Museen, virtuelle Besuche sind ein Flop. Italiener wollen Spaß an der Kultur haben


Virtuelle Besuche in italienischen Museen sind ein echter Flop: nur 4 % haben sie mit Interesse angeschaut. Der Anteil der Italiener, die sich von der Kultur unterhalten lassen wollen, wächst.

Ein mageres Ergebnis für virtuelle Besuche und ganz allgemein für digitale Angebote von Museen. Dies geht aus einer quantitativen Umfrage hervor, die von Impresa Cultura Italia-Confcommercio bei Swg in Auftrag gegeben wurde, um den “Kulturkonsum” während der so genannten Abriegelung zu analysieren. Die Umfrage wurde zwischen dem 18. und 21. Mai bei einer Stichprobe von 1.001 Italienern zwischen 18 und 74 Jahren durchgeführt, wobei Geschlecht, Alter, geografisches Gebiet und Größe der Wohngemeinde als repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ausgewählt wurden.

Aus der Umfrage geht hervor (Abb. 1), dass der Anteil der Italiener, die fernsehen (die Aktivität hat während der Trennung zu Hause um 47 % zugenommen), Bücher lesen (+14 %) und Musik hören (+7 %), zugenommen hat, während weniger Comics (-27 %) und Zeitschriften (-10 %) gelesen werden und weniger Radio gehört wird (-6 %). Leichter Rückgang bei Zeitungen (-1%). Eine starke Zunahme ist bei den digitalen Inhalten zu verzeichnen (Abb. 3): 33 % lesen häufiger als früher digitale Zeitungen, ein Prozentsatz, der auf 34 % steigt, wenn wir über Zeitschriften sprechen, und es gibt sogar 18 % der Italiener, die gedruckte Zeitungen aufgeben, um auf digitale umzusteigen (17 % bei Zeitschriften). Bücher im Papierformat halten sich besser (61 % lesen sie nur in Papierform), während 8 % von Papier auf digital umgestiegen sind und 18 % häufiger als früher digitale Bücher lesen.



Abb. 1 - Kulturbezogene Aktivitäten
Abb. 1 - Kulturbezogene Aktivitäten



Abb. 2 - Wie TV-Inhalte genossen werden
Abb. 2 - Die Art und Weise, wie Fernsehinhalte genossen werden



Abb. 3 - Die Umstellung auf Digitaltechnik
Abb. 3 - Die Umstellung auf digitale Medien

Während das digitale Lesen gut abschneidet, ist die Online-Kultur ein echter Flop (Abb. 4): 90 % derjenigen, die zuvor kein Theater online gesehen hatten, taten dies auch weiterhin nicht (nur 6 % sahen sich Streaming-Shows an), 83 % derjenigen, die nicht an digitale Konzerte gewöhnt waren, sahen sich diese nicht an (nur 7 % waren davon überzeugt), während es bei den Kulturfestivals noch schlechter aussah: nur 5 % besuchten Online-Veranstaltungen (von denjenigen, die dies noch nie getan hatten: 88 % ignorierten weiterhin digitale Online-Festivals, während 7 % Wiederholungen im Fernsehen ansahen). Bei denjenigen, die bereits daran gewöhnt waren, sah es besser aus: Von denjenigen, die vor Covid Geld ausgaben, um Kultur online zu sehen, sahen sich 10 % Theater, 28 % Konzerte und 22 % Literaturfestivals an (aber es gab auch 82 %, 51 % und 69 %, die ihre Lieblingsveranstaltungen nicht online sahen).

Am schlimmsten ist jedoch sicherlich der virtuelle Besuch von Museen und archäologischen Stätten (Abb. 5), ein echter Flop: nur 4 % haben einen vollständigen virtuellen Besuch gemacht, gegenüber 17 %, die sich zwar etwas angesehen haben, aber nicht sehr aufmerksam waren. 28 % wussten nicht einmal, dass es virtuelle Online-Besuche gibt, und 51 % wussten davon, haben sie aber nicht genutzt.

Dies ist jedoch nicht die Schuld der Museen, die im Gegenteil auf diese Art von Aktivitäten drängen sollten. Der Stress durch das Coronavirus hat die Erwartungen an die Kultur stark beeinflusst (Abb. 6): Die Zahl derjenigen, die sich mit kulturellen Aktivitäten amüsieren wollen, ist im Vergleich zum Dezember 2019 gestiegen (+15 %), während die Zahl derjenigen, die sich “entspannen” wollen, um 14 % und die derjenigen, die “etwas anderes machen” wollen, um 8 % gestiegen ist. Auf der anderen Seite sinken die Prozentsätze derjenigen, die sich kulturell verbessern wollen: also Minuszeichen für diejenigen, die ihr Wissen erweitern (-15%), neue Dinge lernen (-11%), intellektuell angeregt werden (-10%), neue Dinge sehen (-4%), ihre Fähigkeiten verbessern (-7%). Hatte Ministerpräsident Conte Recht, als er von “unseren Künstlern sprach, die uns so gut unterhalten und begeistern”?

Abb. 4 - Live-Auftritte in digitaler Form
Abb. 4 - Live-Aufführungen in digitaler Form



Abb. 5 - Virtuelle Besuche in Museen und archäologischen Stätten
Abb. 5 - Virtuelle Besuche in Museen und archäologischen Stätten



Abb. 6 - Erwartungen an kulturelle Aktivitäten
Abb. 6 - Erwartungen an kulturelle Aktivitäten



Abb. 7 - Auswirkungen der Präventionsmaßnahmen auf die Teilnahme an Live-Auftritten
Abb. 7 - Der Einfluss von Präventionsmaßnahmen auf die Teilnahme an Live-Auftritten



Abb. 8 - Bewertung der Hypothese der Fahrpreiserhöhung
Abb. 8 - Die Zufriedenheit mit der Hypothese der erhöhten Eintrittspreise

Ein letzter interessanter Aspekt betrifft schließlich die Erhöhung der Eintrittspreise (Abb. 8). Die Befragten wurden gefragt, ob sie bereit wären, eine Erhöhung der Eintrittspreise zu unterstützen, um den Bedarf aufgrund der gesundheitlichen Notlage zu decken: Im Durchschnitt würden etwa 7 von 10 Italienern eine Erhöhung der Eintrittspreise nicht akzeptieren, wobei der höchste Prozentsatz an Verfechtern unter den Ballettliebhabern zu finden ist (74 % wollen von Preiserhöhungen nichts wissen), während die Museumsbesucher am zartesten sind (63 %).

Die Umfrage zeigt aber auch, wie wichtig die digitalen Medien für die Italiener sind. “Die digitalen Medien”, so Carlo Fontana, Präsident von Impresa Cultura Italia-Confcommercio, “haben uns alle in einer sehr schwierigen Phase begleitet und gezeigt, dass sie, klug eingesetzt, ein hervorragender Kanal für die Verbreitung von Kultur sein können. Aber manche Erlebnisse, wie zum Beispiel Live-Unterhaltung, lassen sich kaum über einen Bildschirm vermitteln. Deshalb glauben wir, unbeschadet der Möglichkeit, das digitale Angebot weiterhin zu nutzen, dass sich das Publikum in kurzer Zeit wieder dem Genuss der Live-Kultur zuwenden wird, denn dieses Verlangen ist auch während der Sperre nie erloschen”.

Museen, virtuelle Besuche sind ein Flop. Italiener wollen Spaß an der Kultur haben
Museen, virtuelle Besuche sind ein Flop. Italiener wollen Spaß an der Kultur haben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.