Griechenland, Kontroverse über Museumsreform ähnlich wie in Italien im Jahr 2014


In Griechenland gibt es eine Kontroverse über eine Reform, die fünf großen Museen weitgehende Autonomie einräumt, ähnlich wie bei den großen italienischen Museen mit der Franceschini-Reform von 2014. Hier ist, was passiert und was diskutiert wird.

Fünf große Museen in Griechenland bereiten sich darauf vor, autonome Institute zu werden, ähnlich wie es in Italien mit der Franceschini-Reform von 2014 geschah. Und die Kontroverse in dem Land nimmt zu. Was passiert da eigentlich? Am Montag billigte das griechische Parlament einen Gesetzentwurf, der fünf große Museen (das Archäologische Nationalmuseum von Athen, das Byzantinische und Christliche Museum von Athen, das Archäologische Museum von Thessaloniki, das Museum für Byzantinische Kultur von Thessaloniki und das Archäologische Museum von Candia auf der Insel Kreta) in NPDs (Nomikó Prósopo Dīmosiou Dikaiou, “Juristische Person des öffentlichen Rechts”) umgewandelt, d. h. in öffentliche Einrichtungen mit finanzieller und verwaltungstechnischer Autonomie. Damit erhalten sie denselben Status, den derzeit nur ein einziges Museum in Griechenland genießt, das Akropolis-Museum in Athen.

Die Diskussion ist nicht neu: Diese Hypothese wurde bereits im Jahr 2021 erörtert, aber der Unterschied besteht darin, dass der Vorschlag nun konkretisiert wurde und das Gesetzgebungsverfahren zügig voranschreitet. Die Gründe für die Reform wurden von der Kulturministerin Lina Mendoni ausführlich erläutert, die am 3. Februar betonte, dass “die Verwaltung der öffentlichen Museen geändert und ihre Aktivitäten und Aktionen ausgeweitet werden müssen, und zwar immer im Rahmen der vom Ministerium für Kultur und Sport und der archäologischen Vorschriften ausgearbeiteten öffentlichen Politik”. Durch die Loslösung der fünf Museen von der zentralen Verwaltung will Griechenland sie effizienter und attraktiver für privates Sponsoring machen und sie in die Lage versetzen, autonom über die Ausleihe von Werken zu entscheiden sowie eine eigenständige Kommunikationspolitik und institutionelle Zusammenarbeit zu betreiben.



Durch die Reform werden die Museen nicht privatisiert, sie bleiben in öffentlicher Hand, wenden weiterhin die Bestimmungen der archäologischen Gesetzgebung an, werden vom Staat kontrolliert und beaufsichtigt und verfügen weiterhin über das gleiche Personal. Anschließend wird ein Mechanismus zur Erleichterung von Leihgaben durch die neuen autonomen Museen eingeführt, der, wie Mendoni erklärte, “für Fälle gilt, in denen ein Museum in unserem Land einem Museum in einem anderen Land ein oder mehrere Kulturgüter zu Ausstellungszwecken leiht oder ausleiht, je nach Programm. Unser Land kann nach Anhörung einer besonderen Kommission die Entschädigung des ausleihenden Museums im Falle der Beschädigung, der Zerstörung oder des Verlusts der ausgeliehenen Gegenstände übernehmen. Mit dieser Bestimmung wird das ausleihende Museum von der Zahlung privater Versicherungsprämien befreit, die es zahlen musste, damit das Kulturgut an den Ort reisen konnte, an dem es ausgestellt werden sollte. Das Gleiche ist für interne Leihgaben zwischen griechischen Museen vorgesehen”.

Die Reform hat jedoch eine breite Polemik ausgelöst und am vergangenen Wochenende zu Streiks in den von den neuen Maßnahmen betroffenen Museen geführt, zu denen der Syllogos Ellénon Archaiológon, der Verband der griechischen Archäologen, aufgerufen hat, der den Protest anführt. Die Hauptgründe für den Widerstand? Zunächst einmal besteht die Befürchtung, dass sich die Museen der Kontrolle der Techniker entziehen, da sie nicht mehr von Beamten, sondern von Verwaltungsräten verwaltet werden, die den Erfolg des Museums an rein numerischen Daten messen könnten. Es wird auch befürchtet, dass die Autonomie den Museen Tür und Tor für eine rücksichtslose Kreditaufnahme öffnen wird. Kritiker sind der Ansicht, dass die Herauslösung der Museen aus der zentralen Kontrolle den Schutz des kulturellen Erbes nur fragmentieren wird. Darüber hinaus ist nach Ansicht des Verbands der griechischen Archäologen die Idee, die Verwaltung von Gütern, die Eigentum des griechischen Volkes sind, öffentlichen, aber nicht-staatlichen Einrichtungen wie der NPDD anzuvertrauen, nicht mit der Verfassung vereinbar. Dem Verband zufolge öffnet die Reform die Tür zur Kommerzialisierung der Museen, zu ihrer Finanzierung als Quasi-Gewinnunternehmen auf Kosten des wissenschaftlichen, didaktischen, erzieherischen und erholsamen Charakters der Museen, auf Kosten des gleichberechtigten Zugangs aller zum öffentlichen Gut der Kultur". Zu den Kritikern gehört auch der ehemalige griechische Premierminister Alexis Tsipras, Vorsitzender der Syriza-Partei, der sich bei der Abstimmung über das Gesetz der Stimme enthielt.

Die Vereinigung verspricht, sich zu wehren und fordert alle Parteien im Parlament auf, sich unverzüglich für die Aufhebung des Gesetzes einzusetzen. Doch die Reform scheint auf einem guten Weg zu sein.

Bild: Ein Raum im Archäologischen Museum von Candia. Foto: Visit Crete

Griechenland, Kontroverse über Museumsreform ähnlich wie in Italien im Jahr 2014
Griechenland, Kontroverse über Museumsreform ähnlich wie in Italien im Jahr 2014


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.