In der zeitgenössischen Kunst verdienen viele Fachkräfte (insbesondere Frauen) nur wenig: Umfrage


Wer sind die zeitgenössischen Kunstschaffenden in Italien? AWI - Art Workers Italia und ACTA - Freelance Association haben eine Umfrage durchgeführt: Sie sind qualifiziert, meist Frauen, aber sie verdienen wenig und haben Mühe, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Wer sind die männlichen und weiblichen Beschäftigten in der zeitgenössischen Kunst in Italien? Eine von AWI - Art Workers Italia, dem 2020 gegründeten ersten Verband von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Sektor der zeitgenössischen Kunst, und ACTA - Freelance Association durchgeführte Umfrage hat eine Momentaufnahme des Sektors mit einer quantitativen und qualitativen Analyse der Arbeitsbedingungen von Kunstschaffenden aus sozialer, vertraglicher und rechtlicher Sicht erstellt. Die Ergebnisse der Umfrage, so AWI und ACTA, zeigen ein Szenario, das durch die Anwesenheit von Arbeitnehmern gekennzeichnet ist, die zumeist in den 1980er und 1990er Jahren geboren wurden, zumeist Frauen, mit einem sehr hohen Maß an Professionalität, die ihre Arbeit mit Leidenschaft ausüben und in äußerst anspruchsvollen Tätigkeiten beschäftigt sind. Das Einkommen aus diesen Tätigkeiten reicht jedoch oft nicht aus, um einen angemessenen Lebensunterhalt zu gewährleisten, trotz der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und des Professionalisierungsgrades dieser Arbeitnehmer.

Die Erhebung wurde anhand von 440 Interviews durchgeführt, die sich auf eine Stichprobe von Arbeitnehmerinnen konzentrierten, die hauptsächlich in den 1980er und 1990er Jahren geboren wurden. 60,5 % waren Frauen, 31,5 % Männer, 8 % zogen es vor, nicht zu antworten, oder erkannten sich in der binären Aufteilung nicht wieder. Die Befragten verfügen über ein sehr hohes Maß an Professionalität (85,9 % haben einen Master-Abschluss oder einen höheren Abschluss, von denen 27,8 % im Ausland studiert haben), geben an, dass sie ihre Arbeit leidenschaftlich lieben und sehr intensive Tätigkeiten ausüben. In den meisten Fällen haben sie jedoch unsichere Verträge und damit wenig oder gar keinen Schutz sowie ein Einkommen, das nicht ihren Fähigkeiten entspricht und oft völlig unzureichend ist, um ihr Überleben zu sichern. Aus diesem Grund ist die überwiegende Mehrheit von ihnen (81 %) gezwungen, mehrere Jobs auszuüben, sowohl in der zeitgenössischen Kunst als auch in anderen Bereichen (39,8 %).



Die Mehrheit der Befragten arbeitet hauptsächlich als Künstler (36,7 %), 14,9 % arbeiten als Kuratoren, 10,2 % im akademischen Bereich (Dozenten und Forscher), 10 % in der Produktion (Produzenten, Projektmanager, Koordinatoren), 9,4 % in der Kommunikation (Pressestelle, Sozialmanagement, Grafikdesign und Illustration), 6 % arbeiten hauptsächlich als Techniker (Ausstellungsmonteure, Atelierassistenten, Kunsthandwerker), 6 % im Bereich der zeitgenössischen Kunst (Kunst und Kultur) und 6 % im Bereich der Kunstvermittlung (Kunst und Kultur).Künstler, Kunsthandwerker, Fotografen und Videofilmer), 5,7% als Museumspädagogen oder Kulturvermittler, 5,4% im kommerziellen Bereich (Galerien, Beratung) oder als Kunstschriftsteller (3,6%). Schließlich arbeiten 1,2 % in Archiven und in der Konservierung. Die Befragten leben vor allem in Großstädten und sind stark in Regionen wie der Lombardei (28,75 %), Latium (12,5 %), Piemont (11 %), Emilia-Romagna (9,25 %), Venetien (8,5 %) und der Toskana (8,25 %) vertreten. Das am weitesten verbreitete steuerliche Instrument ist die MwSt.-Nummer (36,2 %), gefolgt vom abhängigen Vertrag (23,5 %) (15,5 % unbefristete Verträge und 8,8 % befristete Verträge) und der gelegentlichen Dienstleistungserbringung (19,7 %), während 6 % der Befragten angaben, dass sie hauptsächlich keine Vertragsmodalität nutzen (nicht angemeldete Erwerbstätigkeit).

Fast die Hälfte der Befragten (die Zahl bezieht sich auf das Jahr 2019, ändert sich aber im Jahr 2020 nicht wesentlich) verdiente weniger als 10.000 EUR pro Jahr, weitere 24 % verdienten zwischen 10 und 20.000 EUR und nur 8,4 % mehr als 30.000 EUR. Dem AWI zufolge gibt es mehrere Faktoren, die zur Erklärung der geringen Einkommen beitragen: Diese sind zum Teil auf die Diskontinuität der Arbeit und die niedrigen Löhne zurückzuführen. Hinzu kommen zwei weitere Elemente, zwei Verzerrungen, die in diesem Bereich eine sehr wichtige Rolle zu spielen scheinen: die Ausbreitung der freien und deregulierten Arbeit und die Nichtanerkennung wichtiger Phasen der Tätigkeit in wirtschaftlicher Hinsicht. Während nämlich fast 60 % der Befragten ab 40 Euro pro Woche arbeiten (wobei die wöchentliche Höchstarbeitszeit laut Gesetz 48 Stunden einschließlich Überstunden beträgt), geben nur 11,8 % der Befragten an, dass sie einen Tageslohn von mehr als 100 Euro erhalten, 28 % arbeiten für 50-100 Euro pro Tag und 30 % für weniger als 50 Euro, was auf das Fehlen von vertraglichen Zwängen (und das Fehlen eines gesetzlichen Mindestlohns) zurückzuführen ist. Darüber hinaus geben nur 30 % der Befragten an, für die Gesamtheit ihrer Einsätze bezahlt zu werden, und nur 34 % geben an, für den Großteil der Einsätze bezahlt zu werden. Die restlichen 36 % werden nur für weniger als die Hälfte der Einsätze oder gar nicht bezahlt, ein Faktor, zu dem die weit verbreitete Deregulierung sicherlich beiträgt: Rund 55 % der 2019 ausgeführten Arbeiten waren nicht durch schriftliche Verträge geregelt. Dies ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die niedrigen Einkommen erklärt.

Schließlich zeigen die Daten, dass von den Arbeitsphasen nur die Ausführungsphase in der Regel anerkannt und vom Kunden bezahlt wird, obwohl die Planung und die Ausbildung für die Befragten ebenso zeitaufwändig sind. Tatsächlich geben nur 20 % der Kunstschaffenden an, dass sie für alle Arbeitsstunden, die für die Ausübung ihres Berufs erforderlich sind, bezahlt werden. Das durchschnittliche Jahreseinkommen steigt in dem Maße, in dem die wirtschaftliche Anerkennung der verschiedenen Arbeitsphasen zunimmt, wobei dieser Zusammenhang besonders deutlich für die Entwurfs- und Koordinierungs- und Verwaltungsphasen ist. Zu den Hauptschwierigkeiten, mit denen die Arbeitnehmer bei der Ausübung ihrer Berufe konfrontiert waren, gehörten die Unmöglichkeit, vor Beginn des Einsatzes formelle Verträge zu erstellen, die mit den ausgeführten Aufgaben übereinstimmen, eine Vergütung zu erhalten, die der aufgewendeten Zeit, den Aufgaben und den geforderten Fähigkeiten entspricht, und das Fehlen einer angemessenen Sozialleistung auszugleichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fachleute, die im Bereich der zeitgenössischen Kunst arbeiten, schlecht geschützt und vertreten sind. 88 % sind nicht Mitglied einer Gewerkschaft oder eines Berufsverbandes.

In der zeitgenössischen Kunst verdienen viele Fachkräfte (insbesondere Frauen) nur wenig: Umfrage
In der zeitgenössischen Kunst verdienen viele Fachkräfte (insbesondere Frauen) nur wenig: Umfrage


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.