Kunst ist der letzte Vorposten des Dialogs": Die Kuratoren der Belgrader Biennale über den Fall Halilaj


Ilaria Marotta und Andrea Baccin, Kuratoren der Belgrader Biennale 2020, melden sich zum Fall des kosovarischen Künstlers Petrit Halilaj zu Wort, der sich von der Ausstellung zurückgezogen hat, weil seine Staatsangehörigkeit nicht anerkannt wurde. Ihre Anmerkungen zu der Angelegenheit in einem langen Brief, den wir in vollem Umfang veröffentlichen.

Die Kuratoren der Belgrader Biennale 2020, die Italiener Ilaria Marotta und Andrea Baccin, mischen sich in die Affäre um Petrit Halilaj ein: Wie wir letzte Woche auf diesen Seiten berichteten, hatte der 1986 geborene kosovarische Künstler, der ursprünglich eingeladen worden war, am “Oktobersalon” (so der offizielle Name der serbischen Ausstellung) teilzunehmen, der in diesem Jahr seine 58. Ausgabe erlebt, beschlossen, sich zurückzuziehen, da er aus politischen Gründen nicht in der Lage war, durch die Anerkennung seiner Staatsangehörigkeit teilzunehmen (Serbien gehört bekanntlich zu den Ländern, die im Rahmen der internationalen Beziehungen die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen). Halilaj hatte seine Beweggründe in einem langen Brief zum Ausdruck gebracht, in dem er den Verlauf der Ereignisse schilderte und betonte, dass das, was aus seinen Worten hervorging, natürlich seine Version der Ereignisse war, und sich fragte, ob künstlerische Institutionen noch in der Lage sind zu träumen, wenn man bedenkt, dass das Thema dieser Belgrader Biennale “Die Träumer” lautet (die im Übrigen wegen des anhaltenden Gesundheitsnotstands bei Covid-19 auf 2021 verschoben wurde).

Halilaj sollte ein Video mit dem Titel Shkrepëtima (Lichtblitz) zeigen, das von der Wiedergeburt des Kulturhauses in Runik, Kosovo, nach den Kriegskatastrophen erzählt, und zwar durch eine Theateraufführung in Runik selbst, inmitten der Ruinen des Hauses: die Verwirklichung eines Traums, der nach Ansicht des Künstlers sehr gut zum Thema der Ausstellung passt, da er, wie Halilaj selbst schreibt, “den Träumen der Bürger von Runik gewidmet ist”. “In einer Parallelität zwischen der künstlerischen Dimension und der realen Welt”, so der Text der beiden Kuratoren im Katalog der Belgrader Biennale, "wird Petrit Halilajs Werk Shkrepëtima (2018) zur Bühne für eine konzertierte Performance um die Figur eines Träumers, um den sich eine traumhafte, rituelle und versöhnliche Inszenierung der Wiedergeburt und Wiederauferstehung des Kulturhauses der Stadt Runik im Kosovo bewegt, das auf diese Weise seine ursprünglichen Funktionen wiedererhält. Es ist ein Traum im Traum. Das von der Ausstellung zurückgezogene Werk von Petrit Halilaj erzählt von einem noch zu verwirklichenden Traum, der vollen Anerkennung der eigenen Geschichte, der eigenen politischen und kulturellen Identität". Die Entscheidung, sich aus der Ausstellung zurückzuziehen, wurde nach einem langen Dialog mit den Organisatoren der Ausstellung und mit Marotta und Baccin selbst getroffen, die ihrerseits in den letzten Stunden einen Brief in englischer Sprache auf der Homepage der Zeitschrift CURA. veröffentlichten, deren Redakteure die beiden sind. Nachstehend veröffentlichen wir die vollständige italienische Fassung des Schreibens.



Es gibt zwei Begriffe, die uns in den letzten Tagen und Wochen immer wieder in den Sinn kommen: real / Präsenz.

Wir
nehmen es Biljana Tomic und Dobrila Denegri nicht übel, dass sie sich den Titel des Kunst- und Kulturevents Real Presence, das sie Anfang der 2000er Jahre ins Leben gerufen haben und das nach dem langen und schmerzhaften Balkankrieg und den Bombenangriffen von 1999 die Wiedergeburt des kulturellen Lebens in der Stadt Belgrad markierte ,aus der Ferne angeeignet haben. Als Real Presence 2001 seine Pforten öffnete, sagte Harald Szeemann, der von den beiden Kuratoren eingeladen worden war: “Ich erinnere mich an die Biennale von Venedig 1999, als die Bombenangriffe auf Belgrad in der Nacht vor der Eröffnung aufhörten. Wir waren alle erleichtert. Als ich nun der Eröffnung von Real Presence beiwohnte - einer weiteren erfolgreichen Initiative von Biljana und ihrer wunderbaren Tochter Dobrila -, sah ich, was die dummen intelligenten Bomben 1999 in der Stadt angerichtet hatten. Was Biljana und Dobrila erreichen wollten, war nicht, der ohnehin schon überfüllten Kunstagenda noch ein weiteres Ereignis hinzuzufügen, sondern der Hauptstadt einer sich verändernden Nation ein Stück Leben einzuhauchen. Es war fantastisch zu sehen, wie sich Hunderte von Studenten und jungen Künstlern aus aller Welt mit ihren Taschen und Rucksäcken um Titos Museum in der Nähe seines Mausoleums versammelten, bereit, nach einem ersten Treffen verschiedene Orte in der Stadt zu besetzen, ein idealer Ort für ihre Arbeit, Aktionen, Performances und Veranstaltungen. Ich hatte das Glück, dabei zu sein. Die älteste Biennale der Welt, La Biennale di Venezia, ist heute nicht nur eine Kunstausstellung, sondern eine Gelegenheit und Chance für viele alte und neue Nationen, ihr Interesse an einem komplexen und vielschichtigen Europa zu zeigen. Aber die Biennale kann nicht einfach passiv auf andere warten. Sie muss dorthin gehen, wo die königlichen Präsenzen sind, und Teil ihrer Energien sein. Vielen Dank, Biljana und Dobrila, für das, was ihr diesen 300 jungen Künstlern geboten habt, und dafür, dass ihr gezeigt habt, dass Belgrad lebendig ist”. (Zeugnis von der Website der Real Presence http://www.ica-realpresence.org/texts.html)

Zwanzig Jahre nach diesen Worten
ist der Verzicht von Petrit Halilaj auf seine Teilnahme am 58. Oktobersalon I der Belgrader Biennale 2020 eine ernste und radikale Tatsache und noch mehr ein menschliches und professionelles Bedauern für diejenigen von uns, die in den vergangenen Monaten versucht haben, kulturelle Vermittler zwischen dem Künstler und dem Kulturzentrum in Belgrad zu sein.

Petrit Halilaj ist ein Künstler, den wir immer geschätzt haben, und dessen Strenge und gleichzeitig jene Ader der Leichtigkeit und Poesie, die nur große Künstler haben, wir immer geschätzt haben. Er wurde 2009 in einer der ersten Ausgaben des Magazins veröffentlicht und wir lernten ihn im darauffolgenden Jahr kennen, als ein Sammler in Rom, der seine Arbeiten über das Magazin abgefangen und erworben hatte, ihn uns bei einem Abendessen in Basel vorstellte.

Petrit Halilajs Stimme in der Ausstellung, oder seine
reale Anwesenheit, hatte und hätte ein wichtiges Gewicht gehabt, denn gerade von einem Träumer oder Träumern spricht sein ganzes Werk, und gerade ein Träumer ist die zentrale Figur des Werks , das Shkrepëtima in diesem Kontext dargestellt hätte.

Die gewarnten Affinitäten waren nicht gering. Nicht nur wegen des Themas, das die Ausstellung erforschen will, sondern auch, weil das Kulturhaus in Runik, das dank Petrits Arbeit als Teil eines Gesamtwerks reaktiviert und wieder in Betrieb genommen wurde, in vielerlei Hinsicht mit dem Nervenzentrum der Gemeinschaft vergleichbar ist, das durch das Kulturzentrum in Belgrad repräsentiert wird, das das Herz des kulturellen Lebens der serbischen Stadt ist.

Petrits Träumer ist in unserer Vorstellung eine emblematische Figur für die Umkehrung von Traum und Wirklichkeit, von Kunst und ihrer transformativen Kraft, ein Ehrenbürger jenes metaphorischen Raums der Freiheit, der nur die Kunst sein kann.
Oktobersalon I Belgrad Biennale 2020 - die schon einmal verschoben worden war und nun aufgrund der gesundheitlichen Notlage in Serbien auf 2021 verschoben wurde - wurden wir vom Vorstand des Oktobersalons eingeladen, eine Ausstellung zu konzipieren, die in der langen Tradition dieser Veranstaltung die Kunstszene Serbiens in einem offenen Dialog mit einem internationalen Kontext repräsentieren könnte. Monatelang arbeiteten wir mit einem professionellen, kollaborativen, neugierigen und offenen Team zusammen, unter dem Banner des gegenseitigen Vertrauens, des Interesses an allen eingeladenen Künstlern, das wir zunächst mit ihnen teilten, wodurch wir einen breiteren und komplexeren Blick auf die Zeitgenossenschaft, eine Vielzahl von Stimmen und Perspektiven auf die Komplexität der Zeit, in der wir leben, anbieten konnten.

Dazu gehören Künstler aus der ganzen Welt, viele aus der Balkanregion, junge serbische Künstler, die zum ersten Mal ein internationales Publikum finden, andere Künstler aus Bosnien, Kroatien, dem Kosovo und Albanien, die sich bewusst sind, dass wir uns in einer geopolitischen Region befinden, die im letzten Jahrhundert das Epizentrum der europäischen Geschichte war und die auch heute noch mit ihren eigenen Widersprüchen und Kämpfen um die Heilung und Verarbeitung der noch offenen Wunden lebt.

Wir würden gerne sagen, dass die geschilderten Tatsachen nicht wahr sind, aber es sind Tatsachen, mit denen wir alle rechnen mussten und vor denen wir als freie Menschen Entscheidungen treffen mussten. Politische Wahlen, die in denselben Wochen stattfanden wie die geschilderten Tatsachen, Proteste in den Städten und eine Verschärfung des Gesundheitsnotstands haben wenig Raum für die jüngsten Vermittlungsversuche gelassen.

Nie zuvor haben wir gespürt, dass die Freiheit ein Ziel ist, das es zu verteidigen gilt. Eine bewegte und sehr junge Geschichte legt davon Zeugnis ab, und noch mehr hätten wir uns mit Petrit eine einschneidendere, konstruktivere, realere Aktion vorstellen können.

In einer Stadt wie Belgrad, die noch immer von einem schweren politischen und kulturellen Erbe geplagt ist, hätte die Möglichkeit einer Präsentation des Werks von Petrit Halilaj einen geradezu revolutionären und sicherlich befreienden Sinn für eine Stadt gehabt, in der jetzt ein Geist der Freiheit, der Emanzipation und der Wahrheit aufsteigt, der auf mehreren Ebenen eingefordert wird, um sich von der Geschichte zu befreien, ohne sie zu verleugnen, damit die Sünden der Väter nicht weiterhin Generation für Generation auf die Kinder fallen. Wir sind in der Tat davon überzeugt, dass die Geschichte einen Wendepunkt, eine zweite Chance braucht, und als Kuratoren haben wir versucht, beiden Seiten diese Möglichkeit zu bieten, durch die Kunst, die Werke und die Ausstellung selbst. Es war der Versuch eines neuen Dialogs, bei dem nicht nur das Werk von Petrit, sondern auch die Arbeiten der anderen eingeladenen Künstler aufgrund der visionären Kraft ihres Denkens in einer sich rasch verändernden Welt eine besondere Bedeutung haben sollten.

Den Kosovo in das Herz einer Stadt zu bringen, die ihn politisch nicht als unabhängige Nation anerkennt, hätte natürlich jenen Raum für Ausdruck, Debatte und Konfrontation geschaffen, den Ausstellungen wie diese bieten müssen, um konkret und konstruktiv jene Brücke zu schlagen, von der wir schon lange sprechen. So wie es Petrit übrigens vor kurzem in einer schönen Ausstellung im Museum Reina Sofía in Madrid getan hat, wo es einer anderen Institution gelungen ist, ihr Herkunftsland neben ihrem Namen erscheinen zu lassen, obwohl Spanien den Kosovo ebenfalls nicht als unabhängigen Staat anerkennt.

Wenn selbst die internationale Diplomatie keinen Dialog zwischen Serbien und dem Kosovo zustande bringt (siehe die jüngsten gescheiterten Treffen in Brüssel und Washington), glauben wir und sind überzeugt, dass der letzte Vorposten die Kunst ist.

Als Kuratoren der Ausstellung haben wir versucht, zwischen dem, was wir als Petrits offensichtliches Recht empfinden, und dem Respekt vor der Institution, die uns eingeladen hat, sowie dem Respekt vor anderen Standpunkten und anderen Perspektiven zu vermitteln. Petrit hat lange und gründlich über seine Entscheidung nachgedacht, aber er hatte das Gefühl, dass er als Reaktion auf die Geschehnisse nicht den angemessenen Raum für die Präsentation seiner Arbeit hatte, und da er nicht sicher war, wie er hätte reagieren können, beschloss er, wie ein freier Vogel wegzufliegen.

Das Kuratorenteam des Belgrader Kulturzentrums hat das Werk von Petrit Halilaj nie zensiert, hätte nie eine "Fehlinterpretation
" von Shkrepëtima oder eine “Instrumentalisierung” des Werks zugelassen . Vielmehr bestand er auf der Teilnahme von Petrit Halilaj, und er bekräftigt seine Einladung an Petrit noch heute. Das Kulturzentrum von Belgrad ist eine Organisation, die trotz aller Schwierigkeiten des Falles einen Vermittlungsversuch unternommen hat - erfolglos, aber versucht. Auch aus erfolglosen Versuchen werden Fortschritte gemacht.

Der Brief von Petrit sollte auch einen Dialog eröffnen. Dies war also sein Versuch, von dem wir hoffen, dass er uns allen eine wichtige Gelegenheit bietet, etwas Konkretes aufzubauen, trotz des Risikos, dass er auf allen Seiten auf unvermeidliche Reaktionen stößt, die Ressentiments und Enttäuschungen verstärken und Barrieren aufrichten, die für die Beteiligten auf beiden Seiten schwer zu überwinden sein werden. Wir sind nämlich davon überzeugt, dass sein Versuch auf eine konkrete Aktion im Bereich der Kunst hätte gerichtet sein müssen, eine Möglichkeit, die ihm in jeder Hinsicht geboten wurde, indem er sein Publikum in der neuen serbischen Generation suchte, die in diesem Zusammenhang vielleicht der einzige bedeutende Gesprächspartner ist, der es wirklich verdient hätte, sich mit neuen Stimmen und Perspektiven auseinandersetzen zu können.

Denn wenn wir an die transformative Kraft der Kunst glauben, dann hätte die Arbeit von Petrit Halilaj hier wirklich Sinn gemacht. Sie wäre auch deshalb wichtig gewesen, weil die Kunst in einer Stadt wie Belgrad nicht das ist, was sie in den Ländern, in denen wir leben, geworden ist - Sozialität, Statussymbol, Macht, Markt -, sondern ein Bollwerk der Freiheit und der Konfrontation, durch das eine Debatte gefördert wird, die über die Politik hinausgeht, in jener Sphäre des Ausdrucks, die die Kunst auf allen Ebenen darstellt. Und genau in diesem Kontext stellt das Kulturzentrum von Belgrad einen Vorposten des kulturellen Widerstands dar, indem es vier Ausstellungen pro Monat in den vier Galerien des Zentrums produziert und das vitale Herz der Belgrader Gemeinschaft belebt, mit breiter und herzlicher öffentlicher Beteiligung.

Wir glauben nicht, dass man das Belgrader Kulturzentrum als eine Institution bezeichnen kann, “die es Künstlern nicht erlaubt zu träumen”. Künstler träumen unabhängig von Institutionen. Sie haben die wunderbare Fähigkeit, dies zu tun und sich auch gegen die Institutionen selbst zu stellen.

Es stimmt, dass Serbien den Kosovo nicht als unabhängige Nation anerkennt, ebenso wie 96 andere Länder der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen, darunter Spanien, Griechenland, Rumänien... Aber wenn wir nicht glauben, dass Kunst über geografische, politische, geschlechtliche, rassische und religiöse Grenzen hinausgehen kann, dann sollten wir alle unser eigenes Versagen hinterfragen. Dabei handelt es sich nicht um ein persönliches oder berufliches Versagen, nicht um das Versagen einer Ausstellung, einer Institution oder eines Einzelfalls, sondern um ein strukturelles Versagen.

Die
Auslassung der Herkunftsländer war eine diskutierte und gemeinsame Entscheidung, nicht nach, sondern vor dem Rückzug von Petrit Halilaj und nicht mit seiner Abwesenheit, sondern mit dem Willen seiner realen Anwesenheit verbunden , so dass sie auch im Nachhinein beibehalten wurde, um eine Spur, einen Durchgang, einen möglichen zukünftigen Dialog zu unterstreichen, in Übereinstimmung mit der Idee der Ausstellung, in der die Träumer zu Bewohnern der “Zone des Durchgangs” werden, die Walter Benjamin als “Schwelle” definierte und von der Idee der “Grenze” unterschied.

Mit freundlichen Grüßen,
Ilaria, Andrea

Abgebildet, Petrit Halilaj, Shkrepëtima (2018; Bild aus Video, Einkanal-Video, Ton, Dauer 37’10"). Produziert von Fondazione Merz und Hajde! Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers; Fondazione Merz, Turin; ChertLüdde, Berlin; und kamel mennour, Paris/London.

Kunst ist der letzte Vorposten des Dialogs
Kunst ist der letzte Vorposten des Dialogs": Die Kuratoren der Belgrader Biennale über den Fall Halilaj


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.