Die National Gallery in London hat beschlossen, den Titel eines Pastells von Egdar Degas (Paris, 1834 - 1917) zu ändern: Russische Tänzerinnen, ein um 1899 entstandenes Werk, das nicht zu den öffentlich ausgestellten gehört, wird angesichts der Ereignisse in der Ukraine in Ukrainische Tänzerinnen umbenannt. Der Grund für diese Entscheidung, die sicherlich für viel Diskussionsstoff sorgen wird, wurde dem Guardian von einem namentlich nicht genannten Museumssprecher erläutert: “Der Titel dieses Gemäldes”, so der Insider der Nationalgalerie, "wird seit vielen Jahren diskutiert und in der wissenschaftlichen Literatur behandelt; in den letzten Monaten ist er jedoch aufgrund der aktuellen Situation verstärkt in den Blickpunkt gerückt.
Die Nationalgalerie wurde vor etwa einem Monat, kurz nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine, auf die Angelegenheit aufmerksam gemacht. Die Entscheidung wurde von Ukrainern, die in Großbritannien im Kunstsektor tätig sind, begrüßt: “Ich verstehe, dass der Begriff ’russische Kunst’ zu einem einfachen, nützlichen Gattungsbegriff geworden ist”, sagte Mariia Kaščenko, Gründerin des Vereins Art Unit, dem Guardian, “aber jetzt ist es wirklich wichtig, ihn richtig zu verwenden. Als Ukrainerin wurde ich in der Vergangenheit manchmal als Russin bezeichnet oder das ukrainische Erbe wurde als ?russisch’ beschrieben. Und es gibt diejenigen, die sich mehr Initiativen wie das Museum wünschen: ”Jeder Besuch einer Galerie oder eines Museums in London mit Ausstellungen über die Kunst oder das Kino der Sowjetunion", betont Olesya Khromeychuk, Direktorin des Instituts für ukrainische Kultur in London, “offenbart eine absichtliche oder einfach nur faule Fehlinterpretation der Region als ein endloses Russland; genau so, wie der derzeitige Präsident der Russischen Föderation es gerne sehen würde. Die Kuratoren haben kein Problem damit, jüdische, belarussische oder ukrainische Kunst und Künstler als russisch zu präsentieren. In den seltenen Fällen, in denen ein Ukrainer nicht als Russe vorgestellt wird, wird er vielleicht als ’ukrainischstämmig’ präsentiert, wie im Fall des Filmregisseurs Oleksandr Dovzhenko in einer der großen Ausstellungen über revolutionäre Kunst in London”.
Die Frage, die sich nun jeder stellt, lautet: Ist diese Namensänderung sinnvoll? Wie das Museum erklärt, ist das Thema in der wissenschaftlichen Literatur bereits behandelt worden, nicht zuletzt, weil das Degas-Pastell in London nicht das einzige zu diesem Thema ist. Es war die Wissenschaftlerin Lisa R. Bixenstine, die bereits 1987 in ihrer Doktorarbeit an der Ohio State University die Frage nach der korrekten Identifizierung dieser Degas-Tänzerinnen aufgeworfen hat. Bixenstine zufolge sollten die von Degas in seinen Pastellen zu diesem Thema dargestellten Frauen nicht allgemein als “Russinnen” identifiziert werden: Es handele sich in Wirklichkeit um ukrainische Frauen, die an ihrer Kleidung zu erkennen seien, die sie typischerweise bei Sommerhochzeiten tragen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, so schreibt der Wissenschaftler Paul Hays Tucker in dem 2009 veröffentlichten Katalog der Robert Lehman Collection des Metropolitan in New York, “produzierten mehrere Pariser Verleger Fotoalben mit verschiedenen traditionellen russischen Kostümen, die ukrainische Frauen zeigten, die so gekleidet waren wie die von Degas gezeichneten”.
Dann wären da noch die Bewegungen, die, wie die Tanzhistorikerin und Schriftstellerin Joan Lawson erklärt, an einige traditionelle ukrainische Tänze erinnern, die auf Tierbewegungen basieren (“Springen, Traben, Nachahmung der Bewegung des gesprungenen und des gezäumten Pferdes”). Und es gäbe auch politische Gründe für Degas’ Interesse: “Viele Franzosen”, so Tucker weiter, "respektierten die Ukrainer dafür, dass sie ihre Kultur und Traditionen trotz jahrhundertelanger Unterdrückung bewahrten, einschließlich der Verfolgung durch die Russen im späten 19. Jahrhundert, als Zar Alexander II. die ukrainische Sprache stolz für obsolet erklärte. Diese Hartnäckigkeit hätte Degas beeindruckt, denn sie zeugt von der Stärke und Unverwüstlichkeit einer alten Zivilisation. Degas interessierte sich nicht sehr für Politik, aber es ist schwer vorstellbar, dass er die Stärke des ukrainischen Volkes nicht zu schätzen wusste, vor allem nach der Erwärmung der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Russland in den letzten beiden Jahrzehnten des Jahrhunderts. Ein kurioser Zufall ist auch die Farbe der Bänder, die von den Protagonisten des Pastells getragen werden: Es sind das Gelb und das Blau der ukrainischen Flagge. Letztere wurde zwar erst 1918 bei der Ausrufung der westukrainischen Nationalrepublik als ukrainische Flagge angenommen, also etwa zwanzig Jahre nach der Entstehung des Werks, aber Gelb und Blau waren schon vorher weit verbreitet (z. B. bei den Schwarzmeerkosaken).
Wir wissen nicht, wo Degas seine Tänzerinnen gesehen haben könnte, ob sie nun russisch oder ukrainisch waren (es sei darauf hingewiesen, dass es keine absolute Gewissheit über die Herkunft der Protagonisten seines Pastells gibt): Er könnte sie in den Folies Bergère gesehen haben (wo in den 1890er Jahren Tänzerinnen aus Osteuropa in traditioneller Kleidung auftraten), obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass er diesen bekannten Pariser Veranstaltungsort häufig besuchte, oder er könnte die Filme der Gebrüder Lumière über russische Tänzerinnen gesehen haben, oder er könnte von einer Theatervorstellung inspiriert worden sein, die er an der Pariser Opéra gesehen haben könnte. Der Gelehrte Jean Sutherland Boggs schlug beispielsweise vor, dass Degas’ Quelle eine Aufführung von Mussorgskys Oper Boris Godunow gewesen sein könnte, die 1909 in Paris aufgeführt wurde: Sutherland Boggs schlug daher vor, die Datierung der Ballerinen-Serie von Degas zu verschieben, eine Hypothese, die heute zugunsten einer Datierung um 1899 überholt ist, da es ein Dokument aus diesem Jahr gibt, in dem von “drei Pastellen die Rede ist, auf denen Frauen in russischen Kostümen mit Blumen im Haar, Perlenketten, weißen Blusen, Röcken in leuchtenden Farben und roten Stiefeln in einer imaginären, aber realistischen Landschaft tanzen”. Gegen die Identifizierung der Frauen als Ukrainerinnen sprechen ihre Frisuren: Die ukrainischen Frauen trugen ihr Haar zu langen Zöpfen zusammen, während Degas sie mit offenem Haar darstellt, aber das könnte seine eigene Erlaubnis sein, eine Widerspiegelung, wie Tucker erklärt, seiner “persönlichen Faszination für das Haar der Frauen und seine Ausdrucksmöglichkeiten”. Degas’ mangelnde Genauigkeit zeigt sich auch darin, dass bei den traditionellen ukrainischen Tänzen davon ausgegangen wird, dass sich die Frauen im Gleichschritt bewegen, was in seinen Pastellen nicht der Fall ist.
Haben wir es also mit russischen oder ukrainischen Tänzerinnen zu tun? Die Nationalgalerie hat keine Zweifel und hat die Akte des Gemäldes auf ihrer Website bereits aktualisiert: “Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um ukrainische und nicht um russische Tänzerinnen”, die an ihrer traditionellen Kleidung und an ihren Bewegungen zu erkennen seien. Das Metropolitan Museum in New York bleibt vorerst zurückhaltender, da es zwei weitere Pastelle der Serie aufbewahrt und die Titel nicht geändert hat (sie lauten weiterhin Russische Tänzerinnen und Russische Tänzer): Das amerikanische Institut gibt lediglich die Meinung von David Bomford wieder, der in einem Katalog zu einer Ausstellung über Degas in der National Gallery in London im Jahr 2004 feststellte, dass die Tänzerinnen der Serie “wahrscheinlich ukrainisch oder slawisch sind”, und die von Lisa Bixenstine, die “präzisiert, dass die Tänzerinnen ukrainisch sind”. Die Kunsthistorikerin Alessandra Nardi erklärte jedoch 2016 auf der Website des Getty-Museums das Missverständnis bezüglich des Titels: "Trotz der Einzigartigkeit der ukrainischen Kultur wurden die Tänzerinnen im Allgemeinen als ’russische Tänzerinnen’ bezeichnet, weil der größte Teil der Ukraine zu dieser Zeit Teil des russischen Reiches war. Außerdem verfolgte Zar Alexander II., der von 1851 bis 1881 regierte, im gesamten Reich eine Politik der Russifizierung und zwang die russischen Gemeinschaften, ihre Kultur und Sprache zugunsten der russischen aufzugeben. Die Idee, das Werk umzubenennen (obwohl es jahrzehntelang als Russische Tänzerinnen bezeichnet wurde und auch von Degas’ Zeitgenossen so genannt wurde), ist also kein Akt des Revisionismus, sondern ein Versuch, seine Identifizierung genauer zu machen. Es muss auch gesagt werden, dass trotz der Debatte über die Identifizierung der Protagonisten bisher niemand den Titel geändert hat, und diese Änderung kann sicherlich nur als Folge des aktuellen Klimas gesehen werden. In Anbetracht der Grundlage, auf der die Änderung des Titels beruht, ist es jedenfalls schwierig, sie einfach als Ergebnis politischer Korrektheit zu betrachten. Wenn überhaupt, dann handelt es sich um eine äußerst wissenschaftliche Frage: Sollten wir der Genauigkeit den Vorzug geben oder den historisierenden Namen beibehalten? Die wissenschaftliche Gemeinschaft wird noch viel zu diskutieren haben.
London, in der National Gallery werden Degas' "Russische Ballerinas" zu "Ukrainischen Ballerinas". |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.