % erhalten ein Forschungsstipendium, 1,48 % absolvieren eine Ausbildung, 1,22 % arbeiten als Zeitarbeiter oder im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung. Arbeitnehmer ohne Vertrag (25 % der Befragten) arbeiten in 33 % der Fälle mit einer MwSt.-Nummer (bei 78 % der Befragten ist dies eine vom Arbeitgeber erzwungene Entscheidung ), in 53 % der Fälle auf Gelegenheitsbasis, in 13 % auf Kostenerstattung und in 1 % der Fälle in anderer Form.

Kommen wir nun zu den Löhnen: Die Mehrheit, 62 %, verdient weniger als 12 EUR pro Stunde, 45 % weniger als 8 EUR. Im Einzelnen: 34,02 % verdienen zwischen 4 und 8 Euro, 28,28 % zwischen 8 und 12 Euro, 11,54 % weniger als 4 Euro, 8,17 % zwischen 12 und 16 Euro, 4,41 % zwischen 16 und 20 Euro. Nur 6 % verdienen mehr als 20 Euro pro Stunde: 2,46 % zwischen 25 und 30 Euro, 2,40 % zwischen 20 und 25 Euro, 1,04 % zwischen 30 und 40 Euro, 0,58 % zwischen 40 und 50 Euro, 0,19 % mehr als 50 Euro. Der Jahresverdienst ist ebenfalls sehr niedrig: 80 % geben weniger als 15 000 Euro an (38 % weniger als 5 000 Euro pro Jahr, 25 % zwischen 5 und 10 000 Euro, 17 % zwischen 10 und 15 000 Euro). Einkünfte zwischen 15 und 20 Tausend Euro für 11 % der Befragten, zwischen 20 und 30 Tausend Euro für 8 %, zwischen 30 und 40 Tausend Euro für 1 %. Diejenigen, denen es gelingt, Kunden anderer Art zu haben, verdienen im Durchschnitt mehr. Am stärksten benachteiligt sind der Studie zufolge die Arbeitnehmer, die bei öffentlichen Verwaltungen und Genossenschaften beschäftigt sind, die laut Mi Riconosci in großem Umfang auf sehr billige Arbeitskräfte zurückgreifen, deren Lohn sogar unter 4 Euro pro Stunde liegt. Am stärksten ausgeprägt sind die Ungleichheiten dagegen bei den Beschäftigten von Stiftungen oder gemeinnützigen Organisationen, wo es Arbeitnehmer gibt, die weniger als 4 Euro pro Stunde verdienen, und solche, die zwischen 40 und 50 Euro pro Stunde verdienen. Es wurde festgestellt, dass Bildungsabschlüsse keine Garantie für bessere Löhne sind. Schließlich geben 75 % der Befragten an, dass sie ein regelmäßiges vertragliches Entgelt erhalten, während nur 59 % erklären, dass sie die Stundenzahl gearbeitet haben, die derjenigen entspricht, für die sie bezahlt wurden. Nur 40 % geben an, dass ihre Berufsbezeichnung und ihre Qualifikationen den von ihnen ausgeführten Aufgaben entsprechen (42 % teilweise, 18 % gar nicht).

“Das Ziel dieser Umfrage”, so Ester Lunardon, ebenfalls Aktivistin von Mi Riconosci, "ist es, diese schockierende Realität, die lange Zeit nicht bekannt war, ins Rampenlicht zu rücken: Natürlich kennt jeder, der in diesem Sektor arbeitet, die Situation, aber wenn jemand, der nicht in diesem Sektor arbeitet, zum Beispiel erfährt, dass 80 Prozent der Kulturschaffenden weniger als 15.000 Euro im Jahr verdienen, dann ist die häufigste Reaktion Erstaunen, noch vor Empörung, denn genau das ist eine Realität, die lange Zeit im Dunkeln lag. Und genau aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Untersuchung Die dunkle Seite des Kulturerbes zu starten.

Dies sind auffällige Zahlen, wie Pietrangelo betont. Wir fragen uns: Warum kontrolliert das niemand? Warum wird das trotz eines bestimmten Vertrags, eines guten Vertrags, nicht gesetzlich durchgesetzt? Es ist absurd, dass immer nur die Interessen der Kulturunternehmen bedient werden. Wer schützt und verteidigt die Arbeitnehmer?".

Die Daten von Mi Riconosci werden in einem Kalender von Versammlungen in ganz Italien vorgestellt: die ersten Termine sind der 4. November in Viterbo, der 5. in Rom, der 8. in Ancona, der 13. in Matera und Cagliari, der 14. in Padua, während weitere Versammlungen in Kürze auf der Facebook-Seite der Bewegung angekündigt werden. Aus der Umfrage gehen auch drei Forderungen der Kulturschaffenden hervor: eine Regelung , die den Einsatz von Freiwilligenarbeit einschränkt, eine neue Regelung zur Überprüfung der Kriterien für Ausschreibungen und Outsourcing sowie dieAnwendbarkeit des nationalen Tarifvertrags für Arbeitnehmer im Kultursektor. “Es gibt einen Gesetzentwurf”, fügt Lunardon hinzu, “den wir vorgelegt haben und der lange Zeit ignoriert wurde, aber indem wir weiterhin über das Thema sprechen und die Aufmerksamkeit der Medien suchen, bekräftigen wir die Tatsache, dass die Notwendigkeit, die Freiwilligenarbeit zu regeln, immer deutlicher wird. Ein weiterer großer Teil unserer Probleme und Arbeitsbedingungen ist auf das Outsourcing zurückzuführen, auf das System der Auftragsvergabe, das keinen Schutz für die Arbeitnehmer bietet. Schließlich fordern wir auch Regeln für die Anwendung der richtigen nationalen Kollektivverträge: der Vertrag von Federculture, den es zwar gibt, wird nur in 7 % der Fälle angewandt”.

Unsere Umfrage“, so Pietrangelo abschließend, ”basiert zwar auf einer kleinen Stichprobe, ist aber dennoch signifikant. Und wir sind sehr überrascht, dass eine solche Analyse nicht von denjenigen durchgeführt und angefordert wurde, die unsere Arbeitsbedingungen kontrollieren und schützen sollten. Wir erwarten nun von den Politikern und dem Minister eine klare Haltung und die Schaffung vernünftiger Gesetze".

Überqualifiziert, ausgebeutet, schlecht bezahlt. 8 von 10 Kulturschaffenden verdienen weniger als 15.000 EUR pro Jahr
Überqualifiziert, ausgebeutet, schlecht bezahlt. 8 von 10 Kulturschaffenden verdienen weniger als 15.000 EUR pro Jahr


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.