Russischer Oligarch verklagt Sotheby's wegen überhöhter Preise für Kunstwerke


Der russische Oligarch Dmitri Rybolowlew verklagt Sotheby's: Der Vorwurf lautet, er habe die Preise für bestimmte Kunstwerke überhöht. Der Prozess, der Teil eines langjährigen Streits ist, der den Oligarchen seit 2015 mit seinem ehemaligen Berater Yves Bouvier verbindet, hat begonnen.

Ein russischer Oligarch verklagt eines der führenden Auktionshäuser der Welt. Dmitri Rybolowlew (Kalidüngerunternehmer, Besitzer des französischen Fußballvereins Monaco und laut Forbes der 428. reichste Mann der Welt) wirft Sotheby’ s vor, die Preise für einige von ihm gekaufte Kunstwerke überhöht zu haben. Der Prozess hat vorgestern, am 8. Januar, begonnen.

Den Anwälten von Rybolowlew zufolge soll Sotheby’s in Komplizenschaft mit dem Schweizer Kunstberater und -händler Yves Bouvier gehandelt haben, der Rybolowlew bei vielen seiner Transaktionen berät und beauftragt wurde, die Werke zum besten Preis zu erwerben, und gegen den der Oligarch in den vergangenen Jahren bereits mehrere Klagen erhoben hat. Bouvier wird wegen Transaktionen mit 38 Kunstwerken angefochten, die Rybolowlew angeblich überhöhte Kosten in Höhe von 1 Mrd. USD eingebracht haben.

Zu den umstrittenen Transaktionen gehört diejenige für einen Kopf von Amedeo Modigliani, eine Skulptur, die der Oligarch 2013 für 83 Mio. USD erworben hat: Bouvier handelte die Transaktion in seiner Eigenschaft als Berater Rybolowlews aus und behauptete, dass der Betrag von 83 Millionen der niedrigste war, den der Verkäufer bereit war zu akzeptieren, um das Werk zu verkaufen, nur dass es sich bei dem Verkäufer, wiederum laut den Dokumenten, um Bouvier selbst handelte, aber Rybolowlews Anwälte behaupten, dass ihr Mandant diese Information nicht erhalten hätte und er dadurch Millionen von Dollar verloren hätte.



Umstritten ist auch die Transaktion im Zusammenhang mit dem Salvator Mundi, dem Leonardo da Vinci zugeschriebenen Werk, das 2017 bei Christie’s versteigert wurde und mit 450,3 Millionen Dollar die teuerste Auktion der Geschichte war (Geld, das Rybolovlev, der Eigentümer des Salvator Mundi war, einnahm). Vier Jahre vor diesem Ereignis, im März 2013, dachte Rybolovlev über einen möglichen Kauf des Salvator Mundi nach, der damals mit einem viel niedrigeren Wert bewertet wurde als bei der Versteigerung 2017. Der New York Times zufolge besichtigte ein Vertreter von Sotheby’s den Salvator Mundi persönlich in einer New Yorker Wohnung mit Rybolovlev und Bouvier. Einige Wochen später teilte Bouvier in einer E-Mail an einen Assistenten des Oligarchen mit, dass der damalige Besitzer des Salvator Mundi Angebote zwischen 90 und 125 Millionen Dollar abgelehnt habe. Gerichtsdokumenten zufolge kaufte Bouvier den Salvator Mundi jedoch angeblich am 2. Mai 2013 über Sotheby’s (für 83 Mio. USD) und verkaufte ihn dann für 127,5 Mio. USD an Rybolowlew.

Zwei Jahre später brach Rybolovlev die Beziehungen zu Bouvier ab, nachdem er in einem Gespräch mit einem anderen Berater erfahren hatte, dass der für ein Modigliani-Gemälde gezahlte Preis weit über dem Preis lag, den der Verkäufer zu akzeptieren bereit war (und Bouvier die Differenz behalten würde). Die Differenz würde Bouvier behalten. Anfang 2015 hatte er jedoch bereits begonnen, seinen Mitarbeiter zu verdächtigen, und bat Sotheby’s um eine Bewertung des Salvator Mundi, die einen Preis von 114 Millionen vorschlug. Aus juristischen Unterlagen geht hervor, dass der Beauftragte von Sotheby’s, der das Werk gemeinsam mit Bouvier und Rybolovlev besichtigte, den Kollegen, der das Gemälde bewerten sollte, gebeten hatte, jeden Hinweis auf Bouviers Kauf im Jahr 2013 zu unterlassen.

Leonardo da Vinci (zugeschrieben) oder Bottega di Leonardo da Vinci, Salvator Mundi (um 1505-1515; Öl auf Tafel, 65,6 x 45,4 cm; Privatsammlung)
Leonardo da Vinci (zugeschrieben) oder Bottega di Leonardo da Vinci, Salvator Mundi (um 1505-1515; Öl auf Tafel, 65,6 x 45,4 cm; Privatsammlung)

Den Anwälten des Oligarchen zufolge hat Sotheby’s Bouvier dabei geholfen, den Wert der Werke in die Höhe zu treiben, um die angeblichen betrügerischen Machenschaften des Schweizer Händlers zu vertuschen. Derzeit ist Bouvier in New York nicht angeklagt, und in einer vorläufigen Entscheidung des US-Bezirksrichters Jesse Furman vom März 2023 wurden viele von Rybolovlevs Anschuldigungen gegen Sotheby’s abgewiesen, entweder wegen Verjährung oder aus Mangel an Beweisen. Der Richter erlaubte jedoch die Fortsetzung des Geschworenenprozesses, der in diesen Tagen beginnt, in Bezug auf vier der 38 angefochtenen Werke (neben Modiglianis Kopf und Salvator Mundi handelt es sich um zwei Gemälde, eines von Gustav Klimt, Wasserschlangen II, und eines von René Magritte, Le Domaine d’Arnheim). Wie die New York Times berichtet, hat Bouvier lange Zeit darauf bestanden, dass er nicht nur als Berater, sondern auch als unabhängiger Händler tätig war, und als Beweis legte er die Kaufverträge für Rybolovlevs erste Käufe vor, in denen er offen als Händler auftrat und jeden Preis verlangen konnte, den der Oligarch zu zahlen bereit war. Rybolovlev bestreitet jedoch, dass Bouviers Rolle dann in die eines Beraters und Vermittlers überging, und zitiert E-Mails, in denen Bouvier Verhandlungen mit Verkäufern beschreibt, die offenbar gar nicht stattgefunden haben. Bouviers Anwälte argumentieren weiterhin, dass ihr Mandant jegliche Betrugsvorwürfe entschieden zurückweist, und verweisen auf die Ergebnisse der bereits gegen ihn angestrengten Prozesse in Monaco, Singapur und Genf, die beweisen würden, dass der Berater nichts Falsches getan hat. In Monaco war das Verfahren mit einer Klageabweisung beendet worden. In Singapur endete das Verfahren mit der Entscheidung, das Verfahren in die Schweiz zu verlegen. In Genf, dem letzten der laufenden Verfahren zwischen Rybolovlev und Bouvier, stellte die Schweizer Staatsanwaltschaft das Verfahren ein, nachdem die Parteien ihr mitgeteilt hatten, dass sie sich unter vier Augen geeinigt hatten, woraufhin Rybolovlev die Klage zurückzog (die Gerichtskosten in Höhe von 100.000 Schweizer Franken wurden Bouvier dennoch zugesprochen). Auch die Beteiligung von Sotheby’s ist nicht neu: 2016 forderte ein New Yorker Gericht das Auktionshaus auf, über die Salvator Mundi-Transaktion zu entscheiden. Sotheby’s bestritt, an einer von Bouvier begangenen Betrugsmasche beteiligt gewesen zu sein, um sowohl die Verkäufer des Gemäldes im Jahr 2013 als auch Rybolovlev zu betrügen. Der Oligarch verklagte daraufhin 2018 Sotheby’s und behauptete, das Auktionshaus habe den Betrug dennoch wissentlich und absichtlich ermöglicht, da es wusste, wie viel Bouvier an die ursprünglichen Verkäufer gezahlt hatte. Ein daraufhin ergangenes Urteil in New York zwang Sotheby’s, strafrechtliche Dokumente vorzulegen, die bereits in den Verfahren in München und Genf verwendet worden waren - eine Entscheidung, gegen die sich das Auktionshaus aus Gründen der Vertraulichkeit wehrte. Dann, im Jahr 2023, die Entscheidung von Richter Furman, den Prozess um die vier Werke zu eröffnen.

“In der Verhandlung”, so Rechtsanwalt Marcus Asner, einer der Anwälte von Sotheby’s, gegenüber der New York Times, “wird der Kläger beweisen müssen, dass Sotheby’s irgendwie wusste, dass Bouvier Herrn Rybolovlev darüber belog, wie viel er, Bouvier, für die Werke bezahlt hatte, als er sie kaufte. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass Sotheby’s wusste, dass Bouvier gelogen hat”.

Unabhängig vom Ausgang des Prozesses wird erwartet, wie die New York Times anmerkt, dass der Prozess einen seltenen Einblick in die oft geheimnisvollen Abläufe im Kunsthandel bietet, wo selbst die Käufer selten wissen, von wem sie Schätze im Wert eines kleinen Vermögens kaufen. Experten sind der Meinung, dass der Prozess neue Leitlinien für einen transparenteren Kunstmarkt liefern könnte. “In der Kunstwelt gibt es so viel Geheimniskrämerei, dass die Käufer manchmal nicht wissen, wie viel Geld andere bei Transaktionen verdienen”, so Leila A. Amineddoleh, eine auf Kunst und Kulturerbe spezialisierte Anwältin. “Dieser Fall wird dazu beitragen, die Verantwortung und die treuhänderischen Pflichten zu klären, die Händler und Auktionshäuser ihren Kunden gegenüber haben.”

Russischer Oligarch verklagt Sotheby's wegen überhöhter Preise für Kunstwerke
Russischer Oligarch verklagt Sotheby's wegen überhöhter Preise für Kunstwerke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.