Man befürchtet touristische Korridore: Werden Vereinbarungen zwischen europäischen Ländern Italien isolieren und uns ernsthaft schaden?


Kein Ergebnis des Treffens der europäischen Tourismusminister für einen gemeinsamen Vorschlag zu diesem Thema: Bewegen wir uns auf Tourismuskorridore zu?

Trotz der Beteuerungen von Minister Dario Franceschini, der sich am 11. Mai bei einem Treffen mit dem deutschen Tourismusminister Thomas Bareiss zum Thema Tourismuskorridore geäußert hatte (und Deutschland hatte verlauten lassen, dass es die ihm unterbreiteten Vorschläge für Tourismuskorridore abgelehnt hatte), und trotz der Haltung von Außenminister Luigi Di Maio, der Anfang der Woche in einer Videokonferenz mit seinen EU-Kollegen erklärt hatte, dass die Hypothese nicht akzeptiert worden wäre und dass Europa zusammenarbeiten würde, um die Tourismussaison zu bewältigen, scheint das Schreckgespenst eines isolierten und bewusst von den europäischen Tourismusrouten abgeschnittenen Italiens immer näher zu rücken. Das Schreckgespenst eines isolierten und von den europäischen Touristenrouten absichtlich abgeschnittenen Italiens scheint immer näher zu rücken, um die Tourismussaison gemeinsam zu bewältigen.

Gestern fand nämlich ein Treffen der Tourismusminister der Europäischen Union statt: Auf der Tagesordnung standen die von der Kommission vorgeschlagenen Leitlinien für eine sichere Regelung der Tourismussaison, um Ferien zu ermöglichen, die eine Ansteckung mit dem Coronavirus verhindern können. Das Treffen endete jedoch in einer Sackgasse, weil einige Länder (Kroatien und Österreich) alles auf direkte Abkommen mit Deutschland setzen: Bei einigen Touristenströmen aus Deutschland sind die beiden Länder nämlich direkte Konkurrenten von Italien, und bilaterale Abkommen würden unserem Land schaden. Im Jahr 2018 kamen 58 Millionen deutsche Touristen nach Italien, im Vergleich zu 44 in Österreich und 19 in Kroatien: Deutsche Touristen daran zu hindern, in unser Land zu kommen, wäre daher ein großer Vorteil für Österreicher und Kroaten. Deutschland stellt ein zusätzliches Problem dar: Es ist ein Land mit starken Touristenströmen, und diese im Land zu halten, wäre ein Vorteil für seine Wirtschaft, weshalb einige Bundesländer auf längere Grenzschließungen setzen.



Im Übrigen arbeiten Österreich, Kroatien und die Tschechische Republik seit einigen Wochen unabhängig voneinander an bilateralen Abkommen: Der kroatische Tourismusminister Gari Cappelli machte auch beim gestrigen Treffen keinen Hehl daraus, dass er versuchen wollte, diese Karte auszuspielen, und begründete dies mit der Eindämmung der Covid-19-Ansteckung. Die üblichen Gründe hat auch der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz vorgebracht, der in einem Interview mit der Tiroler Tageszeitung am 20. Mai erklärte, dass die Wiedereröffnung der Grenzen zwischen Österreich und Italien in diesem Sommer aufgrund der epidemiologischen Daten, die aus unserem Land kommen, “unverantwortlich” wäre. Und dann gibt es noch ein anderes Granada, nämlich das von Großbritannien, das auf die Idee gekommen ist, seine Grenzen für Touristen zu öffnen, aber nur für diejenigen, die aus Frankreich kommen. Wir steuern also auf eine Situation zu, in der Italien zu den am meisten bestraften Ländern gehören würde: bilaterale Abkommen wären ein schwerer Schlag für unser Land, das zu 13 % seines BIP vom Tourismus abhängig ist.

Unterdessen tobt in Italien eine Kontroverse: Abgeordnete der Opposition haben sich bereits mit zahlreichen Fragen im Parlament zu Wort gemeldet. Bereits am 12. Mai erinnerte Luca Ciriani (Fratelli d’Italia) daran, dass “der Präsident der Region Friaul-Julisch Venetien, Massimiliano Fedriga, den Minister bereits auf die Dringlichkeit aufmerksam gemacht hat, die Schaffung eines Schnellweges für den Tourismus zu verhindern, der die italienischen Badeorte ausschließen würde”, und dass “die italienischen Badeorte nicht in der Liste der wichtigsten Reiseziele aufgeführt sind. Die italienischen Badeorte sind nicht in der Liste der wichtigsten Fremdenverkehrsziele enthalten”, und dass “die Situation für die italienischen Reiseveranstalter derzeit dramatisch ist”, wobei Minister Franceschini gefragt wurde, welche Maßnahmen er zu ergreifen gedenkt, um zu verhindern, dass unser Tourismussektor “aufgrund des Ausschlusses von internationalen Abkommen und Tabellen, die derzeit hektisch abgehalten werden, Schaden nimmt”. In diesem Sinne erklärte auch eine andere FDI-Abgeordnete, Monica Ciaburro, die den Minister am 14. Mai aufgefordert hatte, über die Initiativen zur Vermeidung der Risiken zu berichten, die sich aus den Abkommen ergeben, die Italien isolieren könnten, und gestern, am 21. Mai, sechs weitere FDI-Abgeordnete (Davide Galantino, Luca De Carlo, Ciro Maschio, Monica Ciaburro, Maria Cristina Caretta, Wanda Ferro), ebenfalls in einer parlamentarischen Anfrage, dass “wenn die Europäische Union einen derartigen eklatanten Boykott Italiens innerhalb des Binnenmarktes zulassen würde, dies eine Verletzung des Subsidiaritätsprinzips wäre”. Wenn die Europäische Union einen solchen eklatanten Boykott innerhalb des Binnenmarktes zuließe, würde die Situation des italienischen Tourismussektors in einem ohnehin schon tragischen Szenario aufgrund der durch das Coronavirus verursachten Folgen schwerwiegend beeinträchtigt".

Die Mehrheit übt auch Druck auf Franceschini, Di Maio und den Minister für europäische Angelegenheiten, Vincenzo Amendola, aus: In einer Anfrage vom 19. Mai fragten 28 Abgeordnete der Pentastellati die drei Minister, welche Maßnahmen sie “zu ergreifen gedenken, um die Einheit des europäischen Binnenmarktes im Bereich des Tourismus zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen epidemiologischen Situationen in den einzelnen Staaten und innerhalb der Staaten in den verschiedenen Regionen”.

Lorenza Bonaccorsi, Staatssekretärin für kulturelles Erbe, wies darauf hin, dass Italien zusammen mit anderen EU-Staaten ein gemeinsames Dokument unterzeichnet hat, das der Kommission auf Initiative Frankreichs vorgelegt wurde. Die wichtigsten Punkte des Dok uments betreffen gemeinsame Gesundheitsprotokolle für die Akteure des Tourismussektors, die Koordinierung bei der Festlegung von Wiedereröffnungsterminen für touristische Einrichtungen, insbesondere zwischen benachbarten Gebieten, die Bekämpfung der Diskriminierung von Touristen aus dem Schengen-Raum aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit sowie vereinbarte Maßnahmen für die Wiederaufnahme der Mobilität innerhalb der EU und im Ausland.

Das Spiel geht also an die Kommission, und in den nächsten Tagen werden wir wissen, was in Sachen Tourismus beschlossen wurde. Ministerpräsident Giuseppe Conte erklärte letzte Woche, dass Italien keine bilateralen Abkommen zulassen werde, die privilegierte Tourismusrouten schaffen würden: Der Ministerpräsident bekräftigte, dass er das Thema auch in seinem letzten Gespräch mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angesprochen habe. Auch für Conte wären solche Abkommen “außerhalb der EU” und würden “die Zerstörung des Marktes” bedeuten.

Man befürchtet touristische Korridore: Werden Vereinbarungen zwischen europäischen Ländern Italien isolieren und uns ernsthaft schaden?
Man befürchtet touristische Korridore: Werden Vereinbarungen zwischen europäischen Ländern Italien isolieren und uns ernsthaft schaden?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.