Hier sind die Gewinner des Praemium Imperiale 2019: Kentridge, Hatoum, Williams und Tsien, Mutter und Tamasaburo


Die Gewinner des XXXI. Praemium Imperiale stehen fest: William Kentridge, Mona Hatoum, Tod Williams und Billie Tsien, Anne-Sophie Mutter und Bando Tamasaburo.

Die Gewinner des XXXI. Praemium Imperiale, des wichtigsten internationalen Kunstpreises, der jährlich von der Japan Art Association in den Bereichen Malerei, Bildhauerei,Architektur, Musik und Theater/Kino verliehen wird, wurden heute Morgen in Rom bekannt gegeben. Für Malerei geht der Preis an William Kentridge (Johannesburg, 1955). Im Bereich Bildhauerei geht der Preis an Mona Hatoum (Beirut, 1952), während im Bereich Architektur Tod Williams (New York, 1943) und Billie Tsien (Ithaca, New York, 1949) vom gleichnamigen Architekturbüro ausgezeichnet werden. Der Preis für Musik schließlich geht an Anne-Sophie Mutter (Rheinfelden, 1963) und der für Theater/Kino an Bandō Tamasaburō (Tokio, 1950). Die Preisträger kommen somit aus allen fünf Kontinenten.

Wie jedes Jahr vergibt der Praemium Imperiale den Förderpreis für junge Künstler, der in diesem Jahr an das Projekt Démos geht, ein Musikvermittlungsprojekt der Pariser Philharmoniker, das seit seiner Gründung (2010) Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in ländlichen Gebieten oder Randgebieten, in denen klassische Musik normalerweise nicht zu hören ist oder nicht angemessen gefördert wird, Musikunterricht erteilt. Der Preis (eine Medaille, die von Prinz Hitachi, dem Onkel des japanischen Kaisers, der für seine philanthropischen Aktivitäten bekannt ist, überreicht wird, und ein Honorar in Höhe von 15 Millionen Yen, das sind rund 115.000 Euro) wird den Gewinnern am 16. Oktober 2019 bei der Preisverleihung in Tokio überreicht.

William Kentridge setzt sich mit Zeichnung, Film, Performance und Skulptur mit den Ideen und Konventionen unserer Welt auseinander. Er schloss sein Studium der Politikwissenschaften in Johannesburg ab, studierte Theaterwissenschaften in Paris und versuchte sich eine Zeit lang als Schauspieler. Mit Ende dreißig kehrte er schließlich nach Südafrika zurück und begann seine künstlerische Laufbahn mit Motion Drawings, einer Technik, bei der Kohlezeichnungen, die Bild für Bild gefilmt und technisch miteinander verbunden werden, um einen Animationsstil zu erzeugen, ergänzt und ausradiert werden. Diese im Vergleich zu anderen modernen Stilen scheinbar sehr einfache Technik soll die Tiefe der Zeit einfangen. Themen wie Veränderung, Erinnerung und Zeit ziehen sich wie ein roter Faden durch Kentridges Werk, und seine Ideen wandern von einer Werkart zur anderen. Kentridge wurde 2003 mit dem Kaiserring-Preis, 2010 mit dem Kyoto-Preis, 2017 mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis und 2018 mit dem Internationalen Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet.



Mona Hatoum ist eine palästinensische Künstlerin, deren Werke in einer Vielzahl unterschiedlicher und oft unkonventioneller Medien wie Installationen, Videos, Skulpturen, Fotografien und Arbeiten auf Papier realisiert werden. Ausgehend von einer im Surrealismus verwurzelten Recherche, die mit der Erforschung des menschlichen Körpers begann, hat sie im Laufe der Jahre eine Sprache entwickelt, in der vertraute, häusliche, alltägliche Gegenstände in etwas Fremdes, Bedrohliches und Gefährliches verwandelt werden (z. B. Küchengegenstände oder Haushaltsutensilien). Sie sagt, sie interessiere sich für das “Unheimliche”: Wenn eine völlig vertraute Situation plötzlich fremd erscheint, weil sie mit einem traumatischen Ereignis in Verbindung gebracht wird, löst dies Gefühle von Angst, Unbehagen und Schrecken aus. Auf diese Weise stellt Mona Hatoum unsere Gewissheiten in Frage. 2011 gewann sie den Joan-Miró-Preis, 2017 erhielt sie den Hiroshima-Kunstpreis und der anschließende Besuch in Japan war die Inspiration für ihr Werk Remains of the day. Heute gilt sie als eine der weltweit führenden Künstlerinnen, ihre Einzelausstellungen fanden im Centre Pompidou und in der Tate Modern in London statt, sie stellte auf der Biennale von Venedig und der Documenta aus, und ihre Werke sind in Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden.

Tod Williams und Billie Tsien, ein Ehepaar, arbeiten seit 1977 zusammen und leben in New York City, wo sie ein Architekturbüro gegründet haben, das ihren Namen trägt und sich hauptsächlich an öffentliche und institutionelle Kunden wie Schulen, Museen, gemeinnützige Organisationen und andere richtet. Sie sind der Meinung, dass Architektur ein Akt von tiefem Optimismus ist, und wollen für Institutionen arbeiten, die diese Ansicht teilen. Ihr Bestreben als Architekten ist es, ihren Kunden zu dienen, indem sie Projekte schaffen, die deren Auftrag und Werte verkörpern. In ihrer Praxis erforschen sie Potenziale und Materialien, und ihre Arbeit ist geprägt von Schönheit, Zeitlosigkeit und Nutzbarkeit. “Die Menschen”, sagt Billie Tsien, “sagen, dass die Strukturen, die wir entwerfen, wie Menschen sind; wir versuchen, unsere Gebäude mit einem Gefühl der Zugehörigkeit zu versehen. Sie sollen auch ein Gefühl der Ehrfurcht bei denjenigen hervorrufen, die sie betreten”. Sie sind zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten: Williams ist ein Mann aus dem Mittleren Westen der USA, während Tsien eine chinesische Amerikanerin ist, die im Staat New York geboren wurde und sich selbst als amerikanisch-kulturell und chinesisch geprägt beschreibt. Eines ihrer interessantesten Werke ist das 2012 errichtete Museum der Barnes Foundation, das ein Beispiel für diese Philosophie und den Ansatz ist, der ihre Designpraxis kennzeichnet. In Zukunft werden Williams und Tsien im Auftrag des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama das Obama Presidential Centre in Chicago entwerfen. Ihre Bauten, die sich hauptsächlich in den Vereinigten Staaten befinden, wurden mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet.

Ann-Sophie Mutter gilt als eine der größten zeitgenössischen Geigerinnen: Ihre Vibrato-Technik wird einhellig geschätzt, ebenso wie ihre Ausdrucksfähigkeit, ihr musikalisches Wissen und ihre Liebe zur Musik in einem breiten Spektrum. Seit mehr als vierzig Jahren ist sie die führende Interpretin der klassischen Violine. Als frühreifes Talent wurde sie bereits im Alter von dreizehn Jahren von Herbert von Karajan eingeladen, bei den Berliner Philharmonikern zu spielen, mit denen sie auch heute noch zusammenarbeitet. Mit Karajan gab sie 1981 ihr Debüt in Japan und arbeitete danach mit vielen der größten Dirigenten der Welt zusammen, darunter André Previn, Zubin Mehta und Daniel Barenboim. Ihr Repertoire ist vielfältig und reicht von der Klassik bis zu Stücken, die große zeitgenössische Komponisten für sie geschrieben haben. Im Alter von 34 Jahren gründete sie eine Stiftung zur Förderung neuer Talente, die heute ihren Namen trägt. Im Jahr 2011 rief sie unter ihrer künstlerischen Leitung das Projekt Mutter’s Virtuosi ins Leben: Es besteht aus Stipendiaten ihrer Stiftung und anderen ausgewählten jungen Musikern. Mutter hält es für wichtig, das, was sie von ihren Meistern erhalten hat, an die nächste Generation weiterzugeben. Sie hat zahlreiche Preise gewonnen (darunter vier Grammy Awards), wurde mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt (Verdienstkreuz 1. Klasse in Deutschland, Ehrenlegion in Frankreich, Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste in Spanien, Ehrenmitglied der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Italien und viele andere). Er spielt seit 35 Jahren eine Stradivarius-Geige.

Bandō Tamasaburō gilt in der japanischen Tradition des Kabuki-Theaters als eine Legende und einer der größten Onnagata-Schauspieler. Er ist berühmt und wird sehr bewundert für seine Fähigkeit, weibliche Schönheit darzustellen und den Geist der von ihm gespielten Figur auszudrücken. Im Laufe der Jahre hat er alle wichtigen Rollen gespielt, die das Wunder und den Charme des Kabuki verkörpern. In Japan geht ihre Popularität über die Welt des Kabuki hinaus, insbesondere hat sie eine gefeierte und dauerhafte künstlerische Zusammenarbeit mit anderen Künstlern in ihrem Land aufgebaut. Bandō Tamasaburōs Kreativität macht vor dem Kabuki nicht halt: Seit seiner Kindheit spielt er Heldinnen und Helden des Nicht-Kabuki-Theaters, offenbart einen kreativen Geist und ist stets auf Forschung bedacht. Er wurde von Japan als “lebender Nationalschatz” anerkannt und gilt als Meister seiner Kunst, als Botschafter der japanischen Kultur und als eine enorme kreative Kraft.

Ph. Credits: Peter Campbell (William Kentridge), Johnnie Shand Kydd (Mona Hatoum)

Hier sind die Gewinner des Praemium Imperiale 2019: Kentridge, Hatoum, Williams und Tsien, Mutter und Tamasaburo
Hier sind die Gewinner des Praemium Imperiale 2019: Kentridge, Hatoum, Williams und Tsien, Mutter und Tamasaburo


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.