Schweden, die Regierung schafft den freien Eintritt in Museen ab und kürzt die Kultur um 10 %


In Schweden hat die Regierung den kostenlosen Eintritt in staatliche Museen abgeschafft, die seit 2016 das britische Modell (kostenlose Museen für alle, bezahlter Eintritt für Ausstellungen) anwenden. Außerdem werden 10 % des Kulturbudgets gekürzt, das dennoch eines der höchsten aller Zeiten bleibt.

Während in Italien eine Debatte über kostenlose Museen geführt wird, hat in Schweden die neue Mitte-Rechts-Regierung unter Ulf Kristersson Maßnahmen ergriffen , indem sie den kostenlosen Eintritt in staatliche Museen abschaffte und den Kulturetat um 1 Milliarde SEK, d. h. etwa 90 Millionen Euro, kürzte. Die Kürzung entspricht etwa 10 Prozent des bisherigen Budgets: Im Jahr 2023 wird die schwedische Kultur 9,033 Milliarden SEK (etwa 840 Millionen Euro) erhalten, im Vergleich zu 10,133 Milliarden SEK im Vorjahr. Die Kürzungen, so Kulturministerin Parisa Liljestrand, stehen hauptsächlich im Zusammenhang mit der Kürzung und in einigen Fällen mit der Einstellung der Unterstützung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Nach Ansicht der schwedischen Regierung gäbe es eigentlich keinen Grund, weitere Mittel in den Kulturhaushalt einzustellen.

“Ich bin stolz darauf”, sagte Liljestrand, “dass wir in einer so schwierigen Situation die Kultur schützen können”, und spielte damit auf die Tatsache an, dass trotz der schwierigen Wirtschaftslage die Kürzungen für die Kultur nicht noch stärker ausfielen und die Kultur einen der höchsten Etats aller Zeiten in Schweden beibehalten konnte. "Für die Regierung sind die Medienfreiheit und ein lebendiges kulturelles Leben unverzichtbare Bestandteile einer offenen Gesellschaft. Ich habe jetzt den Kulturetat vorgestellt, aber die Kultur wird natürlich von der Regierungspolitik in anderen Bereichen beeinflusst, wie z.B. der Energiesubvention, aber auch von der allgemeinen Erhöhung der staatlichen Subventionen für Kommunen und Regionen.

Die Abschaffung des freien Eintritts in die Museen ist ebenfalls Teil der Bemühungen um Einsparungen. In Schweden folgen die staatlichen Museen (wie das Nationalmuseum in Stockholm, das Moderna Museet, das Historiska Museet, das Schloss Skokloster, das Königliche Zeughaus und viele andere) dem britischen Modell: Sie sind alle kostenlos, und man zahlt nur für den Besuch von Wechselausstellungen. Um den freien Eintritt zu finanzieren, gewährt die schwedische Regierung den Museen einen jährlichen Zuschuss. Durch die Kürzung dieses Zuschusses, der sich auf 99 Mio. SEK (ca. 9,2 Mio. EUR) beläuft, werden Mittel frei, die die Regierung für andere Ausgabenposten bereitstellt (z. B. werden 40 Mio. SEK für 2023 und 30 Mio. SEK für 2024 und 2025 in Stipendien für Künstler investiert). Laut Ministerin Liljestrand dient die Abschaffung des freien Eintritts dazu, die Qualität des Museumsangebots zu verbessern, und wird auch damit begründet, dass der 2016 eingeführte freie Eintritt kaum Auswirkungen auf die Besucherströme hatte. Der freie Eintritt wird nur noch für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren beibehalten.



Es gibt jedoch auch Bedenken: Der Generalsekretär des schwedischen Museumsverbands (Svenska Museiförbundet), Gunnar Ardelius, sagt, dass “viele in der Branche vermuten, dass diese Ankündigung kommt, weil es an einer langfristigen Vision für den freien Eintritt fehlt. Reformen werden je nach Regierungspartei eingeführt und wieder ausgesetzt. Aber dieses Mal wird der Rückzug schnell angekündigt und wird vielen Museen Probleme bereiten. Eine Änderung ist teuer. Die Museen müssen neue Eintrittsbarrieren und neue Besucherprogramme einführen und diese Kosten selbst tragen. Wir sind immer noch dabei, nach der Epidemie neu anzufangen, und jetzt, wo sich die finanzielle Situation zu verschlechtern scheint, bräuchten die staatlichen Museen eine Verdoppelung der Unterstützung. Stattdessen verschwindet diese”.

Laut Susanna Pettersson, Direktorin des Nationalmuseums, “wird die Abschaffung des freien Eintritts”, wie sie gegenüber der Zeitung Mitti erklärt, "das Besuchsmuster unserer Besucher verändern. Seit 2016 ist der Eintritt in den meisten staatlichen Museen frei, und die Museumsbesucher haben sich daran gewöhnt. Die Tatsache, dass wir uns in einer Rezession befinden, bedeutet, dass sich mehr Menschen den Besuch von Museen nicht leisten können. All dies zusammengenommen bedeutet, dass die Abschaffung des freien Eintritts nach unserer Einschätzung höchstwahrscheinlich dazu führen wird, dass weniger Menschen die Museen besuchen. Die Direktorin des Moderna Museet, Gitte Ørskou, sieht Licht und Schatten, denn die Abschaffung “wird unsere gesamte Kommunikation und Programmgestaltung beeinflussen”: Der Nachteil ist die Unmöglichkeit, Aktivitäten mit bestimmten Mitteln zu planen (während die Mittel, die sich aus den wirtschaftlichen Strömen des Kartenverkaufs ergeben, natürlich variabel sind), aber der Vorteil ist, dass die Ungewissheit über das Budget die Museen anspornen wird, Ausstellungen mit größerer Publikumswirksamkeit zu schaffen und somit strategischer zu arbeiten.

Die ehemalige Kulturministerin Amanda Lind kritisierte die Kürzungen scharf als “Massaker am Kulturetat” und fügte hinzu, dass “die Regierung die Kultur nicht als einen Sektor ansieht, in den es sich zu investieren lohnt”. Es sollte jedoch hinzugefügt werden, dass der schwedische Kulturetat im Jahr 2022 den höchsten Stand aller Zeiten erreicht hat, und dass die Erhöhungen zum Teil, wie in vielen Ländern der Welt, einschließlich Italien, auf die Unterstützung durch die Covid zurückzuführen sind. So betrug das Budget 2023 9,033 Milliarden Kronen und 2022 10,133 Milliarden Kronen, 2021 10,016, 2020 8,523 und 2019 8,231. Auch im nächsten Jahr wird die schwedische Kultur also eines der höchsten Budgets aller Zeiten haben.

Bild: das Nationalmuseum in Stockholm. Foto: Jonas Bergsten

Schweden, die Regierung schafft den freien Eintritt in Museen ab und kürzt die Kultur um 10 %
Schweden, die Regierung schafft den freien Eintritt in Museen ab und kürzt die Kultur um 10 %


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.