Meisterwerk von Bassano an Getty verkauft, Verwaltungsgericht der Region Latium entscheidet zugunsten des Kulturministeriums


Das Verwaltungsgericht der Region Latium hat im Fall von Bassanos Meisterwerk, dem "Wunder der Wachteln", das 2021 an Getty verkauft wurde, zugunsten der MiC entschieden: Nach Ansicht der MiC fehlten im Ausfuhrantrag mehrere Angaben, weshalb sie Getty zur Rückführung des Gemäldes aufforderte.

Wird das Getty-Museum in Los Angeles das "Wunder der Wachteln " von Jacopo Bassano, ein Meisterwerk, das am 18. Oktober 2021 vom US-Museum erworben wurde, an Italien zurückgeben? Das Verwaltungsgericht der Region Latium hat sich mit dem Fall befasst, den wir auch auf diesen Seiten mit einem Artikel angeprangert hatten, der auch zu einer parlamentarischen Anfrage geführt hatte, und hat zugunsten des Kulturministeriums entschieden, das das amerikanische Museum zur Rückgabe des Werks an Italien aufgefordert hatte.

Das Gemälde befand sich von 1948 bis 2006 im Besitz des Florentiner Sammlers Vittorio Frascione, eines berühmten Antiquars, dessen Erben das Gemälde an eine in New York registrierte Gesellschaft, OMP Fine Art LLC, verkauft hatten. Da das Gemälde also das Land verlassen hatte, hatte das Kulturministerium eine Bescheinigung über den freien Verkehr ausgestellt, damit es ausgeführt werden konnte: Die Bescheinigung wurde in diesem Fall vom Exportbüro der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio der Provinzen Pisa und Livorno am 2. Januar 2018 ausgestellt. Am 21. Januar 2022 annullierte die Generaldirektion für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft des Kulturministeriums jedoch die Bescheinigung über den freien Verkehr aus Gründen der Selbstverteidigung und ordnete die Rückführung des Gemäldes innerhalb von sechzig Tagen an, indem sie die Carabinieri-Abteilung für den Schutz des kulturellen Erbes beauftragte.

Das Ministerium wies darauf hin, dass die Bescheinigung 2018 ausgestellt worden war, weil das Gemälde nach dem Urteil des Landesverwaltungsgerichts beim Ausfuhramt “in einem schlechten Erhaltungszustand, verschmutzt und mit einer Patina, die, wie aus dem dem Antrag beigefügten sehr schlechten Foto hervorgeht, die Schönheit des Gemäldes verdeckt und das ursprüngliche Aussehen verschleiert hätte” eingereicht worden war.Der Antrag hätte die Ausführung und die malerische Qualität des Gemäldes so stark beeinträchtigt, dass die Kommission des Ausfuhramts am 19. Dezember 2017 den wirtschaftlichen Wert des Werks von den im Antrag angegebenen 120.000,00 Euro auf 70.000,00 Euro herabsetzte, was in der Bescheinigung über den freien Verkehr als kongruent angesehen wurde. Außerdem fehlten offenbar die Angaben zu Urheberschaft, Chronologie, Herkunft, Auftrag, kunsthistorischen Informationen und anderen Merkmalen. Diese Unzulänglichkeiten hätten die befassten Untersuchungskommissionen (d.h. die Kommission beim Ausfuhramt und die Ausfuhrberatungskommission) veranlasst, die Bescheinigung über den freien Verkehr auszustellen. Der Wert des Gemäldes sollte sich erst später herausstellen.

Jacopo Bassano, Das Wunder der Wachteln (1554; Öl auf Leinwand, 150 x 235 cm; Los Angeles, Getty Museum)
Jacopo Bassano, Das Wunder der Wachteln (1554; Öl auf Leinwand, 150 x 235 cm; Los Angeles, Getty Museum)

Diejenigen, die das Werk verkauft hatten, fochten dennoch den Aufhebungsbeschluss des Ministeriums an und führten dafür verschiedene Gründe an die verspätete Ausübung der Rücktrittsbefugnis, das Fehlen einer rechtlichen Verpflichtung zur “Reinigung des Gemäldes” vor der Einreichung des Ausfuhrantrags sowie das Fehlen weiterer und anderer Angaben als derjenigen, die in dem den Antragstellern für die Bescheinigung zur Verfügung gestellten Formular als obligatorisch angegeben waren(die Rechtsmittelführerin wies darauf hin, dass das Ausfuhramt die Erteilung des Gutachtens von der Reinigung des Gemäldes oder der Vorlage einer qualitativ besseren fotografischen Reproduktion hätte abhängig machen können oder müssen). Außerdem hatte der Beschwerdeführer darauf hingewiesen, dass es sich um ein “biblisches Thema” “attr. a Bassano” handele, da der betreffende Künstler seinem Werk keinen “Titel” zugewiesen habe, wie es bei allen Werken der antiken Kunst der Fall sei, bei denen die Kritiker einen Titel zuweisen (das Werk ist in der Tat unter acht verschiedenen Titeln bekannt).

Das Kulturministerium hat daher rechtliche Schritte eingeleitet und behauptet, der Kläger habe über den mit dem Verkauf beauftragten Vermittler “entscheidende Elemente zur genauen Identifizierung des auszuführenden Kunstwerks - das sich in einem sehr schlechten Erhaltungszustand befindet - wie den ”Titel“ und seine Herkunft verschwiegen”, heißt es in dem Urteil des regionalen Verwaltungsgerichts. Diese Umstände mussten nach Ansicht des Ministeriums offengelegt werden, zumal die Person, die das Werk verkauft hat, nach Ansicht des Landesverwaltungsgerichts mit dem Antiquitätenhändler Vittorio Frascione verwandt ist, der das Werk 1948 kaufte und es bis zu seinem Tod im Jahr 2006 eifersüchtig hütete und daher fast sechzig Jahre lang nicht ausstellen ließ“. Dies hätte dazu geführt, dass das Werk ”auf den ersten Blick“ selbst für Eingeweihte nur begrenzt erkennbar gewesen wäre, so dass sowohl die Präsentation des Werks in einem besseren Erhaltungszustand als auch die vollständige Beschreibung seines ”Titels“ und seiner ”Provenienz“ - sowie die Angabe der ”kunsthistorischen Informationen“ - schwieriger gewesen wären.Die Angabe der ”historisch-künstlerischen Informationen“, der ”Bibliographie“ und der ”sonstigen Merkmale" wäre um so notwendiger gewesen, als sie für die Beurteilung des besonders wichtigen kulturellen Interesses entscheidend gewesen wäre.

Ein Interesse, das nach Ansicht des Regionalen Verwaltungsgerichts vom Kurator für Gemälde des Getty, Davide Gasparotto (aus Bassano del Grappa stammend), in vollem Umfang gewürdigt wurde“, für den das Werk ”perfekt das Genre verkörpert, dem Bassano seinen Ruhm verdankt: die Darstellung biblischer Themen pastoraler Natur, in denen realistische Details des Alltagslebens in Kompositionen von großer formaler Raffinesse Gestalt annehmen. Es herrschen schwarze Schatten vor, und die Farben leuchten durch dicke Pigmentschichten. Präzise gezeichnete Oberflächendetails gehen in Passagen über, die mit lockeren Pinselstrichen aufgetragen wurden. Diese fast abrupte, aber sehr kalkulierte Einfachheit verleiht dem Gemälde eine geheimnisvolle und poetische Aura" (so Gasparotto über das Wachtelwunder, als der Ankauf vom Getty präsentiert wurde). Aufgrund der Seltenheit des Sujets, der Originalität der Komposition und der sehr guten Ausführungsqualität handelt es sich also um ein einzigartiges Gemälde in Bassanos Werk.

Am 22. März 2022 erließ die Generaldirektion für Archäologie, Kunst und Landschaft des Kulturministeriums daher eine Maßnahme, mit der sie die Ausstellung der Bescheinigung über den freien Verkehr ablehnte, und leitete gleichzeitig ein Verfahren zur Erklärung des kulturellen Interesses ein. Nach Ansicht des Rechtsmittelführers verfügt Italien, wie in dem Urteil festgestellt wird, “über die größte Konzentration von Werken Bassanos in der Welt, die auch in zahlreichen öffentlichen Sammlungen zu sehen sind, so dass die Auslagerung des fraglichen Werks dem nationalen Kulturerbe keinen Schaden zufügen würde, sondern vielmehr eine Gelegenheit darstellt, den Ruhm Jacopo Bassanos im Ausland zu mehren”. Dies sei die “implizite und stillschweigende Beurteilung, die der Ausstellung” der Bescheinigung über den freien Verkehr zugrunde liege, die “im Wesentlichen als Ergebnis einer Politik der Verwaltung des kulturellen Erbes, der sich die Rechtsmittelführerin nicht widersetzen kann, rückwirkend entzogen wurde”. Die Maßnahme wurde daher auch vom Getty-Museum angefochten, das neben dem Mangel der Rechtzeitigkeit der Annullierung und anderen, auch vom Verkäufer anerkannten Elementen (z. B. die Tatsache, dass das Werk von Bassano nicht als “selten” definiert werden konnte) auch auf die “absolute Unzuständigkeit des Ministeriums aufgrund der Extraterritorialität der Wirkungen des Dekrets, insbesondere in Bezug auf die Verweigerungsmitteilung, das Ersuchen um Rückführung und die Wiedererlangung, die an das TPC-Kommando der Carabinieri gerichtet sind”, und das Fehlen des “Erfordernisses der Territorialität des Verwaltungshandelns in Bezug auf einen Vermögenswert, der sich im Ausland befindet und im Besitz eines ausländischen Staatsbürgers ist”. Das Comando Carabinieri Tutela del Patrimonio Culturale (Carabinieri-Kommando zum Schutz des kulturellen Erbes), so Getty, habe keine Befugnisse im Ausland.

Das regionale Verwaltungsgericht stimmte, wie erwartet, mit dem Ministerium überein. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts “umfasst die Zuständigkeit des Kulturministeriums aufgrund der Beziehungen zwischen ihm und seinen nachgeordneten Behörden auch die Befugnis, die Bedingungen für die Ausstellung oder Verweigerung der Bescheinigung über den freien Verkehr zu beurteilen, gegebenenfalls vorbehaltlich der Annullierung einer bereits vom Ausfuhramt ausgestellten Bescheinigung, wie im vorliegenden Fall”: Die Behauptung der Beschwerdeführer, das Ministerium sei nicht nur nicht in der Lage, die ausgestellte Bescheinigung für nichtig zu erklären, sondern auch nicht befugt, die Ausstellung einer neuen Bescheinigung zu verweigern, sei daher unbegründet. Das Landesverwaltungsgericht entschied daraufhin, dass der Grundsatz der Territorialität des Verwaltungshandelns “nicht im Vordergrund” stehe, “dessen Anwendung es den Behörden nicht erlauben würde, eine Genehmigung wie die Bescheinigung von l.c. aufzuheben, die bereits die Legitimierung der Ausfuhr eines ”italienischen“ Kunstwerks ins Ausland, in diesem Fall außerhalb des Gebiets der Europäischen Union, bewirkt hat, und zwar umso mehr, als ein Rechtssubjekt ausländischen Rechts später die rechtliche wie auch die materielle Verfügbarkeit desselben erworben hat”. Denn gerade das Territorialitätsprinzip bestimme “in einem diametral entgegengesetzten Sinne zu dem, was die Rechtsmittelführer behaupten, die notwendige Rückführung des streitigen Kunstwerks”. Das europäische Recht erlaubt den Verkehr von Kulturgütern innerhalb des Unionsgebiets unter der Voraussetzung, dass sie das nationale Ursprungsgebiet rechtmäßig und endgültig verlassen haben, in das sie zurückkehren müssen, wenn sie unrechtmäßig verbracht werden.

Auch hier ist der Gerichtshof der Ansicht, dass “die Nichtigerklärung der Bescheinigung den Verbleib der Güter im Ausland rechtswidrig macht und als solche die Verpflichtung zur Wiedereinreise auf der Grundlage des Rechts der Republik nach sich zieht”. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Gemälde seit 1948 nicht mehr ausgestellt worden war, schließt sich der Gerichtshof der Auffassung der Verwaltung an, dass, wenn dem Ausfuhramt alle in seinem Besitz befindlichen Informationen über die Inbetriebnahme des Werks, seine Sammlungsgeschichte und dasWerkes, seine Sammlungsgeschichte, die sich ab 1948 einwandfrei rekonstruieren lässt, zumindest einen der verschiedenen Titel, unter denen es der Kunstkritik bekannt ist, sowie die Tatsache, dass er der Erbe jenesAntiquar war, aus dessen Privatsammlung das Werk stammte, hätte das Exportamt von Pisa alle Voraussetzungen gehabt, um zu erkennen, dass es sich bei dem ihm vorgelegten Gemälde nicht um ein anonymes “biblisches Sujet” handelte.einem nicht näher bezeichneten Künstler namens “Bassano” zugeschrieben wird, wie der Verkäufer des Werks bei der Beantragung der Bescheinigung lediglich angab, wobei er sich vielmehr mit dem bedeutenden Kunstwerk von Jacopo da Bassano identifizierte, um das es in diesem Fall geht. Mit anderen Worten: Wären alle Angaben zur Provenienz, zu kunsthistorischen Informationen, zur Bibliographie und zu anderen Merkmalen gemacht worden, wäre die Expertenkommission in die objektive Lage versetzt worden, die genaue Identität des Kunstwerkes zu “erahnen”.die genaue Identität des besichtigten Postkunstwerks zu bestimmen und daher auch dessen “Reinigung” zu verlangen, angesichts des Zustands, in dem es beim Ausfuhramt vorlag, was auch der Rechtsmittelführer zugab. Damit hätte das Ministerium über die notwendigen “Warnsignale” verfügt, um zusätzliche Untersuchungen, einschließlich einer eventuellen Reinigung des Werks, anzuordnen.

Nach Auffassung des Landesverwaltungsgerichts ist es auch “zulässig, den Vorwurf des Kultusministeriums gegen den Beschwerdeführer zu teilen, wonach seine insgesamt zurückhaltende Haltung bei der Beantragung der Bescheinigung, die sicherlich schuldhaft war - wenn nicht gar dazu bestimmt war, die Unkenntnis der ”Experten“ über das Gemälde auszunutzen -, in entscheidender Weise zu der Fehleinschätzung der Verwaltung beigetragen hat, die nicht erkannte, dass es sich um das Gemälde handelte”. Eine indirekte Bestätigung ergebe sich aus der Tatsache, dass der Beschwerdeführer das Gemälde als anonymes “biblisches Thema” ohne weitere Angaben dargestellt habe. Nach Ansicht des Landesverwaltungsgerichts ist “der Beurteilungsfehler, den das Ausfuhramt bei der Ausstellung der Bescheinigung über den freien Verkehr begangen hat, mit ausschließlicher wirksamer Kausalität oder jedenfalls bestimmend auf das Gesamtverhalten der Person zurückzuführen, die das Werk verkauft hat”.

Was schließlich die Seltenheit und die Qualität des Gemäldes betrifft, so wurde nach Ansicht des Regionalen Verwaltungsgerichts eine erste Bestätigung durch Gasparottos eigene Worte geliefert, die von keinem der beiden Kläger (dem Verkäufer und Getty) je bestritten wurden, und außerdem wurde das Werk nach dem kunsthistorischen Bericht, der der Ablehnung der Bescheinigung über den freien Verkehr beigefügt war, nicht nur als hochwertig, sondern auch als selten angesehen, da es nicht nur als hochwertig, sondern auch als selten angesehen wurde, da es nicht nur als wertvoll, sondern auch als künstlerisch wertvoll angesehen wurde, da es nicht als wertvoll angesehen wurde.aber auch selten, da es als ein Werk gilt, das “am Anfang jenes Weges steht, der Bassano von den raffinierten Eleganzen des manieristischen Stils zur Wiedergewinnung von Teilen der Realität führt, mit denen er bereits experimentiert hatte, und diese Erfahrung nutzt, um seiner Malerei eine leuchtende Körperlichkeit zu verleihen, die in den folgenden vierzig Jahren seiner Tätigkeit zu seinem Markenzeichen werden sollte. Dieser Moment stellt eine absolute Rarität in seinem Katalog dar, da er nur fünf Gemälde umfasst, von denen sich nur eines, die Anbetung der Hirten in der Galleria Borghese, in einer öffentlichen italienischen Sammlung befindet”.

Das TAR-Urteil ist nicht das letzte Wort: Man kann sich leicht vorstellen, dass dies nur der Anfang eines Tauziehens zwischen dem Getty und dem Kulturministerium ist, das sich im Staatsrat fortsetzen könnte.

Meisterwerk von Bassano an Getty verkauft, Verwaltungsgericht der Region Latium entscheidet zugunsten des Kulturministeriums
Meisterwerk von Bassano an Getty verkauft, Verwaltungsgericht der Region Latium entscheidet zugunsten des Kulturministeriums


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.