Die Künstlerporträts der Uffizien sind nach einem Jahrhundert wieder zu sehen: Die Sammlung des florentinischen Museums ist die größte ihrer Art in der Welt und wird ab morgen in einer außergewöhnlichen neuen Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die nicht weniger als sechshundert Jahre Kunstgeschichte anhand der Porträts ihrer Protagonisten erzählt. Insgesamt 255 Werke verteilen sich auf 12 Räume im ersten Stock und zeigen Selbstporträts und Porträts von Künstlern vom 15. bis zum 21. Jahrhundert, darunter auch Videokünstler und Karikaturisten.
Es war Kardinal Leopoldo de’ Medici im 17. Jahrhundert, der die Sammlung ins Leben rief, die nie unterbrochen wurde und noch heute voll funktionsfähig ist. Es handelt sich nicht nur um die größte Sammlung (etwa zweitausend Werke: die ausgestellte ist also nur ein kleiner Teil), sondern auch um die älteste und bedeutendste.
Die Räume der neuen Ausstellung im ersten Stock der Galerie sind in leuchtendem Rosa gehalten, eine Anspielung auf das Gewand von Kardinal Leopold (seine Statue des großen Barockbildhauers Giovanni Battista Foggini empfängt den Besucher im ersten Raum), und sind chronologisch geordnet, angefangen beim ältesten Porträt, dem ältesten Porträt aus dem 15. Jahrhundert von den Malern Gaddo, Agnolo und Taddeo Gaddi, bis zum letzten Raum, in dem sich die gusseiserne Skulptur von Antony Gormley, das Selbstporträt auf einem Spiegel von Michelangelo Pistoletto und das aus Plastikziegeln gefertigte Bild von Ai Weiwei befinden. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, zahlreichen Protagonisten der Kunstgeschichte zu begegnen: Andrea del Sarto, Federico Barocci, Luca Giordano, Rubens, Rembrandt, die großen Neapolitaner De Mura und Solimena, aber auch Francesco Hayez, Eugène Delacroix, Arnold Böcklin, Giuseppe Pellizza da Volpedo, Elisabeth Chaplin, Adolfo Wildt, Marino Marini. Jedem Jahrhundert, jeder Region entspricht eine bestimmte Haltung: die eher intimistischen Italiener, die Nordländer, die stolz auf ihr Handwerk und ihren sozialen Status sind, die Franzosen, die sich in Spitzen und großen Perücken ertränken, die Malerinnen, die ihr Talent behaupten wollen, ohne auf die Eleganz der Mode zu verzichten. Neben Antonio Canova ist das erste Selbstporträt einer Bildhauerin, Anne Seymour Damer, zu sehen, die ihr Bildnis 1778 sogar mit griechischen Schriftzeichen signierte, um eine Kultur zu bekräftigen, die dem weiblichen Universum normalerweise verwehrt ist. Der Videokünstler Bill Viola ist mit einer Wasserinstallation vertreten, die ihn in den Wellen verewigt, so wie das konzentrierte Gesicht von Fabrizio Plessi aus dem Wasser auftaucht. Zum ersten Mal ist auch das Selbstporträt eines Straßenkünstlers, des Londoner Künstlers Endless, zu sehen, der sich zusammen mit dem Duo Gilbert & George abbildet.
Nach mehr als einem Jahrhundert werden die Selbstporträts der Künstler somit zum ersten Mal innerhalb des normalen Besucherweges der Uffizien ausgestellt. Von 1973 bis 2016 waren einige von ihnen im Vasari-Korridor ausgestellt, wo sie jedoch nur im Rahmen der begrenzten und gelegentlichen Besuche, die in diesem nicht klimatisierten Raum möglich sind, zu sehen waren.
Viele der Werke wurden umfangreichen Restaurierungsarbeiten unterzogen und können nun in ihrer vollen Pracht bewundert werden (u. a. das prächtige Selbstporträt von Rubens, das gerade vom Opificio delle Pietre Dure restauriert wurde, und das von Rembrandt, das von der amerikanischen Spenderin Diana Bell finanziert wurde). Viele von ihnen befanden sich nicht im Vasari-Korridor, sondern wurden aus den Lagerräumen des Museums entnommen, wo sie zuvor nur einigen wenigen Gelehrten vorbehalten waren. Um die vielen Gesichter dieser immensen Sammlung hervorzuheben, werden die Uffizien das Prinzip der Ausstellungsrotation beachten, vor allem, aber nicht nur, bei den lebenden Künstlern. Ein ähnliches Kriterium - in diesem Fall aber auch in Verbindung mit wesentlichen konservatorischen Erfordernissen - wird auch für die Gesamtheit der grafischen Werke gelten, die in einer Enklave von zwei prächtigen Sälen ausgestellt werden, die Luigi Ademollo im 19.
In der neuen Anordnung werden die Selbstporträts mit einer neuen Erzählung präsentiert, in der die chronologische Erzählung durch thematische und figurative Abschweifungen belebt wird: Künstler werden mit ihren Familien oder bei der Präsentation ihrer Arbeit angetroffen, während sie sich aus einem Fenster lehnen, oder mit dem Gesicht des Autors auf einer Staffelei. Der eher klassische Porträtstil (nur das Gesicht des Autors) ist vor allem in den älteren Gemälden zu sehen, die sich um die große Statue des Kardinals Leopold de’ Medici gruppieren; aber auf dem Weg dorthin erwarten den Besucher viele Überraschungen: Darstellungen von Künstlern bei der Arbeit in ihren Ateliers, zahlreiche Selbstporträts nordischer Künstler, die bisher aufbewahrt wurden, aber die Leidenschaft des Großherzogs Cosimo III. darstellten, sowie eine Reihe von Entdeckungen und Neuerwerbungen: Allein in den letzten Monaten sind das erhabene Selbstporträt von Jan Soens, der von seinen beiden Kindern gestützt wird , und das von John Francis Rigaud mit seiner Frau und seinen kleinen Kindern, ein ganz aktuelles Geschenk der Friends of the Uffizi Galleries (der amerikanische Zweig der Friends of the Uffizi), in die Sammlung aufgenommen worden, das erst vor wenigen Tagen eingetroffen ist, ebenso wie das große, ironische Selbstporträt des polnischen Künstlers Thaddeus Kunze (1786) und das deschinesischen Künstlerin Pan Yuliang, die in ihrem Heimatland berühmt ist und von ihrem Meister Umberto Coromaldi (1927) ausgeführt wurde, als sie sich in Rom spezialisierte.
Eine weitere Neuheit und einzigartig unter den großen internationalen Museen ist eine Abteilung , die vorübergehend den Comic-Zeichnern gewidmet ist: Dank des Projekts “Comics in den Museen” des Kulturministeriums und der 2021 begonnenen Zusammenarbeit zwischen der Gallerie und Lucca Comics & Games können die Uffizien dem Publikum in zwei Sälen, die im 19. Jahrhundert von Luigi Ademollo mit Fresken bemalt wurden, die Selbstporträts von 54 italienischen Meistern zeigen, darunter Milo Manara, Lorenzo Mattotti und Altan, sowie das des edlen Vaters der amerikanischen Comics, Will Eisner. In den beiden Sälen, die den Arbeiten auf Papier gewidmet sind, werden außerdem abwechselnd Fotografien, alte und moderne Zeichnungen, Stiche und Neuerwerbungen von Arbeiten auf Papier gezeigt, die aufgrund der Lichtempfindlichkeit des Materials nur einige Monate im Jahr ausgestellt werden können.
Schließlich bieten die Uffizien dem Publikum eine weitere Überraschung: Bei dieser Gelegenheit wird ein zusätzlicher neuer Saal eingeweiht, der der lombardischen Malerei des 16. Jahrhunderts gewidmet ist. In grauer Farbe, wie die anderen angrenzenden Räume, die der Malerei dieser Epoche gewidmet sind, beherbergt er 11 Gemälde, darunter den majestätischen Heiligen Paulus von Giovanni Pietro Gnocchi und Pellegrino Tibaldi, der kürzlich vom Museum erworben wurde, Leda und der Schwan von Francesco Melzi, einem Schüler Leonardos, das prächtige und hochmütige Porträt des Ritters Pietro Secco Suardo von Giovanni Battista Moroni und die große Madonna mit Kind zwischen der Heiligen Martha und der Heiligen Maria Magdalena von Girolamo Figino.
“Wir sind der großzügigen Familie Pritzker dankbar, die mit ihrer Spende von anderthalb Millionen Euro die Restaurierung zahlreicher Werke und die Neugestaltung ermöglicht hat”, sagt Eike Schmidt, Direktor der Uffizien. "Sie geht unter anderem der Veröffentlichung des Katalogs der Sammlung voraus, von dem die ersten beiden Bände im Laufe des Jahres erscheinen werden. Bei dieser Gelegenheit wurden die Werke von den weltweit führenden Experten untersucht, die für viele Gemälde neue Zuschreibungen vorschlugen und, was das 17. Jahrhundert betrifft, auch viele Leugnungen: Tatsächlich wurden die Agenten von Kardinal Leopold oft von Betrügern hereingelegt, die Gemälde, die in Wirklichkeit Kopien oder sogar eigens angefertigte Fälschungen waren, als Selbstporträts ausgaben. Dies gewährleistet jedoch eine noch sorgfältigere Auswahl, die es dem Besucher ermöglicht, die stark internationale Ausrichtung der Sammlung zu verstehen, und zwar in jedem Jahrhundert und dank des Interesses aller Mäzene. Denn aus diesen Selbstporträts geht nicht nur die Persönlichkeit der Künstler hervor, vom mitfühlendsten bis zum scherzhaftesten, vom Einzelgänger bis zum (selteneren), der sich in Gesellschaft oder bei der Arbeit zeigt, sondern auch der Geschmack der jeweiligen Epoche und sogar Fundstücke, die im Laufe der Jahrhunderte wiederkehren: Wir entdecken, dass die psychologische Introspektion des 20. Jahrhunderts bereits im 16. Jahrhundert sehr präsent war; dass das Selbstporträt von hinten des Österreichers Johannes Gumpp (1646) jenes auf beiden Seiten der Leinwand von Nano Campeggi vorwegnimmt, das kurz nach 2000 entstand; dass jedes Jahrhundert einem Code für die Selbstdarstellung in der Familie entspricht; dass der Stolz auf die eigene Arbeit durch die Zurschaustellung des Handwerkszeugs oder einer kostbaren Halskette und eines prächtigen Kleides, aber auch durch die Darstellung eines Gemäldes oder des Porträts eines Kunden zusammen mit dem des Malers zum Ausdruck gebracht werden kann. Vor allem aber erweckt die neue Ausstellung in den Sälen des ersten Stocks, in denen Künstler und Handwerker historisch arbeiteten, die vielen Protagonisten der Kunst zum Leben, die in den Sälen der Uffizien und des Palazzo Pitti zu bewundern sind".
Künstlerporträts in den Uffizien nach einem Jahrhundert: neue Ausstellung, 255 Werke, 12 Räume |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.