Tag gegen Homophobie, ein offener Brief zum Nachdenken über Diskriminierung und Akzeptanz von sich selbst und anderen


Anlässlich des Tages gegen Homophobie erhalten und veröffentlichen wir einen offenen Brief von Nicla Vassallo und Sabino Maria Frassà über die Notwendigkeit, sich selbst und andere zu akzeptieren.

Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homophobie, der seit 2004 begangen wird. Wir erhalten und veröffentlichen einen offenen Brief von Nicla Vassallo (Professorin für Philosophie an der Universität Genua) und Sabino Maria Frassà (künstlerischer Leiter von Cramum und Entwicklungsdirektor der Stiftung Cure Onlus), der eine Botschaft gegen alle Formen von Diskriminierung und Intoleranz verkünden will, in der Hoffnung, dass der heutige Tag nicht nur “ein weiterer” Tag gegen eine bestimmte Form der Diskriminierung ist, sondern ein Moment der Reflexion über die Notwendigkeit, sich selbst und andere zu akzeptieren.

Das Wort “anders” ist ein Wort, das unseren Wortschatz zunehmend prägt. Für das Ohr hat dieses Wort oft seine negativste Bedeutung, und die Etymologie scheint in dieser Hinsicht nicht viel Spielraum zu lassen: “anders” leitet sich nämlich vom lateinischen Wort “diversus” ab, was so viel bedeutet wie “von der anderen Seite her”, “gegenüber” oder “entgegengesetzt”. Dieses Adjektiv sollte verwendet werden, um das zu bezeichnen, was sich mit einer Identität, einem Wesen, einer Beschaffenheit präsentiert, die sich deutlich von anderen Personen oder Dingen unterscheidet.

Der heute so weit verbreitete Begriff der Vielfalt hat auch in philosophischen Kreisen schon immer eine große Resonanz gefunden. In der Vergangenheit wurde diese “Kategorie” häufig zur Rechtfertigung der Sklaverei herangezogen , die sich aus der angeblichen Verschiedenheit von Natur aus und der Überlegenheit einiger Menschen gegenüber anderen ergab. Es sei auch daran erinnert, wie Aristoteles argumentierte, dass Frauen von Natur aus “anders” seien als Männer, wobei er die Vorzüge des letzteren im Gegensatz zu den Fehlern des weiblichen “Geschlechts” anerkannte.

Im 19 . Jahrhundert hingegen theoretisiertenJohn Stuart Mill und seine Frau Harriet Taylor dieGrundlosigkeit der Kategorie der Verschiedenheit, die vielmehr ein bloßes menschliches Konstrukt eines Hindernisses auf dem Weg zum Glück sei, dem letztendlichen Ziel der Menschheit als Ganzes und nicht nur des einzelnen Menschen. Diese Leugnung der Kategorie “anders” wurde dann im 20. Jahrhundert auf dichotome Weise moduliert und assimiliert: Während die meisten feministischen Philosophen die Vielfalt als eine Funktion derAnti-Homologisierung und der individuellen Entwicklung priesen, identifizierten einige konservative Philosophen wie Roger Scruton die Vielfalt als soziale Vernunft, ohne die wir alle Narzissten wären - siehe das bekannte und widersprüchliche Werk Sexual Desire: a Philosophical Investigation .

Wir fragen uns, ob das Ehepaar Mill-Taylor nach jahrhundertelangen Diskussionen nicht Recht hatte mit der Behauptung, dass die Kategorie “anders” schlichtweg falsch ist und die Hauptursache für soziale Spaltungen darstellt. Wenn wir darüber nachdenken, ist diese Kategorie die Ursache für alle historischen Tragödien des 20. Jahrhunderts. Alle Regime haben sich diese Kategorie zu eigen gemacht, um ihre Existenzberechtigung zu rechtfertigen, und können gar nicht anders: Der Nazismus, der Faschismus und sogar bis zu einem gewissen Grad der Kommunismus fanden ihre Existenzberechtigung schließlich im Kampf gegen den Feind, gegen das, was anders war als ihr eigenes Dogma.

Diejenigen, die sich die Kategorie des Andersartigen zu eigen machen, verstanden als das Vorhandensein einer (auch naturgegebenen) Hierarchie eines Menschen über einen anderen oder einer “Mehrheit” über eine Minderheit, kämpfen in Wirklichkeit für eine Homologisierung. Wir wünschen uns daher, dass der Mensch sich von dem Bedürfnis, anders zu sein als andere , befreien kann und es vorzieht, anders zu sein, d.h. sich von seiner Umgebung zu unterscheiden .

Wir glauben nicht, dass es verschiedene Menschen gibt, sondern “verschiedene” Menschen. Jeder von uns sollte zwei Minuten lang nachdenken und ehrlich mit sich selbst sprechen, vielleicht in den Spiegel schauen und sich fragen: Wem bin ich ähnlich?

Ich bin ich, ich bin nicht die Gruppe(n), der/denen ich mich zugehörig fühle: was ist der Sinn von Fahnen (egal welchen Geschlechts, welcher Orientierung und/oder Farbe)? Ich bin eine unendliche Geschichte, die sich aus Kombinationen und Gelegenheiten zusammensetzt, aus der Interaktion, die ich mit der Außenwelt hatte, und aus der kontingenten Zeit, die ich gelebt habe. Ich kann nicht anders, als einzigartig zu sein und mich von allen anderen Menschen zu unterscheiden, die vor mir da waren und die nach mir kommen werden. Wenn jeder von uns dieses Bewusstsein reifen lassen könnte, hätten wir eine Welt von Erwachsenen, die in der Lage sind (waren), ihre persönliche Identität voll zu entwickeln und zu entfalten. Nur dann würden wir das Mitgefühlempfinden , das notwendig ist , um zu verstehen , dass wir alle einzigartig und verschieden, aber letztlich zutiefst gleich sind, dazu bestimmt, dieselbe “Zelle” zu teilen, unser Leben, unser Wissen, heute zu sein und eine begrenzte Lebenszeit zu haben.

“Oh mein armer Büffel, mein armer geliebter Bruder, wir stehen hier, beide so hilflos und träge, und wir sind eins im Schmerz, in der Schwäche, in der Sehnsucht.”

Aus “Ein wenig Mitleid” von Rosa Luxemburg, 1917.

Bild: Henri de Toulouse-Lautrec, Au lit (1892; Öl auf Karton; Zürich, Stiftung Sammlung E.G. Bührle)

Tag gegen Homophobie, ein offener Brief zum Nachdenken über Diskriminierung und Akzeptanz von sich selbst und anderen
Tag gegen Homophobie, ein offener Brief zum Nachdenken über Diskriminierung und Akzeptanz von sich selbst und anderen


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.