Trotz ihres guten Willens hinken die italienischen Museen bei der Digitalisierung noch hinterher. Istat sagt dies


Italienische Museen hinken im digitalen Bereich noch hinterher. Hier ist, was Istat über die Beziehung zwischen staatlichen Museen und dem Internet sagt.

Italienische Staatsmuseen hinken im digitalen Bereich noch zu weit hinterher. Das geht aus den heute Morgen veröffentlichtenISTAT-Ergebnissen hervor: Während der wochenlangen Zwangsschließung aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Covid-19 haben die Museen das Internet und die sozialen Netzwerke mit zahlreichen digitalen Inhalten überflutet, aber auf diesem Gebiet sind unsere Museen noch immer im Rückstand. "Die Erfahrung der Schließung seit Anfang März mit der physischen Schließung aller Kulturstätten in Italien“, stellt das ISTAT fest, ”hat die Notwendigkeit unterstrichen, alternative Wege zu finden und zu entwickeln, die es der Öffentlichkeit ermöglichen, das kulturelle Erbe aufzuwerten und zu genießen, und den Beitrag, den die digitalen Technologien leisten können, neu zu überdenken.

So weit, so gut: Kultureinrichtungen sind dem Aufruf ’Ich bleibe zu Hause, die Kultur hört nicht auf’ zahlreich gefolgt und haben zahlreiche Online-Initiativen gefördert, um den Bürgern den Zugang zum kulturellen Erbe über das Internet zu ermöglichen. Allerdings stellt das ISTAT fest, dass “der Prozess der Digitalisierung des kulturellen Erbes und der angebotenen Dienstleistungen in unserem Land noch viel Spielraum für Verbesserungen hat”. In der Tat haben laut den Daten der Volkszählung 2018 nur 11,5 % der staatlichen Museen ihr Kulturerbe digital katalogisiert. Von diesen 11,5 % haben 20,8 % den Digitalisierungsprozess abgeschlossen (per Saldo haben also nur 2 von 100 staatlichen Museen den kompletten Katalog online verfügbar), 43,4 % haben etwa die Hälfte ihrer Werke online gestellt und 35 % haben weniger als die Hälfte ihrer Sammlungen digitalisiert. Schließlich stellen nur 6,1 % ihren Katalog den Nutzern zur Verfügung.

Besser sieht es bei der digitalen Ausstattung aus: 43,7 % der staatlichen Museen verfügen über eine Website, 65,9 % über ein soziales Konto, aber nur 9,8 % bieten die Möglichkeit eines virtuellen Besuchs. Die regionalen Unterschiede sind nicht so ausgeprägt: Die besten Ergebnisse in Bezug auf spezielle Websites erzielen Ligurien, wo 76,9 % der Museen über eine eigene Website verfügen, die Lombardei (72 %), Venetien (62,5 %) und Sardinien (57,9 %), die schlechtesten die Abruzzen (5,3 %), Piemont (25 %), Molise (30,8 %) und Marken (31,3 %). Ligurien ist auch führend in den sozialen Netzwerken: alle ligurischen Museen haben ein Konto. Es folgen Venetien (93,8 %), Umbrien (92,3 %), Apulien (84,2 %) und die Emilia Romagna (75 %), während die Abruzzen (42,1 %), die Lombardei (52 %) und die Toskana (53,6 %) das Ranking abschließen.



Die Lombardei und die Abruzzen können jedoch bei den virtuellen Touren punkten: Venetien führt die Rangliste an (37,5 %), unmittelbar gefolgt von den Abruzzen (31,6 %) und der Lombardei (24 %), während sich Ligurien und Umbrien mit jeweils 23,1 % ex-aequo den vierten Platz teilen. Schwarzes Trikot für vier Regionen, die nicht einmal einen virtuellen Besuch anbieten: Basilikata, Kalabrien, Friaul-Julisch-Venetien und Apulien. Natürlich muss man sagen, dass sich viele Museen in den akuten Wochen der Pandemie gerüstet haben und die Prozentsätze (bezogen auf 2018) bestimmt steigen werden, vor allem was die sozialen und virtuellen Besuche betrifft. Aber der gute Wille reicht nicht aus: Jetzt ist Planung gefragt.

“In naher Zukunft”, so schließt Istat, “wird es notwendig sein, einige der Dienstleistungen und Aktivitäten, die üblicherweise von den Museumsstrukturen angeboten werden, zu überdenken und auch zu versuchen, die übermäßige Konzentration des Publikums in denselben Strukturen zu verringern, indem auch die weniger frequentierten Ziele aufgewertet werden. Um das Publikum umzuverteilen und den physischen Kontakt zu verringern und gleichzeitig die von den Behörden erlassenen Maßnahmen zur ”sozialen Distanzierung“ zu respektieren, könnte es beispielsweise sinnvoll sein, den Online-Ticketing-Service zu verstärken, der derzeit von weniger als vier von zehn staatlichen Museen (23,5 %) angeboten wird und der es den Bürgern ermöglichen würde, ihren Besuch aus der Ferne zu buchen und die Besucherströme effizienter zu steuern. Trotz der Lockerung der derzeitigen Beschränkungen ist davon auszugehen, dass die Aktivitäten und Dienstleistungen der Museen, die in der Regel vor Ort durchgeführt werden und eine kollektive physische Anwesenheit des Publikums erfordern, am stärksten benachteiligt werden: Dazu gehören Live-Aufführungen und kulturelle Initiativen, die von 70,7 % der staatlichen Museen organisiert werden, sowie Konferenzen und/oder Seminare, die von mehr als der Hälfte (56,7 %) dieser Einrichtungen in ihren Räumlichkeiten veranstaltet werden. Auch die von 58 % der staatlichen Museen durchgeführten Bildungsaktivitäten, Kurse und Bildungsprojekte für Kinder und Erwachsene, an denen 2018 mehr als eine Million Besucher teilnahmen, könnten durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus stark eingeschränkt werden.”

Trotz ihres guten Willens hinken die italienischen Museen bei der Digitalisierung noch hinterher. Istat sagt dies
Trotz ihres guten Willens hinken die italienischen Museen bei der Digitalisierung noch hinterher. Istat sagt dies


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.