Die Sieben Werke der Barmherzigkeit, das Meisterwerk von Caravaggio (Michelangelo Merisi, Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610), das im Pio Monte della Misericordia in Neapel aufbewahrt wird, wird nicht in das Nationalmuseum von Capodimonte überführt, wo sie im Mittelpunkt der Caravaggio-Ausstellung in Neapel stehen sollten, die vom 12. April bis zum 14. Juli stattfinden wird. Obwohl es eine Vereinbarung zwischen dem Leihgeber, Pio Monte della Misericordia, und dem Museum, in dem die Ausstellung stattfinden soll, gab, wurde in den letzten Wochen eine heftige Kontroverse über die Angemessenheit der Verlegung des empfindlichen Gemäldes nur zwei Kilometer von seinem Standort entfernt laut.
Zunächst meldete sich Nicola Spinosa, der ehemalige Direktor von Capodimonte, zu Wort, der sowohl die Gründe für die Ausstellung (die als eine Art Marketingaktion gebrandmarkt wurde) als auch den Umzug kritisierte, der laut Spinosa nicht einmal auf der Grundlage des Statuts von Pio Monte möglich sei, das die Entfernung des Gemäldes von seinem Standort verbiete. Spinosa wurde von Alessandro Pasca di Magliano, dem Superintendenten des Pio Monte, darauf hingewiesen, dass das Statut den Verkauf und nicht die einfache vorübergehende Verbringung verbietet, dass das Werk bereits in der Vergangenheit die Kirche verlassen hatte und dass Spinosa selbst seine Verbringung für eine Ausstellung beantragt hatte, als er Direktor von Capodimonte war. Tomaso Montanari war ebenfalls dagegen und lehnte die Leihgabe aus Gründen der Zweckmäßigkeit ab, da es nach Ansicht des Kunsthistorikers für das Ausstellungspublikum sinnvoller sei, das Werk an seinem Standort zu bewundern, der sich ganz in der Nähe des Museums befindet und besser zugänglich ist, da er im historischen Zentrum von Neapel liegt (das Museum von Capodimonte ist dagegen dezentralisiert).
Die Kontroverse verlagerte sich dann auf die institutionelle Ebene, nachdem das Ministerium für Kulturgüter mit einer vom Generaldirektor Gino Famiglietti unterzeichneten Bestimmung das endgültige Nein zur Ausleihe aufgrund der “Risiken, denen das Werk ausgesetzt wäre, um in eine Kultureinrichtung überführt zu werden, die etwas mehr als zwei Kilometer von der Kirche entfernt ist, in der es (gut) aufbewahrt wird”, sanktionierte. Bereits 1613“, so heißt es in der MiBAC-Notiz weiter, ”legten die Statthalter von Pio Monte in Anbetracht der künstlerischen Vollkommenheit von Caravaggios Meisterwerk fest, dass es um keinen Preis veräußert werden dürfe und immer in der besagten Kirche aufbewahrt werden müsse. Am selben Tag (27. August 1613) ermächtigten die Statthalter den Grafen von Villamediana, der darum gebeten hatte, eine Kopie des Werkes anfertigen zu lassen, unter der Bedingung, dass das Gemälde nicht vom Altar entfernt werden dürfe. Und einige Jahre später, genauer gesagt am 1. Juni 1621, erließen sie, um eine Diskriminierung zwischen den Antragstellern zu vermeiden, ein immerwährendes Verbot, Kopien von den Werken der Kirche und insbesondere des Altars anzufertigen , wobei sie mehr den öffentlichen Anstand als die private Bequemlichkeit im Auge hatten". Damit wären die Sieben Akte der Barmherzigkeit einem als unnötig erachteten Risiko ausgesetzt worden: Das Ministerium schlug dem Museum daher vor, den Pio Monte della Misericordia in den Ausstellungsrundgang aufzunehmen.
Gegen das Urteil des MiBAC sprach der Bürgermeister von Neapel, Luigi de Magistris, von einer verpassten Chance und einer schweren Entscheidung. “Es haben sich gekreuzte Vetos durchgesetzt”, bemerkte der erste Bürger in einem Beitrag auf Radio CRC, “die Fachleute des Immobilismus, diejenigen, die Kultur nur genießen, wenn sie sie sich zu eigen machen. Aber die wahre Kultur ist die, die für alle zugänglich ist”. De Magistris rief die Neapolitaner auf, “ohne Groll zu mobilisieren”, um deutlich zu machen, “dass Neapel vorankommt und dass diese Entscheidung des Ministeriums ein weiterer Fehler ist”.
Der Minister für kulturelles Erbe, Alberto Bonisoli, griff in die Worte des Bürgermeisters ein. “Ich wusste nicht, dass der Bürgermeister ein Experte für Kunst und Schaufelbewegungen ist”, sagte er. “Es gibt ein technisches Gutachten, das vom Generaldirektor begründet wurde. Die Schaufel hat beträchtliche Ausmaße, das Problem ist nicht so sehr, sie zwei Kilometer Luftlinie weit zu transportieren, sondern sie tatsächlich von ihrem Standort zu bewegen”. Bonisoli akzeptierte also die technische Einschätzung und schlug vor, die Ausstellung an zwei Orten zu zeigen: Es geht also nicht darum, die Menschen zur Ausstellung zu bringen, sondern sie zum Altarbild zu bringen. Außerdem forderte er den Bürgermeister auf, außergewöhnliche Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereitzustellen, um den Bedürfnissen der Ausstellung gerecht zu werden.
Die Ausstellung wird jedoch trotz der Abwesenheit des “Stars” stattfinden, so Sylvain Bellenger, Direktor von Capodimonte. In einem Interview mit La Repubblica begründete er diesen Schritt damit, dass die Sieben Werke der Barmherzigkeit in der Ausstellung viel näher am Publikum sein würden als an ihrem Standort. Er sagte aber auch, dass man für die Ausstellung eine Lösung in Betracht ziehen werde, um den Verzicht auf den Umzug zu kompensieren.
Im Bild: Caravaggio, Die sieben Werke der Barmherzigkeit, Detail (1606-1607; Öl auf Leinwand, 390 x 260 cm; Neapel, Pio Monte della Misericordia)
Riskanter Umzug der Sieben Akte der Barmherzigkeit von Caravaggio nach Capodimonte zur Ausstellung. Das Werk bleibt in Pio Monte |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.