Paris, das Musée du Quai Branly stellt 26 Objekte aus, bevor es sie an Benin zurückgibt


Eine nur fünf Tage dauernde Ausstellung von 26 Objekten, die das Musée Branly nach Benin zurückbringt. Es handelt sich um Gegenstände, die von den Franzosen während des Kolonisierungskriegs des Danhomé-Königreichs entwendet wurden.

Fünf Tage lang werden 26 Werke ausgestellt, bevor sie in ihr Herkunftsland zurückkehren. Dies geschieht in Paris, im Musée du Quai Branly, wo vom 26. bis 31. Oktober 26 Objekte, die Frankreich an Benin zurückgeben wird, der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es handelt sich um Stücke aus dem königlichen Schatz von Abomey, die vor 130 Jahren in die französischen Nationalsammlungen gelangten: Sie wurden während der Kolonisierungskriege gewaltsam entwendet. Nach einer Vereinbarung zwischen den beiden Ländern wurde im Dezember 2020 in Frankreich ein Gesetz verabschiedet und in Kraft gesetzt, das die endgültige Übertragung des Eigentums an den Werken an die Republik Benin vorsieht. Die in Zusammenarbeit mit den beninischen Behörden konzipierte Ausstellung bietet dem Publikum die Möglichkeit, diese Werke vor ihrer Abreise zu bewundern, aber auch die Tragweite des Restitutionsprozesses zu verstehen und zu ermessen, um das Bedürfnis nach Klarheit und Strenge zu würdigen, das das Musée du quai Branly im Namen der historischen Genauigkeit, der Bereicherung des Wissens und seiner weiteren Verbreitung als Richtschnur für seine Beziehung zu seinen Sammlungen angibt.

Die Ankunft dieser Werke in Frankreich geht auf die Zeit des Kolonisationskrieges zurück, der das Königreich Danhomé zwischen 1890 und 1894 gegen Frankreich führte. Am 17. November 1892 drang eine Kolonne unter der Führung von Colonel Dodds in die Hauptstadt Abomey ein, wo französische Truppen den Palast von König Béhanzin, der ihn inzwischen verlassen hatte, besetzten und mehrere Gegenstände als Kriegsbeute mitnahmen. Colonel Dodds (der spätere General) beschloss zwischen 1893 und 1895, 26 davon dem Musée d’Ethnographie du Trocadéro zu schenken: Diese Objekte wurden später Teil der Sammlung des Musée du Quai Branly. Benin wurde 1960 unabhängig (unter dem Namen Dahomey), und erst 2005 wurde über die Rückgabe der Werke gesprochen, als Christiane Taubira, eine Abgeordnete aus Guyana, die französische Regierung um die Rückgabe der Werke an ihr Heimatland bat. Der offizielle Antrag der Regierung von Benin stammt aus dem Jahr 2016: Zunächst lehnte Frankreich ihn unter Berufung auf den Grundsatz der Unveräußerlichkeit des nationalen Erbes ab, änderte dann aber seine Meinung nach dem berühmten Bericht von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy über die Rückgabe des afrikanischen Erbes. Wir befinden uns nun im Dezember 2020, wenn das Gesetz, das eine Ausnahme vom Grundsatz der Unveräußerlichkeit vorsieht, in Kraft tritt. In Benin werden die Werke Teil des Museums von Ouidah sein, das die Geschichte des Königreichs Danhomé erzählt. Frankreich hat ein Unterstützungs- und Kooperationsprogramm zur Aufwertung der Werke unterzeichnet.

Die Ausstellung erzählt von der Herkunft und der Geschichte dieser Objekte, insbesondere von drei bochio-Statuen aus Holz und Metall (es handelt sich um Statuen, die als Amulette zum Schutz der Armee dienten), alle aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; sechs asẽn, tragbare, an Stäben befestigte Altäre, die zum Gedenken an eine verstorbene Person dienten (alle aus dem 19. Jahrhundert) ein Katakiè-Zeremonienstuhl (er wurde für königliche oder kultische Zeremonien verwendet) aus dem 19. Jahrhundert; der Thron von König Ghézo aus dem frühen 19. Jahrhundert; der Thron von König Glèlè, hergestellt zwischen 1858 und 1889; ein geschnitztes Gefäß mit Deckel aus dem 19. ein mit Schnitzereien verzierter Königsthron aus Holz aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert; die Türen des Palastes von König Glèlè, hergestellt aus Holz, Pigmenten und Eisen in den 1880er Jahren; drei kpo oder axtförmige Zepter (die vom König, aber auch von hohen Würdenträgern und Priestern der Voodoo-Kulte benutzt wurden) vom Ende des 19. Jahrhunderts; eine Webspindel aus dem 19. Jahrhundert; eine kleine Schärmaschine aus dem 19.



Die interessantesten Objekte sind die drei Kochios der Könige Ghézo, Glèlè und Béhanzin, die auch Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie waren, die darauf abzielte, ihren inneren Aufbau, aber auch ihre Funktion zu verstehen. Es handelt sich um lebensgroße Statuen, die dem Bildhauer Sossa Dede zugeschrieben werden, der Ende des 19. Jahrhunderts rituelle Statuen und Holzarbeiten schuf. Die Studie wurde von der Abteilung für Forschung und Bildung sowie von der Abteilung für Kulturerbe und Sammlungen des Musée du Quai Branly unter der Leitung von Philippe Charlier und Christophe Moulherat durchgeführt. Zur Untersuchung der Materialien wurde eine vollständige Röntgenuntersuchung durchgeführt (in der Statue von Béhanzin wurden ebenfalls antike Restaurierungen gefunden).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Musée du Quai Branly.

Auf dem Bild sind die drei Bochio-Statuen zu sehen: der Fischmann von König Béhanzin, der Löwenmann von König Glèlè und der Vogelmann von König Ghézo.

Paris, das Musée du Quai Branly stellt 26 Objekte aus, bevor es sie an Benin zurückgibt
Paris, das Musée du Quai Branly stellt 26 Objekte aus, bevor es sie an Benin zurückgibt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.