In Frankreich wurde eine Umfrage über den Ausstellungssektor durchgeführt. Hier ist das Ergebnis


In Frankreich wurde eine umfassende Erhebung durchgeführt, die sich ausschließlich auf den Messesektor konzentrierte. Im Jahr 2019 (Referenzjahr) gab es 12.300 davon, sie bewegten 117 Millionen Besucher und hatten einen Einfluss von 4,2 Milliarden Euro. Aber es wurde noch viel mehr festgestellt.

Vor kurzem wurde in Frankreich eine interessante Studie über den kulturellen Ausstellungssektor veröffentlicht: Die Untersuchung wurde vonOPIIEC - Observatoire des métiers du numérique, de l’ingénierie, du conseil et de l’évènement (Beobachtungsstelle für Digital-, Ingenieur-, Beratungs- und Veranstaltungsberufe) durchgeführt, einer Organisation, die sich aus mehreren Berufsverbänden zusammensetzt. Es handelt sich um eine wichtige Studie, da sie es zum ersten Mal ermöglichte, das Gewicht der Kulturausstellungen in Frankreich zu ermitteln und innerhalb dieses Ökosystems die vorrangigen Berufe und Kompetenzen zu untersuchen, die von den Akteuren des Sektors entwickelt werden müssen. Im Rahmen der Studie(Etude sur les métiers de la conception et du suivi de réalisation d’expositions culturelles, herunterladbar von der OPIIEC-Website) wurde eine “kulturelle Ausstellung” definiert als “ein intellektuelles und räumliches Mittel, das von den Besuchern genutzt wird und dessen Ziel es ist, ihre Begegnung mit menschlichen oder natürlichen Werken, Themen (historisch, soziologisch, wissenschaftlich, etc.), (materiellen und immateriellen) Erbgütern, (materiellen und immateriellen) Erbgütern und dem kulturellen Erbe der Stadt zu fördern”.), (materielles und immaterielles) Erbe oder Territorien". Es gibt verschiedene Arten von Ausstellungen: Dauerausstellungen (deren Dauer nicht festgelegt ist, die aber im Durchschnitt zwischen 5 und 10 Jahren dauern), temporäre Ausstellungen (durchschnittliche Dauer zwischen 3 Monaten und 2 Jahren), semi-permanente Ausstellungen (durchschnittliche Dauer zwischen 3 und 5 Jahren), Wanderausstellungen (temporäre Ausstellungen, die an verschiedenen Orten gezeigt werden) und virtuelle Ausstellungen.

Ziel der Studie war es, den Sektor in die Lage zu versetzen, Maßnahmen zu identifizieren, die in den Bereichen Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung durchgeführt werden sollten, um die Entwicklungen und Veränderungen in den Unternehmen und bei den Arbeitnehmern zu unterstützen, und Handlungsoptionen vorzuschlagen. Im Einzelnen wurden mit dieser Studie die folgenden Ziele verfolgt die Lieferkette innerhalb des Ökosystems der Kulturausstellungen in Frankreich zu verorten; die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ökosystems und seiner Produktionen zu quantifizieren; eine Bestandsaufnahme der Kompetenzen im Zusammenhang mit Kulturausstellungen und Kulturausstellungsorten in Frankreich vorzunehmen; eine Bestandsaufnahme der von den Fachleuten erwarteten Kompetenzen im Bereich der Kulturausstellungen für alle Berufe in 3 bis 5 Jahren vorzunehmen; das bestehende Angebot an Erstausbildung und beruflicher Weiterbildung in Frankreich zu erfassen und zu bewerten; die erwarteten Kompetenzen mit dem aktuellen Ausbildungsangebot und seiner erwarteten Entwicklung in 3 bis 5 Jahren in Beziehung zu setzen.

Die Studie bestand darin,alle Akteure zu identifizieren, ihr Gewicht im Sektor zu quantifizieren und die Entwicklung der Professionalität und der Kompetenzen der im Bereich der Kulturausstellungen tätigen Fachleute zu bewerten. Zu diesem Zweck ermittelte OPIIEC zunächst die Anzahl der Kulturausstellungen in Frankreich auf der Grundlage spezialisierter Datenbanken, die durch Qualitätskontrolltests überprüft und verglichen wurden, befragte dann alle Unternehmen des Sektors, einschließlich der Berufsverbände, die Unternehmen und Fachleute des Kulturausstellungssektors organisieren und zusammenschließen, insbesondere diejenigen, die Mitglieder von Verbänden sind, und bewertete dann die Entwicklung der Professionalität und der Kompetenzen der Fachleute im Bereich der Kulturausstellungen. Nach der Festlegung der Liste der Berufe für die Fachleute wurden Sondierungsgespräche mit ihnen geführt; anschließend wurde eine Online-Umfrage an die Unternehmen des Sektors geschickt, um ein detaillierteres Feedback zu erhalten.



Zusammenfassend ergibt sich ein Panorama von 12 300 Ausstellungen (die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2019, das Bezugsjahr für die Studie), die 117 Millionen Besucher (davon 67 Millionen in Museen) mit einer direkten und indirekten wirtschaftlichen Auswirkung von 4,8 Milliarden Euro, d. h. 10 % des wirtschaftlichen Gewichts aller kulturellen Aktivitäten in Frankreich, bewegt haben. Der Fokus auf die Unternehmen konzentrierte sich auf 400 Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten, was allein für den Ausstellungssektor einen Umsatz von schätzungsweise 100 Millionen Euro ohne Steuern ergibt. Es handelt sich also um einen Sektor, der hauptsächlich aus kleinen Strukturen besteht (im Durchschnitt 2,5 Beschäftigte pro Unternehmen). Diese Zahlen berücksichtigen jedoch nicht die Museographen, Bühnenbildner und andere Fachleute, die mit den Museen im Rahmen anderer nationaler Verträge zusammenarbeiten, als sie in der Erhebung berücksichtigt wurden.

Das Ausstellungsökosystem wurde dann nach vier verschiedenen Arten von Faktoren bewertet: soziale, wirtschaftliche, ökologische und technologische. Was die sozialen Faktoren anbelangt, so hat “die kulturelle Ausstellung”, wie es in der Zusammenfassung des Berichts heißt, “häufig bereits eine erzieherische Funktion oder weckt zumindest Neugierde. Die Ausstellung von morgen muss auch die Werte des Bürgersinns und der Solidarität vermitteln und zu einem Raum par excellence für die Schaffung sozialer Bindungen werden. Über die rein objektive Aufgabe der Erhaltung des kulturellen Erbes hinaus argumentieren viele Fachleute und Intellektuelle, dass das Museum von morgen einen aktiven Beitrag zur ’Menschenwürde und sozialen Gerechtigkeit’ leistet”. Der Studie zufolge werden Museen, wie auch Ausstellungen im Allgemeinen, von einem bestimmten Publikum, insbesondere von jungen Menschen, Kindern oder Jugendlichen, manchmal als unattraktiv empfunden, obwohl sie zu den am stärksten vertretenen Besuchern gehören. Weniger als 15 % der Besucher gehen allein ins Museum, und Familien mit Kindern machen ein Viertel der Besuche aus. Immer mehr Museen richten sich an dieses junge erwachsene Publikum. Außerdem erwarten die Menschen angesichts der Demokratisierung des Zugangs zu Informationen und kulturellen Inhalten im Internet mehr von einer Ausstellung als ein rein kontemplatives Erlebnis. Es gibt viele Möglichkeiten, Kulturausstellungen erlebnisreicher und ansprechender zu gestalten (multisensorisch, partizipativ und/oder mit Spielen...).

Was die sozialen Faktoren anbelangt, so hat sich gezeigt, dass die “engagierte Ausstellung” mit neuen Themen einhergehen sollte, da soziale Kämpfe ein sich ständig veränderndes Phänomen sind. In den letzten Jahren haben wir das Aufkommen von feministischen, antirassistischen, LGBTQIA+- und Umweltbewegungen erlebt, die sich auch in Ausstellungen niedergeschlagen haben. Die Zahl der kulturellen Ausstellungen, die diesen neuen Themen gewidmet sind, bleibt dem Bericht zufolge jedoch hinter den Erwartungen der Öffentlichkeit zurück. Traditionelle Ausstellungsräume können diesen neuen Kämpfen ein Fenster des Ausdrucks bieten.

Was die wirtschaftlichen Faktoren betrifft, so stellt der Bericht fest, dass die öffentlichen Mittel für die Kultur in Frankreich insgesamt stagnieren, unabhängig davon, ob sie von den Gemeinden, den Regionen oder dem Kulturministerium stammen. Diese Stagnation führt zu einem Rückgang der Subventionen für Museen und bringt Sponsoren in finanzielle Schwierigkeiten. Dies wirkt sich sowohl auf die Zahl der erteilten Aufträge als auch auf die Arbeitsbedingungen der Dienstleister aus (erhöhte Arbeitsbelastung, begrenzte Budgets usw.). Nicht alle Einrichtungen sind in gleichem Maße von diesem Rückgang der Subventionen betroffen. So berichten kleine Ausstellungshäuser häufiger von finanziellen Problemen als große. Daher verfügen nur wenige große Museen über ausreichende Investitionskapazitäten, um sich an neue Trends anzupassen und geplante Innovationen vollständig umzusetzen. Dieses Phänomen kann die Kluft zwischen Paris und dem Rest Frankreichs vergrößern, da die Hauptstadt sowohl in Bezug auf das Budget als auch auf die Besucherzahlen bei kulturellen Ausstellungen noch größer werden kann. Dieses Szenario der reduzierten Subventionen begünstigt das Auftreten neuer privater Akteure. Letztere, insbesondere in Form von Organisationen, die mit großen internationalen Konzernen verbunden sind, verfügen über eine größere Investitionskapazität als viele mittelgroße Museen. Das Aufkommen einer starken internationalen Konkurrenz ist auch in Frankreich mit der zunehmenden Nutzung angelsächsischer und deutscher Unternehmen sowie von Unternehmen aus anderen Ländern eine zunehmend greifbare Realität.

Was die Umweltfaktoren betrifft, so wirkt sich die Umsetzung einer Strategie der Energiesparsamkeit zur Senkung des Energieverbrauchs (um mehr als 15 % bis 2050) auch auf den Ausstellungssektor aus. Durch die Förderung des Ökodesigns wollen die Akteure der Branche auch Geld sparen, insbesondere durch die Wiederverwendung von Einrichtungsgegenständen und Ausrüstungen. Das Ökodesign ist jedoch auch mit Kosten verbunden (Recycling, Installation, Know-how usw.). Diese Dimension wird zunehmend als Kriterium in Ausschreibungen berücksichtigt.

Unternehmen, die sich auf die Unterstützung von verantwortungsbewusstem Design und verantwortungsbewusster Produktion spezialisiert haben, bieten sowohl Instrumente zur Berechnung der ökologischen Auswirkungen der Akteure als auch Ratschläge für eine bessere Umsetzung an. Andererseits wird dieser Ansatz dem Bericht zufolge im Vergleich zu anderen Sektoren wie dem Baugewerbe oder der Schwerindustrie noch sehr wenig genutzt. Um dieser neuen Herausforderung zu begegnen, wenden immer mehr Fachleute und Handwerker neue Praktiken an (Recyclinglösungen, Rückgewinnung, Möbelverleih usw.). Um die Realisierung einer ökologisch konzipierten Kulturausstellung zu erleichtern, werden Mittel eingesetzt, um Sammlungen, Leihgaben, aber auch den Transport von Werken zusammenzulegen.

Was die technologischen Faktoren betrifft, so stellte die OPIIEC fest, dass die Nutzung von Multimedia-Inhalten in kulturellen Ausstellungsorten weitgehend demokratisiert wurde. Diese Inhalte bereichern im Allgemeinen eine Ausstellung und verbessern die kulturelle Vermittlung von Werken. Ihre Integration wird unter Mitwirkung von Fachleuten von Anfang an bei der Gestaltung der szenischen Route entwickelt. Die Digitaltechnik erweitert das Universum der Möglichkeiten im Bereich der Kommunikation. Gleichzeitig ermöglichen die neuen Technologien (Augmented Reality, NFT usw.) neue Formen der Interaktion mit den Werken; ihr Einsatz ist in der Branche noch in der Minderheit, aber diese Art von Technologie ermöglicht die Überwindung bestimmter logistischer Barrieren und damit die Interaktion mit “physischen Werken”. Nach den von OPIIEC erhobenen Daten ist diese Art der Präsentation jedoch noch in der Minderheit. Die Formate und ihr Platz neigen dazu, sich zu strukturieren und zu etablieren. Im Allgemeinen erweitert die Digitalisierung das Universum der Möglichkeiten im Bereich der Kommunikation. Soziale Netzwerke werden zunehmend genutzt, um eine kulturelle Ausstellung bekannt zu machen und sich auf dem Markt zu profilieren, aber auch um das Publikum zu binden. Dies stellt eine Aktivität zur Entwicklung eines eigenständigen kulturellen Angebots parallel zur Ausstellungstätigkeit dar (Podcasts, Videos, Serious Games usw.).

Bei den Befragungen der Fachleute des Sektors wurden 19 Berufe ermittelt. 9 der 19 von den Befragten bewerteten Berufe gelten als stabil in Bezug auf die Beschäftigung und gleichzeitig als sich entwickelnd in Bezug auf die zu mobilisierenden Kompetenzen, während 7 Berufe als wachsend und 1 als rückläufig angesehen werden. Es wird also erwartet, dass die Zahl der Arbeitskräfte in den kommenden Jahren insgesamt zunehmen wird, allerdings in einem angemessenen Umfang. Die Berufe, bei denen mit dem stärksten Wachstum gerechnet wird, stehen im Zusammenhang mit dem ökologischen Wandel (Umweltberater/Ökodesigner) oder mit der zunehmenden Integration der Digitaltechnik (Produzenten von audiovisuellen, multimedialen und digitalen Inhalten, Ingenieure für audiovisuelle, multimediale und digitale Geräte, technische Ingenieure). Andererseits handelt es sich bei den Berufen, die als am stärksten in der Entwicklung begriffen gelten, im Allgemeinen um die traditionelleren Ausstellungsberufe (Ausstellungskurator, Museograph, Bühnenbildner, Designer für audiovisuelle, multimediale und digitale Inhalte, Programmierer, Berater für präventive Konservierung, Umweltberater, Grafiker und Designer (Ausstellungslayouts, Dienstleistungen usw.). Die Berufe mit dem größten Einfluss auf den Sektor sind (in der angegebenen Reihenfolge): Museograf, Bühnenbildner, Designer für audiovisuelle und multimediale Inhalte, Kurator, Ingenieur für audiovisuelle und multimediale Inhalte, Programmierer, Techniker (Klimaanlagen, Lüftung usw.), Beleuchtungsdesigner, Wirtschaftswissenschaftler, Projektmanager, Grafiker, Berater für präventive Konservierung, Umweltberater, Designer (Installationen, Dienstleistungen usw.), Sounddesigner, Rechtsberater.

Insgesamt gibt es immer noch Zertifizierungen und Erstausbildungen, die den Zugang zu diesen Berufen ermöglichen. Für einige Berufe scheinen die Ausbildungsgänge hingegen weniger bekannt zu sein, denn während mehrere Fachleute beispielsweise das Fehlen von Zertifizierungen bzw. Grundausbildungen für Lichtdesigner anführen, gibt es tatsächlich welche (z. B. das von der ENSATT in Lyon ausgestellte Diplom). Für die Weiterbildung wird, abgesehen von den nicht ausstellungsspezifischen technischen Berufen (Tontechniker, Multimediadesign usw.), häufig ein unzureichendes Angebot beklagt. Die Befragten betonen auch, dass sie sich durch die Teilnahme an Konferenzen, runden Tischen und Kontakten mit anderen Fachleuten weiterbilden, aber selten durch Schulungen im traditionellen Sinne. Es wurden sechs vorrangige Qualifikationsblöcke ermittelt, um den neuen Trends in der Branche gerecht zu werden: Umgang mit Umweltfragen, Regulierungs- und Verwaltungsfragen, Management und Projektmanagement, Budgetverwaltung, Experimentieren mit digitalen Innovationen und Verständnis für die Erwartungen der Öffentlichkeit.

Der OPIIEC-Bericht schließt mit einigen Empfehlungen für alle Akteure, die an kulturellen Veranstaltungen beteiligt sind und dem Sektor angehören, um sich bestmöglich zu strukturieren, damit sie die Fachkräfte während ihrer gesamten Ausbildung unterstützen können. Die identifizierten Herausforderungen drehen sich um 3 Achsen: Weiterführung der Strukturierung des Sektors und seiner Berufe und Durchführung einer Studie über die Entwicklung des globalen Ökosystems der Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium, unter Berücksichtigung der jährlichen Erstellung von Statistiken über den Sektor; Sichtbarmachung Förderung der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die erworben werden müssen, um die großen Herausforderungen von morgen zu bewältigen, Finanzierung von Ad-hoc-Aktionen, Einrichtung einer Bibliothek mit kostenlosen Online-Ressourcen (Videos, Podcasts, Artikel usw.) zur Information über Vorschriften, technologische Innovationen usw.), um über Vorschriften, technologische Innovationen, Team-Management-Methoden usw. zu informieren, und die Förderung des Angebots kollektiver Maßnahmen durch die Organisation eines Webinars mit Unternehmen des Sektors.

Im Bild: der Louvre

In Frankreich wurde eine Umfrage über den Ausstellungssektor durchgeführt. Hier ist das Ergebnis
In Frankreich wurde eine Umfrage über den Ausstellungssektor durchgeführt. Hier ist das Ergebnis


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.