In der Ausstellung Canova und die Antike auch Frieden aus dem Kiewer Museum


In der Ausstellung "Canova und die Antike" im MANN in Neapel wird ab dem 25. April 2019 auch der von Canova geschaffene Frieden aus dem Bogdan und Varvara Khanenko Museum in Kiew zu sehen sein.

Ab dem 25. April 2019 wird die außergewöhnliche, fast zwei Meter hohe Marmorstatue, die den Frieden darstellt und aus dem Bogdan und Varvara Khanenko Museum in Kiew stammt, in der Ausstellung Canova und die Antike im MANN in Neapel zu sehen sein.

Es handelt sich um ein Werk, das Antonio Canova zwischen 1811 und 1815 schuf. Nach der Canova gewidmeten Ausstellung im Jahr 2003 in Bassano del Grappa ist es das zweite Mal, dass die Skulptur die Ukraine verlässt. Sie kam 1953 aus Russland in das Kiewer Museum. Ihre Geschichte blieb bis vor etwa fünfzehn Jahren geheimnisvoll, als Irina Artemieva, Konservatorin für venezianische Kunst am Staatlichen Eremitage-Museum, einen Brief des Künstlers aus Possagno an denrussischen Botschafter in Wien entdeckte, der den Auftrag vermittelt hatte: Die Korrespondenz wurde in der Manuskriptabteilung der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg aufbewahrt.

Aus dem Brief lassen sich die Entstehung und die Ereignisse des Werks sowie der Auftrag rekonstruieren, der mit Fürst Nikolai Rumianzev zusammenhing, der die Rolle seiner Familie in der russischen Diplomatie hervorheben wollte: eine lebensgroßeAllegorie des Friedens mit drei Inschriften in französischer Sprache, die an Verträge erinnern, die von bedeutenden Mitgliedern der Familie Rumianzev unterzeichnet wurden.



Die Statue wurde in Auftrag gegeben, als die Vorbereitungen für den von Napoleon 1812 ausgelösten Russlandfeldzug in vollem Gange waren: Der Einmarsch der napoleonischen Armee ließ Zweifel an der Zweckmäßigkeit eines Werks zum Gedenken an den Frieden aufkommen.
Hinzu kam die Frage der Sprache der Gedenkinschriften, die am Vorabend des Wiener Kongresses gelöst wurde: Der Frieden, der zum Symbol der Einheit und Eintracht zwischen den europäischen Nationen geworden war, sollte in lateinischer Sprache sprechen (zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe waren die Inschriften in französischer und nach dem Krieg in russischer Sprache gewünscht worden).

Die Skulptur wurde 1816 in St. Petersburg von einer begeisterten Menge empfangen und erhielt einen höheren Rang als die Marmorstatuen von Joséphine de Beauharnais, der Gattin Napoleons, die von Zar Alexander I. in die Eremitage überführt wurden: Die drei Grazien, Amor und Psyche im Stehen und die Tänzerin mit den Händen in den Hüften, die ebenfalls in Neapel zu sehen sind.

Quelle: Presseerklärung

In der Ausstellung Canova und die Antike auch Frieden aus dem Kiewer Museum
In der Ausstellung Canova und die Antike auch Frieden aus dem Kiewer Museum


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.