Die Uffizien präsentierten heute Morgen in einer Live-Streaming-Konferenz die neuen Studien zu Leonardo da Vincis Schlacht von Anghiari. "Es gibt keine Schlacht von Anghiari unter Vasaris Gemälde im Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio", sagte Cecilia Frosinini, Expertin für Leonardo da Vinci und Leiterin der Abteilung für die Restaurierung von Wandgemälden des Opificio delle Pietre Dure. Unterstützt wird diese Aussage, die eine der umstrittensten Forschungen der Kunstgeschichte beendet, neben Frosinini von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Experten, die das Buch La Sala Grande di Palazzo Vecchio e la Battaglia di Anghiari di Leonardo da Vinci. Dalla configurazione architettonica all’apparato decorativo, veröffentlicht von Olschki und herausgegeben von Roberta Barsanti, Gianluca Belli, Emanuela Ferretti und Cecilia Frosinini, im Anschluss an eine Konferenz, an der die Gruppe zum Thema der Dekoration des Sala Grande im Palazzo Vecchio teilnahm.
Alles begann im Juni 2005, als Maurizio Seracini von der University of California, San Diego, der Welt mitteilte, dass sich hinter dem Fresko von Giorgio Vasari, das die Schlacht von Marciano della Chiana darstellt, eine geheime Wand befindet, hinter der sich die Überreste von Leonardos Schlacht von Anghiari verbergen könnten. Im Jahr 2007 wurde ein Komitee gegründet, um Leonardos verschollenes Gemälde zu finden: Zu seinen Mitgliedern gehörten neben Seracini der damalige Bürgermeister von Florenz Lorenzo Domenici, die Superintendentin Cristina Acidini sowie die Wissenschaftler Antonio Paolucci und Carlo Pedretti. Und Matteo Renzi, als Präsident der Provinz Florenz.
Im Oktober desselben Jahres begann die Suche nach dem Gemälde in Anwesenheit des damaligen Ministers für Kulturerbe Francesco Rutelli. Im darauffolgenden Jahr wurden die Nachforschungen von Seracini fortgesetzt und die Stadtverwaltung von Florenz unterzeichnete eine Vereinbarung mit der National Geographic Society, die einen jährlichen Beitrag von 50.000 Euro für fünf Jahre garantierte, um das künstlerische Erbe der toskanischen Hauptstadt unter besonderer Berücksichtigung der Schlacht von Anghiari zu fördern.
Trotz der Zweifel einiger, dass Vasaris Fresko durch diese Forschungsarbeiten beschädigt worden sein könnte, begann die operative Phase im August 2011: Im Salone dei Cinquecento wurde ein Gerüst aufgestellt und das von Seracini geleitete Team begann, die Wand mit Radar zu untersuchen, um den Hohlraum zu entdecken, in dem Leonardos Gemälde verborgen gewesen sein soll. Zur weiteren Erforschung leitete Seracini endoskopische Untersuchungen ein, bei denen an sieben verschiedenen Stellen direkt in die von Vasari bemalte Wand gebohrt wurde. Gleichzeitig gab Cecilia Frosinini, die mit der wissenschaftlichen Überwachung der Operationen betraut war, die Aufgabe der Überwachung der endoskopischen Forschung auf, da sie sich weigerte, das Fresko zu durchbohren.
Im Dezember 2011 reichte Italia Nostra bei der Staatsanwaltschaft Florenz eine Beschwerde ein, um die Suche zu stoppen, und eine Gruppe von Wissenschaftlern veröffentlichte einen öffentlichen Aufruf, um ihre Besorgnis über das Schicksal des Freskos und ihre Zweifel an der Suche nach dem Werk Leonardos zum Ausdruck zu bringen; das Forschungsteam hingegen versicherte die Seriosität und den wissenschaftlichen Charakter der Operationen, darunter Matteo Renzi. Nach der Beschwerde wurden die Untersuchungen eingestellt, aber im folgenden Jahr wieder aufgenommen, als die Entdeckung einiger Farbspuren in der Höhle bekannt gegeben wurde (ein Pigment hätte eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie das für die Mona Lisa verwendete Pigment gehabt). Die Staatsanwaltschaft von Florenz legte die Akte über Vasaris Fresko zu den Akten, da das Werk nicht beschädigt worden war. In der Zwischenzeit beschwerte sich das Opificio delle Pietre Dure, dass es kein Material für die Analyse erhalten hatte, und Matteo Renzi, Bürgermeister von Florenz, versuchte, einen Dialog mit dem Kulturministerium aufzunehmen, um die Genehmigung für neue Untersuchungen zu erhalten. Die Untersuchungen wurden aufgrund von Verzögerungen seitens des Ministeriums unterbrochen.
Nun waren die neuen Entwicklungen in Bezug auf die Battaglia di Anghiari Gegenstand einer Konferenz, die heute Vormittag in den Uffizien stattfand (und auch live auf Facebook auf dem Profil der Galerien übertragen wurde). Anwesend waren der Direktor der Galerien , Eike Schmidt, Cinzia Maria Sicca, Professorin für moderne Kunstgeschichte an der Universität Pisa, Francesca Fiorani, Professorin für moderne Kunstgeschichte an der Universität Virginia, und Marcello Simonetta, Historiker und Forscher des Medici Archivi Project.
Zu den neuen Entdeckungen gehört die Rolle von Pier Soderini als sehr präsente Figur: Er war es, der beschloss, die Größe der florentinischen Republik durch die Wahl zweier Schlachtsujets zu feiern: die Schlacht von Anghiari und die Schlacht von Cascina. Der von Machiavelli gegengezeichnete Vertrag ist auf 1504 datiert, aber aus einem Manuskript von Agostino Vespucci geht hervor, dass Leonardo bereits im Oktober 1503 beteiligt war.
Durch die Studien wurde die Forschung neu ausgerichtet, so dass sich aus der Frage nach dem Ort der Schlacht von Anghiari die Frage ergab, ob sie wirklich in der Sala Grande im Palazzo Vecchio existiert. Man fragte sich, was Leonardo in diesem Raum tat. Die neuesten Studien haben zu dem Schluss geführt, dass Leonardo die Schlacht an dieser Wand nie gemalt hat. Außerdem weist die Publikation darauf hin, dass die Sala Grande anders aussieht, als Leonardo sie kannte.
“Von der Frage ’Wo ist die Schlacht von Anghiari?’ sind wir zu der Frage ’Aber gab es jemals eine Schlacht von Anghiari? Wir fragten uns, was Leonardo wirklich in der damaligen Sala Grande” im Palazzo Vecchio getan hatte. Die Kraft der historischen Forschung besteht darin, neue Fragen zu stellen, die natürlich auf einer rigorosen Auswertung neuer und bereits vorhandener Daten beruhen. Unsere Schlussfolgerung war, dass Leonardo die Schlacht nie an die Wand des Raumes gemalt hat, in dem sie so lange gesucht wurde. Die Existenz der vorbereitenden Karikaturen ist bewiesen und dokumentiert. Die Existenz des Gemäldes, das wir nur von Kopien anderer Gemälde kennen, die bis heute erhalten geblieben sind, ist es nicht. Die Materialien, die Leonardo zur Verfügung gestellt wurden, waren nur für die Karikatur und die Vorbereitung der Wand, auf die sie gemalt werden sollte, geeignet. Aber die Vorbereitung der Wand selbst ging schief, und so wurde die Schlacht nie gemalt".
“In der Praxis jagt man seit Jahrzehnten einem Gespenst hinterher”, fügte Simonetta hinzu, “auch aufgrund der Idee, die einem Buch von Dan Brown entsprungen ist, dass der Satz ’Wer sucht, der findet’, den Vasari auf ein Banner seines Freskos über den Sieg Cosimos I. in Marciano in Val di Chiana geschrieben hat, eine Art Rätselspiel war, ein Hinweis, um Leonardos verlorenes Meisterwerk an der Wand darunter zu finden. Diese Idee erwies sich als völlig unbegründet: Der Satz hat in der Tat nichts mit Leonardo zu tun, sondern ist ein heftiger Spott, den Vasari im Namen Cosimos gegen die Ausgestoßenen, seine Gegner, als Erwiderung auf das Motto ”Libertà vo cercando“ machte: eine vergebliche Suche, denn, so die Botschaft, die Medici würden niemals gehen. Das heißt: ”Ihr habt die Freiheit gesucht, seht, ihr habt sie gefunden“. Wie wir sehen, züchtet die historiographische Unwissenheit Ungeheuer”.
Es ist notwendig, die Studien über die Schlacht von Anghiari völlig neu zu begründen“, betonte Ferretti, ”es ist notwendig, eine methodologische Perspektive zu setzen, die in den Studien über Leonardo, auch aufgrund der Medienpräsenz, oft dazu geführt hat, Wege einzuschlagen, die nicht die Meisterwege der Strenge und der wissenschaftlichen Forschung sind. In der Vergangenheit hat man sich auf die Suche nach der Schlacht begeben, ohne sich die Mühe zu machen, die Struktur und die Geschichte des Raumes zu studieren, in dem sie laut Projekt untergebracht werden sollte; genau das haben wir getan, weshalb wir die interdisziplinäre Gruppe gebildet haben, die diese Studie durchgeführt hat".
Anschließend sprach Frosinini über die Aspekte der Untersuchung zur Suche nach dem Gemälde, die 2011 durch Bohrungen in Giorgio Vasaris großem Gemälde durchgeführt wurde, unter denen man Spuren von Leonardos verlorenem Meisterwerk zu finden glaubte. “Eine dieser drei berühmten Proben, die durch Bohrungen in Vasaris Werk gewonnen wurden”, so Frosinini, “wurde als die Entdeckung des Schwarz der Mona Lisa verherrlicht. Aber es gibt kein typisches Schwarz von Leonardo: Zu dieser Zeit verwendeten alle Künstler die gleichen Pigmente, vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, als künstlich hergestellte Pigmente eingeführt wurden. Jahrhunderts mit der Einführung künstlich hergestellter Pigmente. Diese drei berühmten Proben sind dann verschwunden: Die Opificio wollte sie gründlich analysieren, aber sie wurden uns nie übergeben. Mauro Matteini, der berühmteste Chemieexperte auf dem Gebiet des kulturellen Erbes, hat in seinem Aufsatz in dem Buch anhand der Beschreibungen der chemischen Analysen der gefundenen Materialien deutlich gemacht, dass es sich keineswegs um malerische Materialien handelt, sondern einfach um Elemente, die im Mauerwerk der damaligen Zeit üblich waren”.
“Nach jahrzehntelanger Forschung über die Schlacht von Anghiari können wir sagen, dass die Uffizien, auch wenn sie nicht aktiv an dieser Untersuchung beteiligt waren, zweifellos der beste Ort sind, um die Ergebnisse einer solchen maßgeblichen Studie zu präsentieren”, kommentierte Museumsdirektor Eike Schmidt. “Und eine der wertvollsten Lehren, die wir aus der großartigen Arbeit ziehen können, ist diese deutliche Erinnerung an die Strenge der wissenschaftlichen Methodik: ein unverzichtbares Instrument, wenn es um die Erforschung so wichtiger und sensibler Themen geht.”
Unter diesem Link finden Sie die Konferenz in den Uffizien
Keine Schlacht von Anghiari im Salone dei Cinquecento. Neue Studien zu Leonardos verlorenem Gemälde |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.