Gleichstellung der Geschlechter, MiC-Bericht: Frauen sind im Kino stark unterrepräsentiert


Das Kulturministerium veröffentlicht den ersten Bericht der internen Beobachtungsstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, der sich vor allem auf den Bereich Kino und audiovisuelle Medien konzentriert und eine starke Unterrepräsentation von Frauen feststellt: Es gibt weniger Frauen in diesem Sektor und sie verdienen weniger als Männer.

Der erste Jahresbericht über die Gleichstellung der Geschlechter in der audiovisuellen Welt mit dem Titel La questione di genere tra immaginario e realtà (Die Geschlechterfrage zwischen Phantasie und Realität ), herausgegeben von derBeobachtungsstelle für die Gleichstellung der Geschlechter , die das Ministerium intern eingerichtet hat und die am 24. November 2021 ihr Amt antritt, wurde gestern im Collegio Romano, dem Sitz des Kulturministeriums, vorgestellt. Die Beobachtungsstelle besteht Celeste Costantino (Koordinatorin), Cristina Comencini (Direktorin), Cristiana Capotondi (Schauspielerin), Maria Pia Calzone (Schauspielerin), Eleonora Abbagnato (Tänzerin und künstlerische Leiterin), Flavia Barca (Expertin für den Kultur- und Kreativsektor), Linda Laura Sabbadini (Statistikerin), Souad Sbai (Essayistin), Berta Zezza (Expertin für kulturelle Kommunikation), Stefano Accorsi (Schauspieler), Ricardo Levi (Verlagsmanager), Antonio Parente (MiC-Geschäftsführer), Nicola Borrelli (MiC-Geschäftsführer), Onofrio Cutaia (MiC-Geschäftsführer), Massimo Osanna (MiC-Geschäftsführer).

Dieser erste Bericht konzentrierte sich hauptsächlich auf den Kino- undaudiovisuellen Sektor. Denn, so heißt es in dem Bericht, die Auswahl “war geprägt von der dringenden Nachfrage und dem ausgeprägten Bewusstsein der in diesem Bereich Tätigen. Anders als in anderen kulturellen Bereichen musste die Beobachtungsstelle nicht nach Gesprächspartnern suchen, um das Phänomen des Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern im Kino und im audiovisuellen Bereich zu untersuchen. Es waren die Fachleute und Akteure dieses Sektors, die bewusst oder unbewusst darum baten, von dieser Einrichtung gehört zu werden”.



Der Studie zufolge gibt es in der Welt des Kinos und des audiovisuellen Sektors ein starkes Geschlechtergefälle (Gender Gap), das sich quantifizieren lässt: Es gibt nur sehr wenige Frauen, die in diesem Sektor arbeiten (das Verhältnis ist eins zu zehn, so der Bericht). Kaum 25 % arbeiten in den Bereichen Drehbuchschreiben, Schnitt und Produktion und noch weniger in den Bereichen Fotografie, Musik und Spezialeffekte am Set (nur zwischen 10 und 16 %). Nur in den Bereichen Make-up (73 %), Bühnenbild (58 %) und Kostüme (82 %) sind Frauen in der Mehrheit. Außerdem sind Frauen in allen Arten von Fernsehprogrammen stark unterrepräsentiert: Der Frauenanteil erreicht nur 40 % in den von der RAI produzierten Unterhaltungs- und Spielfilmsendungen, während er beispielsweise bei den Sportsendungen nur 15,8 % beträgt. Auch die Rollenverteilung in Filmen und Fernsehspielen ist bezeichnend: 4 von 10 so genannten zentralen oder relevanten Rollen werden Frauen zugewiesen, aber der Unterschied wird noch größer bei den Rollen von Personen über 65, wo Frauen nur 25 % der Rollen auf der Bühne zugewiesen werden: eine Zahl, die nach Ansicht der Beobachtungsstelle Aufmerksamkeit und eine eingehende Untersuchung verdient. Was die Bezahlung angeht, so werden Frauen im Durchschnitt schlechter bezahlt als ihre Kollegen: eine Regisseurin verdient etwa ein Drittel weniger als ihr männlicher Kollege, eine Drehbuchautorin etwa ein Viertel weniger. Es sei darauf hingewiesen, dass das Ungleichgewicht in den letzten drei Jahren eher zu- als abgenommen hat.

Die Beobachtungsstelle stellt auch eine Reihe von Stereotypen bei den Rollen fest, die Frauen und Männer in Filmen, Dramen und ähnlichen Produkten spielen. Vorhersehbar ist, dass die weibliche Präsenz im Vergleich zu den Männern in den traditionellen weiblichen Rollen dominiert, die mit dem Haushalt und der Körperpflege (85,2 % der Figuren auf der Bühne sind Frauen) oder mit der Familienpflege (65 %) oder dem sozialen und psychologischen Bereich (61,7 %) verbunden sind. Bei einigen Rollen ist ein ausgewogeneres Verhältnis zu beobachten: Dies gilt für digitale Medienschaffende wie Influencer, Blogger und dergleichen (45,5 %) oder traditionelle Medienschaffende wie Journalisten, Regisseure, Schriftsteller und dergleichen (44,3 %). Im Gegensatz dazu sind Frauen in einer ganzen Reihe von Berufsrollen nach wie vor stark unterrepräsentiert, und zwar nicht nur in den Bereichen, die stereotyp als männerdominiert gelten (Ingenieurwesen, 20,4 %, Unternehmertum, 19,5 %), sondern auch in Berufsrollen, die stark weiblich konnotiert sind (Gesundheitswesen, 25,1 %, Bildung, 35,9 %). Unterrepräsentiert sind Frauen auch in den Bereichen Recht (27,4 %) und Politik oder öffentliche Verwaltung, wo sie nur 19,4 % ausmachen.

Im Kulturministerium ist die Situation besser, aber “nichts ist so, wie es scheint”, so die Beobachtungsstelle: Es gibt zwar eine beträchtliche zahlenmäßige Parität, aber in Wirklichkeit eine Struktur, die aus organisatorischer Sicht für Männer lohnender ist als für Frauen. Das Bild, das sich aus dem Gleichstellungsplan des MiC ergibt, zeigt, dass “im Gegensatz zu anderen institutionellen Kontexten innerhalb des Ministeriums kein Problem in Bezug auf den Zugang von Frauen zur Arbeitswelt und zu Spitzenpositionen besteht”, heißt es in dem Bericht, "es gibt sogar einige Bereiche, in denen die Frauen die Mehrheit stellen. Die Hauptschwierigkeiten betreffen vielmehr die Arbeitsorganisation, die institutionellen Prozesse, die Verwaltungskultur und die Managementpraktiken. Anders ausgedrückt, ist die MiC in Bezug auf den gleichberechtigten Zugang und die Karrierechancen aus institutioneller Sicht eine glückliche Insel. Wir befinden uns jedoch in der paradoxen Situation, dass wir ein zahlenmäßig mehr als ausgeglichenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen innerhalb einer Struktur haben, die männlich ist und bleibt. Angesichts der positiven Daten hätten wir in der Tat mit einer anderen Arbeitsorganisation experimentieren können: Teilzeitarbeit und intelligentes Arbeiten; Verstärkung der Sozialmaßnahmen; Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft; Schulung des gesamten Personals zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Dies konnte bisher nicht geplant werden. Um es klar zu sagen: Niemand hat den Frauen, die in der MiC arbeiten und alle Gewinnerinnen öffentlicher Wettbewerbe sind, etwas geschenkt. Dieser Umstand ist jedoch interessant, weil er von einer Arbeitswelt erzählt, die im Allgemeinen von Männern dominiert wird und in der die Kultur eine der Anomalien für die starke weibliche Komponente ist, und zwar schon bei der Wahl der Ausbildung. Diese Tatsache bringt uns zu einer allgemeineren und hochaktuellen Geschlechterfrage zurück. In unserem Land gibt es viele Frauen in den Geisteswissenschaften und nur sehr wenige in den wissenschaftlichen Bereichen.

Der Anteil der Frauen in Führungspositionen an der Gesamtzahl der Beschäftigten liegt bei 53 %, während der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der Beschäftigten bei 59 % liegt (gegenüber 56 % im Jahr 2021). Und während nur 22 % der MiC-Beschäftigten einen Hochschulabschluss haben, steigt der Prozentsatz, wenn man nur die Frauen betrachtet (26 %).

“Aus dem Bericht”, betonte die Koordinatorin der Beobachtungsstelle, Celeste Costantino, “ergibt sich ein allgemeines Ungleichgewicht in den verschiedenen Bereichen mit einigen unbestreitbaren Daten: Machtgefälle zwischen Männern und Frauen, Unterrepräsentation von Frauen in kulturellen Produkten und Ungleichgewicht bei den Gehältern zwischen Männern und Frauen. Der Bericht der Beobachtungsstelle ist ein neues Instrument zur Unterstützung dessen, was das Kulturministerium bereits seit Jahren durch seine Aktivitäten zur Unterstützung und Förderung der angemessenen Anerkennung der Rolle der Frau in der Welt der Kultur tut”.

Minister Gennaro Sangiuliano: "Der Bericht ist ein interessantes Instrument und bietet eine innovative Analyse des Phänomens der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Kultur. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass diese Fragen stets im Mittelpunkt stehen.

“Die Geschichte ist voll von Beispielen von Frauen, die unser Land mit ihrem unverzichtbaren Beitrag in der Kunst, im Handwerk, in den Wissenschaften, in der Denkmalpflege und in der Literatur groß gemacht haben. Und das sind nur ein paar Beispiele. Das Problem”, so Staatssekretärin Lucia Borgonzoni, “liegt in der Erzählung, die über sie gemacht wird und die nicht sorgfältig genug ist, um den Frauen den Raum und die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdienen. Wir müssen die Art der Erzählung revolutionieren, um sie der Realität anzupassen. Und unter diesem Gesichtspunkt müssen wir die neuen Generationen erziehen. Damit die Frauen von morgen ihr Talent in jedem Beruf zum Ausdruck bringen können. Große Beispiele aus der Vergangenheit wie auch aus der Gegenwart. Im Kulturministerium”, fügte er hinzu, “arbeiten wir seit Jahren daran, weibliche Kulturschaffende und die großen Veränderungen, die sie bewirken konnten, hervorzuheben. Das ist die Richtung, die wir einschlagen müssen”.

Der Bericht kann unter https://www.beniculturali.it/osservatorio-per-la-parita-di-genere heruntergeladen werden.

Gleichstellung der Geschlechter, MiC-Bericht: Frauen sind im Kino stark unterrepräsentiert
Gleichstellung der Geschlechter, MiC-Bericht: Frauen sind im Kino stark unterrepräsentiert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.