Katar wird einen ständigen nationalen Pavillon in den historischen Giardini der Biennale Venedig errichten, die 1895 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Der neue Bau wird an zentraler Stelle in den Giardini neben dem Stirling-Pavillon errichtet und schließt sich den dreißig anderen Ländern an, die bereits ständige Pavillons in den Giardini haben. In den letzten 50 Jahren haben nur zwei andere Länder - Australien und die Republik Korea - hier einen Pavillon eröffnet.
Die Ankündigung der Einrichtung des Katar-Pavillons folgt auf die Unterzeichnung eines Kooperationsprotokolls zwischen den Museen von Katar und der Stadt Venedig im Juni 2024, ein Protokoll, das die bestehenden gegenseitigen Beziehungen stärken und die Zusammenarbeit im kulturellen und sozioökonomischen Bereich zwischen Katar, Venedig und Italien fördern soll.
“Die Biennale von Venedig ist die prestigeträchtigste Veranstaltung der Welt im Bereich Kunst und Architektur, und die Giardini stellen die historische Landschaft dar, in der außergewöhnliche Pavillons als Botschafter ihrer Nationen stehen”, sagte Sheikha Al Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al Thani, Präsidentin der Museen von Katar und Kommissarin des Katar-Pavillons. “Katar ist stolz darauf, sich dieser internationalen Gruppe anzuschließen, seine Rolle als weltweit führendes Land in der Kulturdiplomatie zu festigen und den kreativen Talenten unseres Landes sowie denen des Nahen Ostens, Nordafrikas und Südasiens eine noch nie dagewesene Plattform zu bieten.”
“Venedig ist die einzige europäische Stadt, die seit dem Jahr 1000 einen arabischen Namen trägt, nämlich Bunduqiyyah, was zeigt, wie viele Sprachen und Ethnien hier schon immer ein Zuhause gefunden haben”, sagte Pietrangelo Buttafuoco, Präsident der Biennale di Venezia. “Im Geiste der Neugier, der Erforschung und des aufrichtigen Austauschs zwischen den Völkern, der Venedig und seine Biennale auszeichnet, möchte ich Katar in unseren Giardini willkommen heißen, als eine mächtige globale Quelle der Kreativität und des Verständnisses zwischen den verschiedenen Kulturen”.
Die Aktivitäten des Pavillons von Katar werden im Mai 2025 anlässlich der 19. Internationalen Architekturausstellung mit der Präsentation der von der pakistanischen Architektin Yasmeen Lari entworfenen Installation Community Centre beginnen. Diese Installation wird Teil der Ausstellung Beyti Beytak. Mein Zuhause ist dein Zuhause. Mein Zuhause ist dein Zuhause, die sowohl in den Giardini als auch im ACP-Palazzo Franchetti zu sehen sein wird. Im Einklang mit dem Thema der Architekturbiennale 2025 wird die Ausstellung die Rolle der Gastfreundschaft und der Willkommenstraditionen in der zeitgenössischen Architektur und den Landschaften der Regionen des Nahen Ostens, Nordafrikas und Südasiens (MENASA) untersuchen. Die Ausstellung feiert die Arbeit innovativer Architekten und Intellektueller und umfasst Werke von mehr als 20 modernen und zeitgenössischen Architekten aus diesem riesigen geografischen Gebiet, von denen einige zum ersten Mal in Venedig ausstellen werden.
Zu den Pionieren der modernen Architektur in der Ausstellung gehören Raj Rewal (Indien), Nayyar Ali Dada (Pakistan), Abdel Wahed el Wakil (Ägypten) und Minnette de Silva (Sri Lanka). Flankiert werden ihre Werke von denen einer Reihe zeitgenössischer Architekten und Designer, darunter Marina Tabassum und Nabil Haque (Bangladesch), Sameep Padora und Vastu Shilpa (Indien), Daaz Studio (Iran), Abeer Seikaly (Jordanien), Sumaya Dabbagh (Vereinigte Arabische Emirate), Liz Diller (Vereinigte Staaten), Meriem Shabani (Iran) und New South Studio (Frankreich), um nur einige zu nennen.
Die Ausstellung wird von Sheikha Al Mayassa und Qatar Museums gesponsert und vom zukünftigen Art Mill Museum organisiert. Kuratiert wird sie von Aurélien Lemonier, Leiter der Architekturabteilung des Art Mill Museum, und Sean Anderson, außerordentlicher Professor an der Cornell University, in Zusammenarbeit mit Virgile Alexandre.
![]() |
Katar wird einen ständigen nationalen Pavillon in den Giardini der Biennale von Venedig errichten |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.