Bei der Restaurierung der Porta dei Cornacchini in der Kathedrale von Florenz, die im September 2021 begann und vor wenigen Tagen abgeschlossen wurde, wurden an der Marmorskulpturengruppe der Madonna mit Kind und anbetenden Engeln, die zwischen 1359 und 1360 entstand, umfangreiche Farbspuren gefunden. Die Skulpturengruppe war also ursprünglich polychrom. Es ist das erste Mal, dass derart umfangreiche Farbspuren an Skulpturen gefunden wurden, die die Außenfassade der Kathedrale von Florenz schmücken oder zieren. Zuvor waren winzige Spuren von Vergoldung und blauer Färbung an anderen Skulpturen im Dom gefunden worden.
Die Restauratoren entfernten beträchtliche Ablagerungen von Oberflächenschmutz und Abnutzungen verschiedener Art und entdeckten dabei die kostbare Damastverzierung des Gewandes des Kindes ohne die inzwischen verlorene Metallklinge, die Pupille des linken Auges der Jungfrau und in umschriebenen Bereichen die blau-grüne Farbe der Innenseite des Mantels der Jungfrau und Spuren von Rot auf der Außenseite sowie die creme-elfenbeinfarbenen Töne des linken Engelsgewandes.
Vermutlich war die Madonna mit Kind und anbetenden Engeln nicht der einzige polychrome Skulpturenschmuck in der Florentiner Kathedrale. Phänomene des Verfalls, aber auch ästhetische und konservative Eingriffe in der Vergangenheit haben zu ihrem Verlust beigetragen. Eine Kathedrale in Farbe, die zusammen mit dem weißen, grünen und rosafarbenen Marmor der Außenfassaden und den roten und goldenen Mosaiken der Arnolfo-Canonici-Fassade durch ihre Schönheit den Atem rauben muss.
Die Restaurierung der Porta dei Cornacchini und der Marmorverkleidung der Nordseite der Kathedrale von Florenz auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 Quadratmetern wurde von derOpera di Santa Maria del Fiore unter Mitwirkung der Fondazione CR Firenze und unter der Aufsicht der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Metropolitanstadt Florenz und die Provinzen Pistoia und Prato in Auftrag gegeben und geleitet. Der Eingriff wurde von Restauratoren der Firma Leonardo s.r.l. durchgeführt.
Von der Polychromie der Madonna mit Kind und anbetenden Engeln ist nicht viel übrig geblieben, da die meisten Oberflächen der Skulpturengruppe von einer kompakten braunen Oxalatschicht bedeckt sind, die nach diagnostischen stratigraphischen Untersuchungen in direktem Kontakt mit dem Marmor steht und über der eine weitere Schicht aus Oberflächenablagerungen und einem Fluorsilikatprodukt, das bei einem Eingriff in den 1950er Jahren aufgetragen wurde, deutlich zu erkennen ist. Bei der braunen Schicht handelt es sich wahrscheinlich um das Endprodukt einer schützenden und zugleich ästhetischen Glasur auf Eiweißbasis, die im Laufe der Zeit eine Farbveränderung durch Nachdunkeln erfahren hat. In Absprache mit der Oberaufsichtsbehörde wurde beschlossen, die oberflächlichen Ablagerungen und das Produkt auf Fluorsilikatbasis zu entfernen und die braune Schicht zu belassen, die eine natürliche Schutzschicht darstellt und es ermöglicht hat, den Marmor der Skulptur zu erhalten, der sich in einem guten Erhaltungszustand befindet. Die anderen Skulpturen an der Tür wurden mit Laserablation, lokalen Kompressen von Reagenzien und Lösungsmitteln wie Ammoniumcarbonat und dem Einsatz von Bioziden zur Entfernung der biologischen Patina behandelt. Besondere Eingriffe waren bei den beiden stilophoren Löwen am Fuß des Portals erforderlich: insbesondere bei dem rechten, dem der Kiefer fehlt, aber auch bei der Löwin links, der ein Ohr, ein Teil ihres Kiefers und die Vorderpfoten fehlen.
“Es mag seltsam erscheinen, dass einer Kirchentür so viel Bedeutung beigemessen wird, aber in Wirklichkeit ist die Tür einer Kirche sehr wichtig, denn sie ist das Bindeglied zwischen dem, was in dem Gebäude gefeiert wird, und dem normalen Leben der Menschen”, sagte Kardinal Giuseppe Betori, Metropolitanerzbischof von Florenz. “Es ist schön, dass unsere Opera di Santa Maria del Fiore dieses Tor restaurieren konnte, denn es ist unter anderem das Tor, das zur Stadtmauer hin lag und durch das die Wollladungen, die damals verarbeitet wurden, kamen. Es war also ein Tor, das mit der Wirtschaft, dem bürgerlichen Leben und dem Leben der Familien der Stadt verbunden war. Wir begrüßen also diese Restaurierung und fragen uns, wie wir die Türen unserer Kirchen betreten, aber auch, wie wir sie wieder verlassen”.
"Die Neuheit, die wir bei der Restaurierung der Cornacchini-Tür gefunden haben, ist die bemerkenswerte Präsenz der Polychromie auf den Statuen der Madonna mit dem Kind und den anbetenden Engeln", fährt Vincenzo Vaccaro, Stadtrat der Opera del Duomo, fort. "Dies lässt uns verstehen, wie in der Vergangenheit alle Skulpturen im Dom polychrom waren, aber im Laufe der Zeit, vielleicht im 19. oder frühen 20. Jahrhundert, ging die Polychromie aufgrund von Restaurierungen verloren, die nicht wie heute die Erhaltung berücksichtigten.
“Die aufregende Entdeckung der Polychromie auf den Figuren der Porta dei Cornacchini der Kathedrale von Florenz”, kommentiert Timothy Verdon, Direktor des Museo dell’Opera del Duomo in Florenz, “erinnert uns daran, dass Florenz im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert eine sehr farbenfrohe Stadt war, man denke nur an die Pflasterung der Piazza del Duomo aus Terrakotta und den weißen, grünen und rosa Marmor, der sich von diesem roten Hintergrund abhob. Der Dom hatte auch Statuen, die mit vergoldeten Engelsflügeln und -gewändern bemalt waren, es war also ein Fest, ein Fest, das wir vergessen haben und jetzt wieder zu entdecken beginnen”.
Die Porta dei Cornacchini, deren Name sich von einer Familie ableitet, die einige Häuser in der Nähe des ersten Abschnitts der Via del Cocomero, der heutigen Via Ricasoli, besaß, ist auch als Porta di Balla bekannt, da sie in der Nähe des antiken Stadttors des ersten Mauerrings von Florenz liegt, durch das täglich Wollballen transportiert wurden. Die erste geschichtliche Erwähnung der Porta dei Cornacchini geht auf den 4. Januar 1358 zurück, als während der Bauarbeiten an der Kathedrale nach einer Lösung gesucht wurde, um die Außenmauern zu errichten, “ohne das Tor zu berühren”, das also bereits existierte.
Und genau mit den Statuen der beiden stilisierten Löwen ist die Legende von “Anselmo und dem Traum” verbunden, die im 15. Jahrhundert von Giovanni Cavalcanti in seiner Istorie Fiorentine erzählt wurde. Ein gewisser Anselmo, der im frühen 15. Jahrhundert in Florenz lebte und in der Via del Cocomero wohnte, träumte eines Nachts, dass ihm ein Löwe in die Hand biss und er an diesem Biss starb. Als er am nächsten Morgen sein Haus verließ, war er von dem Traum sehr beeindruckt und stellte fest, dass sich an der Porta dei Cornacchini des Doms zwei geschnitzte Löwen befanden. Er beschloss, seine Hand in das Maul eines der beiden Löwen zu stecken und sagte zu sich selbst: “Ich möchte, dass der Traum seinen Lauf nimmt, damit ich von solchen perversen Vorstellungen und von der traurigen Verkündigung befreit werde”. Leider hatte sich im Maul des Löwen ein Skorpion eingenistet, der Anselm in einen Finger seiner Hand stach und zu seinem Tod führte.
Die Verzierungen des Portals, die von der Modernisierung der Kathedrale im Sinne einer “übertriebenen Gotik” zeugen, scheinen auf drei Phasen zurückzuführen zu sein: die erste, die auf die Jahre 1342-48 zurückgeht, die zweite von 1353-64, in der unter der Leitung von Francesco Talenti die Sprossen, die Archivolte und die Spitze mit dem Tondo in der Mitte geschaffen wurden, und schließlich die letzte Phase (um 1380), in der die Löwin mit Jungen und der stilisierte Löwe, der die gedrehten Säulen und den Tabernakel über der Spitze trägt, angebracht wurden. Neben der Skulpturengruppe der Madonna mit Kind und den anbetenden Engeln (die Zanobi di Bartolo bzw. Simone Talenti zugeschrieben werden) sind auf dem Portal von unten nach oben dargestellt: Löwe und Löwin mit Jungen und geflügelter Putto (Jacopo di Piero Guidi ?), segnender Christus (Meister der Rüstung attr.), links Unsere Liebe Frau von der Verkündigung (Niccolò di Pietro Lamberti) und rechts Maria bei der Ankündigung des Todes (Alberto Arnoldi attr.); Gottvater (Pietro di Giovanni Tedesco); oben in der Mitte Engel (ein anonymer Bildhauer aus dem 14. Jahrhundert); links Prophet von Giovanni D’Ambrogio und rechts Prophet (ein anonymer Bildhauer aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts); in der Mitte Unsere Liebe Frau von der Verkündigung (Jacopo di Piero Guidi).
Abbildung: Madonna mit Kind und anbetenden Engeln, Porta dei Cornacchini, Dom von Florenz (nach der Restaurierung)
Mit freundlicher Genehmigung der Opera di Santa Maria del Fiore. Foto von Antonio Quattrone
Kathedrale von Florenz, umfangreiche Farbspuren an Skulpturen aus dem 14. Jahrhundert am Cornacchini-Tor entdeckt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.